Kontakt_Seitenfunktionen

eine Sachgebietsleiterin/einen Sachgebietsleiter (w/m/d) für den Bereich Grundsatz, personelle und materielle Sicherheit und Bewachung
Arbeitgeber: Bundesarchiv
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 15.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A9g - A13 / TVöD-Bund E 11
- Kennziffer
- 25-0121
- Kontakt
-
Herr B. Konitz
Telefon: +49 30 18665 7351
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
„Erinnerung ermöglichen“ – Arbeiten im Bundesarchiv
Gemeinsam mit unseren 2300 Mitarbeitenden sichern wir als obere Bundesbehörde an insgesamt 23 Standorten die Zeugnisse der neueren und neuesten Geschichte als Archivgut des Bundes. Als moderne Dienstleistungseinrichtung ermöglichen wir die öffentliche Nutzung des Archivguts. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um aus den Quellen der Vergangenheit Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Gerade in Zeiten einer riesigen Informationsflut und vieler Falschinformationen wird unsere Arbeit „als Lotsin in der Demokratie“ mehr denn je gebraucht.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Z Abteilungen sind Dienstleistende nach innen und schaffen die Ressourcen dafür, dass alle Abteilungen im Bundesarchiv effektiv und gut ausgestattet arbeiten können.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und auf Dauer für das Referat Z II.6
eine Sachgebietsleiterin/einen Sachgebietsleiter (w/m/d)
für den Bereich Grundsatz, personelle und materielle Sicherheit und Bewachung
am Dienstort Berlin-Lichtenberg
Kennziffer: 25-0121
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind:
- Leitung des Sachgebiets mit 45 Mitarbeitenden an den Berliner Standorten Tegel und Lichtenberg,
- Wahrnehmung der Fachaufsicht über 100 Mitarbeitende des Haussicherungsdienstes,
- Ansprechperson für die Aufgabenwahrnehmung des privaten Sicherheitsdienstes,
- Bearbeitung von Grundsatzfragen der personellen und materiellen Sicherheit und Bewachung und der damit verbundenen Wahrnehmung aller sach- und personalbezogenen Leitungs- und Führungsaufgaben,
- Organisation einer effizienten und wirtschaftlichen Aufgabenerledigung, die damit einhergehende Festlegung von Arbeitszielen sowie die entsprechende Planung, Koordinierung und Kontrolle der Aufgabenverteilung,
- Erfüllen von Aufgaben im Notfall- und Krisenmanagement, Bearbeitung von Vorkommnissen bis hin zur Schadensbearbeitung, Erstellen von Gefährdungs- und Schwachstellenanalysen hinsichtlich der Verbesserung des Behördenselbstschutzes zur Sicherung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes i.S. d. § 40 StUG sowie
- Umsetzung und Weiterentwicklung der aktuellen Sicherheitskonzeption.
Für eine erfolgreiche Wahrnehmung der Sachgebietsleitung ist neben der fachlichen Tätigkeit entscheidend, dass Sie sich auch den Aufgaben einer verantwortungsbewussten Personalführung stellen, d.h. aktiv Maßnahmen der Personalentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen, auf deren Gesunderhaltung achten und die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.
Sie bringen mit:
Unverzichtbar für die Wahrnehmung der Aufgaben ist:
- ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochulstudium (Bachelor, Diplom) in einer dem Anforderungsprofil förderlichen Fachrichtung, vorzugsweise Sicherheitsmanagement oder Security Management oder die nachgewiesene Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst mit Kenntnissen und Praxiserfahrung in einer dem Anforderungsprofil förderlichen Fachrichtung, vorzugsweise des Sicherheitsmanagements
und
- nachgewiesene, mehrjährige Führungserfahrung.
Wesentlich sind weiterhin:
- Kenntnisse zu Organisation und Aufbau des Bundesarchivs,
- Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen wie StUG, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien auf den Gebieten des Arbeits -, Gesundheits- und Brandschutzes, Bürgerliches Gesetzbuch (Hausrecht, Notfallrecht, Haftungsrecht) und Verwaltungsverfahrensgesetz (Hausrecht),
- Grundkenntnisse der Richtlinie für Überfall- und Einbruchmeldeanlagen mit Anschluss an die Polizei, einschließlich der landesspezifischen Regelungen für die Bundesländer,
- Grundkenntnisse der VdS Einbruchmeldetechnik und der VdS mechanischen Sicherungstechnik,
- Technische Kenntnisse von und Erfahrung mit dem Betrieb von Gefahrenmeldeanlagen und
- eine hohe Kommunikationskompetenz, Durchsetzungsvermögen und eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise.
Wir bieten Ihnen:
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sehr motivierten Team,
- einen sicheren Arbeitsplatz mit einer Bezahlung und Eingruppierung nach Entgeltgruppe 11 TVöD,
- eine statusgleiche Übernahme bis zur Besoldungsgruppe A 13g Bundesbesoldungsordnung, sofern Sie bereits verbeamtet sind (ein unmittelbarer Beförderungsanspruch ergeht aufgrund der Auswahlentscheidung nicht),
- eine ausgewogene Work-Life-Balance mit bis zu 8 Tagen Homeoffice im Monat, flexible Arbeitszeiten von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr ohne Kernzeiten, vielfältige Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit, auch bei der Ausübung einer Führungsfunktion,
- bezahlte Fort- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, z. B. z. B. Führungskräfteschulungen, Kommunikationsseminare,
- 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleittage pro Jahr,
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte und
- die Möglichkeit eines Arbeitgeberzuschusses zum Deutschlandticket Job.
Was uns besonders wichtig ist:
Unsere Mitarbeitenden sind der wichtigste Baustein für die Erfüllung der Aufgaben des Bundesarchivs. Gemeinsam haben wir die Rahmenbedingungen für eine gute Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben geschaffen und verstehen uns als familienfreundlicher Arbeitgeber , der die bestehenden Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Familie auch zukünftig weiterentwickeln will. Daher sind im Bundesarchiv grundsätzlich alle Arbeitsplätze auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Das Bundesarchiv gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind bestrebt, den Frauenanteil in Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Inklusion ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen nach SGB IX besonders berücksichtigt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise in deutscher Sprache bzw. amtlich beglaubigter Übersetzung über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org (http://www.kmk.org) .
Sie fühlen sich angesprochen?
- Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 15.09.2025 online auf www.interamt.de (http://www.interamt.de) unter der StellenID= 1343002 und laden folgende Unterlagen in Ihr Profil hoch: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse bzw. die letzte Beurteilung.
- Eine Bewerbung ist zur Sicherstellung des Datenschutzes nur nach vorheriger Registrierung auf www.interamt.de (http://www.interamt.de) möglich! Postalische oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
- Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Internetseite des Bundesarchivs unter: https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518 (https://www.bundesarchiv.de/datenschutz/#c57518)
- Nähere Informationen zum Bundesarchiv finden Sie hier: www.Bundesarchiv.de (http://www.Bundesarchiv.de)
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen unser Abteilungsleiter Herr Rethmeier (0261 505-1020).
Ihre Ansprechperson zum Auswahlverfahren ist Frau Dötsch (030 18665 - 7717).
Sie erreichen uns auch per E-Mail unter Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de (mailto:Personalgewinnung-01@Bundesarchiv.de) .
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Sachbearbeitung (m/w/d) Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz
- Schichtführerinnen bzw. Schichtführer (m/w/d) - personalisiertes Verfahren
- Sachbearbeitung (m/w/d) Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz
- Brandschutzprüfer (m/w/d)
- Leitung des Bereichs Allgemeine Sicherheit, Gewerbe, Jagd- und Waffenrecht (m/w/d)