bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

So­zi­al­ar­bei­te­rin oder So­zi­al­ar­bei­ter Kin­der- und Ju­gend­psych­ia­tri­scher Dienst (w/m/d)

Arbeitgeber: Landkreis Oder-Spree

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Beeskow
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
14.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-SuE S 8b - TVöD-SuE S 14
Kontakt
Herr Bjoern Volkmann
Telefon:  +49 3366 35-1161
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Der Landkreis Oder-Spree schreibt zur sofortigen Besetzung im Gesundheitsamt folgende Stelle aus:

Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst (w/m/d)

Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet in Vollzeit (39 Stunden pro Woche).

Die erste Tätigkeitsstätte ist Fürstenwalde/Spree.

Der Landkreis Oder-Spree fördert aktiv die Gleichstellung aller sich Bewerbenden. Wir begrüßen deshalb alle Bewerbungen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Beratung, Betreuung und Nachsorge von psychisch kranken oder seelisch/geistig behinderten Kindern und Jugendlichen, Suchterkrankten sowie deren Erziehungsberechtigten, Angehörige und gesetzliche Vertreter
  • Beratung, Betreuung und Nachsorge von Kindern und Jugendlichen psychisch kranker, abhängiger oder geistig behinderter Eltern
  • Durchführung von regelmäßigen Sprechstunden und Hausbesuchen bei Bedarf, niedrigschwellige Erstkontakte
  • Beratung zu vorsorgenden, begleitenden und nachsorgenden Hilfen sowie Vermittlung in diagnostische Maßnahmen und ambulante, stationäre oder teilstationäre Behandlung bzw. Einrichtungen gemäß Sozialgesetzbuch V, VIII/IX
  • Beratung zu und Durchsetzung von sozial- und familienrechtlichen Fragestellungen und Ansprüchen gemäß FamFG und Sozialgesetzbuch I - XII
  • Zusammenarbeit mit Ämtern, Behörden u. psych. Facheinrichtungen für den Betroffenen, Unterstützung bei und ggf. Begleitung zu Behörden-/Klinikbesuchen
  • Beratung zu Leistung der Eingliederung ins Berufsleben und medizinischen Rehabilitation Planung und Koordination von Hilfen im Einzelfall
  • Krisenprävention und -intervention sowie Einschätzung zu und Erfüllung von Aufgaben im Rahmen des Sozialgesetzbuches und des Bürgerlichen Gesetzbuches (Bereich Kinderschutz)
  • organisatorische Unterstützung gemeindepsychiatrischer Netzwerkarbeit

Darauf können Sie sich freuen:

  • eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit interessanten und vielfältigen Aufgaben
  • gute Einarbeitung und Begleitung durch eine Patin oder einen Paten (w/m/d)
  • ein motiviertes engagiertes Team und eine kreative, kollegiale Atmosphäre
  • modernste technische Ausstattung am Arbeitsplatz und in Beratungsräumen (Videokonferenzen)
  • eine Behördenkultur, in der Mitgestaltung gewünscht ist
  • Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitmöglichkeiten und ggf. Mobile Arbeit im Rahmen einer Dienstvereinbarung
  • leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag öffentlicher Dienst für tariflich Beschäftigte
  • persönliche und fachliche Entwicklung durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • attraktive (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement)
  • Bike-Leasing-Angebot für tariflich Beschäftigte
  • monatliche Aufladung einer Sachbezugskarte für tariflich Beschäftigte

Was wir erwarten:

  • abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/Diplom FH) im Studienfach Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (jeweils mit staatlicher Anerkennung) oder Heilpädagogik (mit staatlicher Anerkennung, soweit nach dem jeweiligen Landesrecht vorgesehen)
  • alternativ: abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/Diplom FH) im Studienfach Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Heilpädagogik (jeweils ohne staatliche Anerkennung), jeweils mit entsprechender Zusatzqualifikation (z.B. systemische Kinder- und Jugendberatung) sowie mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Sozialbereich
  • alternativ: abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor/Diplom FH) im Studienfach Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder Kindheitspädagogik, jeweils mit entsprechender Zusatzqualifikation (z.B. systemische Kinder- und Jugendberatung) sowie mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Sozialbereich
  • ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die den geforderten Bildungsabschluss derzeit noch nicht nachweisen können, diesen jedoch in 2025 erwerben
  • Berufserfahrung im Umgang mit Kindern und beziehungsweise oder Jugendlichen
  • Berufserfahrung im Kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich wünschenswert
  • Erfahrungen in der eigenständigen Durchführung von Untersuchungen, Terminplanung sowie Sprechstundenorganisation sind erwünscht
  • grundlegende Kenntnisse im BbgPsychKG, BGB, FamFG, SGB I - XII und Grundgesetz, ÖGD, UN-Menschenrechte, UN-Behindertenrechtskonvention
  • Erfahrung im interkulturellen Bereich
  • umfassende Gesprächsführungskompetenz, vor allem in Krisen, theoretische Grundlagen der Beratung, entsprechende Methodenkompetenz, fundierte Kenntnisse psychosozialer Diagnostik
  • hohes Maß an Belastbarkeit und Flexibilität, emotionale Stabilität
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse am Öffentlichen Gesundheitsdienst
  • Teamfähigkeit
  • Grundkenntnisse EDV
  • Führerschein der Klasse B (mit Nachweis)
  • Impfnachweis gegen Masern gemäß § 20 Infektionsschutzgesetz

Die Vergütung erfolgt entsprechend Tarifvertrag öffentlicher Dienst (Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst) mit der Entgeltgruppe S14 bei Studienabschluss

  • Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Heilpädagogik (jeweils mit staatlicher Anerkennung)
  • Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Heilpädagogik (jeweils ohne staatliche Anerkennung), jeweils mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Sozialbereich
  • Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder Kindheitspädagogik, jeweils mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Sozialbereich

oder Entgeltgruppe S8b (Übrige).

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis über den Berufsabschluss, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) ausschließlich bei folgender Adresse ein:

Landkreis Oder-Spree

Stabsstelle Personal

Breitscheidstraße 7

15848 Beeskow

oder als PDF-Dokument per E-Mail an: personalamt@landkreis-oder-spree.de (mailto:personalamt@landkreis-oder-spree.de)

Von einer Zusendung in Heftern oder Bewerbungsmappen ist abzusehen, da Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden. Es erfolgt keine schriftliche Eingangsbestätigung. Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die nicht berücksichtigt werden, erhalten eine schriftliche Information.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"