bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Pro­jekt ME­TA­MIC, Nr. 441

Arbeitgeber: Hochschule Anhalt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Köthen (Anhalt)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
15.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | 3500 - 4500
Kennziffer
Nr. 441
Kontakt
Frau Carolin Strahl
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Willkommen an der Hochschule Anhalt, einer der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Im Herzen Mitteldeutschlands bieten wir als eine der Innovativen Hochschulen Forschung und Lehre auf internationalem Niveau sowie beste Studien- und Lebensqualität.

Mit mehr als 70 Studiengängen schaffen wir individuellen Freiraum zur Entwicklung von Persönlichkeiten und bereiten etwa 7.500 deutsche und internationale Studierende vor allem auf eines vor: einen gelungenen Berufsstart.

Am Fachbereich Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik der Hochschule Anhalt, Standort Köthen (Anhalt), ist ab dem 01.04.2026 die befristete Vollzeitstelle eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiters mit dem Ziel der Promotion (m/w/d), Nr. 441

zu besetzen.

Das Arbeitnehmerbrutto beläuft sich auf ca. 3.900,00 € (ohne Familien-Pauschale) bzw. 4.450,00 € (mit Familien-Pauschale), abhängig vom Jahr und der gewählten Krankenkasse.

Das METAMIC -Projekt bezieht Doktoranden in ein einzigartiges Ausbildungsumfeld ein, um die Mikrobiomforschung durch Metaproteomik voranzutreiben. Das Programm befasst sich mit One-Health-Herausforderungen durch die Integration von Forschung zu mikrobiellen Mechanismen, Mikrobiomdynamik in verschiedenen Ökosystemen und translationalen Anwendungen in klinischen und biotechnologischen Bereichen. Die Die Doktoranden profitieren von den Fachkenntnissen in den Bereichen Molekularbiologie, Bioinformatik, klinische Forschung und Umweltwissenschaften, die durch die Zusammenarbeit von Partnern aus dem akademischen Bereich, der Industrie und dem öffentlichen Sektor unterstützt werden.

METAMIC wird von der Europäischen Kommission unter dem Rahmenprogramm Horizon Europe (Grant Agreement Nr. 101225682) finanziert.

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Entnahme von Mikrobiom-Proben aus künstlichen und natürlichen Lebensräumen
  • Metaproteomik des gesammelten Materials zur Identifizierung von Effektoren, die das Mikrobiom beeinflussen
  • Bereitstellung von maßgeschneiderten metaproteomischen Arbeitsabläufen für translationale Anwendungsfälle

im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerks METAMIC 3 - Metaproteom-basiertes Mikrobiom-Management im Kontext von One Health.

Sie verfügen über:

  • einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom (Uni) oder Master) in Mikrobiologie, Biochemie, Biotechnologie oder vergleichbar
  • Erfahrung in den Bereichen (Meta-)Proteomik, (Meta-)Genomik sowie in der Entnahme und Handhabung von Umweltproben
  • Beherrschung des wissenschaftlichen Englisch (in Wort und Schrift)

Darüber hinaus müssen der Kandidat (m/w/d) die folgenden wesentlichen Zulassungskriterien vollständig erfüllen:

  • akademische Qualifikation: Der Bewerber/die Bewerberin muss über einen einschlägigen Master-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen und diesen bis zum Zeitpunkt des Beginns des Projekts erworben haben
  • Um als Doktorand in das Netz aufgenommen zu werden, darf der Bewerber/die Bewerberin noch nicht im Besitz eines Doktorgrades sein
  • Bedingungen für die internationale Mobilität von Forschern: ForscherInnen dürfen in den letzten drei Jahren vor ihrer Einstellung nicht länger als 12 Monate im Land ihrer einstellenden Einrichtung gewohnt oder ihre Haupttätigkeit (Arbeit, Studium usw.) ausgeübt haben

Während der Promotion sind mehrmonatige Aufenthalte an anderen Institutionen im Ausland geplant:

  • Probenahme und Analyse der Auswirkungen von Phagen auf konstruierte mikrobielle Gemeinschaften für die Rückgewinnung von Ressourcen in Behandlungssystemen im Labor- und Pilotmaßstab - Universität Sheffield (UK)
  • Schulung für die Probenentnahme aus natürlichen Lebensräumen (Boden) - zwei Monate am Centro de Edafologia y Biologia Aplicada del Segura (Murcia, Spanien)
  • Austausch von Methoden - zwei Monate am Center of Excellence for Metaproteomics Universität Wien (Österreich)

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung)

Es erwarten Sie:

  • ein klares Forschungsthema sowie eine vielseitige Ausbildung und Unterstützung für Doktoranden im Rahmen eines kollaborativen Ausbildungsnetzwerks
  • Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • eine hervorragende Arbeitsatmosphäre in einem sehr dynamischen und professionellen Team
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle gemäß der jeweils gültigen Dienstvereinbarung
  • Hochschulstandort mit guter Verkehrsanbindung zwischen Magdeburg und Halle/Leipzig
  • die Möglichkeit, Ihre Daten auf internationalen Konferenzen zu präsentieren und an Workshops teilzunehmen

Die Hochschule Anhalt ist bestrebt, die Berufschancen von Frauen zu erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Für Schwerbehinderte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.

Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte das Onlineportal der Hochschule Anhalt. Ihre Bewerbung können Sie bis zum 15.09.2025 unter dem folgenden Link vornehmen:

Jetzt bewerben (https://qisserver.verw.hs-anhalt.de/qisserver/rds?state=change&type=2&moduleParameter=bwmSearchResult&nextdir=sva/bwmsas&next=DetailView.vm&sas.sas_serial=441&sqlmode=update&subdir=sva/bwm&comingfromselection=y&menuid=&P_anzahl=100&P_start=0&topitem=qissvaCareer&subitem=svabwmstellenuebersicht&termdisplayonly=y&view=1&asi=)

Vollständige Bewerbungen umfassen einen ausführlichen Lebenslauf inklusive vollständiger Publikationsliste, Zeugnisse, Namen und Kontaktinformationen von zwei Referenzen (falls vorhanden) und ein Anschreiben, in dem Sie Ihr Forschungsprofil und Ihre Interessen an der Stelle sowie Ihr Fachwissen und Ihre methodischen Kompetenzen klar darlegen.

Mit dem Betätigen des Links erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens einverstanden.

Ihre Unterlagen/Daten werden nach vollständiger Beendigung des Einstellungsverfahrens datenschutzgerecht gelöscht bzw. vernichtet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige anlässlich der Bewerbung anfallende oder mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehende Kosten nicht übernehmen können.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"