Kontakt_Seitenfunktionen

Ausbildung Vermessungstechniker (m/w/d)
Arbeitgeber: Landeshauptstadt Magdeburg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Magdeburg
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 30.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- A 08/25
- Kontakt
-
Frau Rebecca Meynhardt
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Ausbildung Vermessungstechniker
(m/w/d)
ab 01. August 2026
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten. Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich Vermessung und Baurecht der Landeshauptstadt Magdeburg. Die theoretische Ausbildung findet in den Berufsbildenden Schulen Otto von Guericke in Magdeburg statt.
Ausbildungsinhalte
Folgende Inhalte werden während der Ausbildung vermittelt:
- Handhaben von Messgeräten
- Durchführen von Lage und Höhenvermessungen
- Anfertigen, Erneuern und Fortführen großmaßstäbiger Karten, Pläne und Risse
- Ausführen vermessungstechnischer Berechnungen
- Erfassen, Verwalten und Weiterverarbeiten von Daten
- Abstecken und Überwachen von Bauwerken im Erd-, Wasser-, Tief- und Hochbau
- Erstellen von Gebäudeschnitten für Rekonstruktionsmaßnahmen
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht findet im Blockunterricht statt. Das bedeutet, dass man in der Regel zwei Wochen am Stück in der Berufsschule ist. Es werden neben berufstheoretischen Lernfeldern auch Unterrichtsfächer wie Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Ethik und Sport unterrichtet.
Bewerbungsverfahren
Bewerben kann sich, wer einen guten Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann, sorgfältig, verantwortungsbewusst, körperlich belastbar und bereit und fähig zur Teamarbeit ist.Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, zeichnerische Begabung, technisches Verständnis sowie gute Kenntnisse in Mathematik sind erforderlich.
Wir bieten
- qualifizierte Ausbildung
- 30 Urlaubstage im Jahr
- Vergütung nach TVAöD – Besonderer Teil BBiG:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro
- Vermögenswirksame Leistungen
- Jahressonderzahlung
- Lehrmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro pro Ausbildungsjahr
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
Weitere Informationen
Die Landeshauptstadt Magdeburg engagiert sich aktiv für die Chancengleichheit. Daher werden alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise begrüßt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind ausschließlich über das Online-Bewerberportal einzureichen:
www.interamt.de; Interamt ID 1337783, A 08/25
Unvollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen werden im Verfahren nicht weiter berücksichtigt.
Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie:
für Fragen zum Bewerbungsprozess: Frau Meynhardt, Tel.: 0391/540 2523
Hinweise zum Schutz personenbezogener Daten und deren Verarbeitung im Rahmen des Bewerberverfahrens. (https://tinyurl.com/yaetk3mp)