bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Be­am­ten­an­wär­ter*in­nen für den ge­ho­be­nen Aus­wär­ti­gen Dienst (m/w/d) (dua­les Stu­di­um) 25/26

Arbeitgeber: Auswärtiges Amt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Zentrale Dienste u. Personal
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
29.09.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kennziffer
AWV gD 25/26(KSA26)
Kontakt
Herr Arne Pellens
Telefon:  +49 30 18176493
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Ein Team – weltweit – Beruf und Karriere im Auswärtigen Amt


Sie möchten Deutschland in der Welt vertreten, in einem abwechslungsreichen Verwaltungsberuf mit den unterschiedlichsten Menschen zusammenarbeiten und dabei anspruchsvolle Aufgaben bewältigen?
Die Sonderlaufbahn des gehobenen Auswärtigen Dienstes im Auswärtigen Amt mit seinen Dienstsitzen in Berlin und Bonn sowie seinem Netz von rund 230 Auslandsvertretungen bietet Ihnen vielfältige und interessante Tätigkeitsperspektiven. In einem dreijährigen dualen Studium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung werden Sie mit viel Praxisbezug passgenau auf die Anforderungen des gehobenen Auswärtigen Dienstes vorbereitet. Sie haben ausgezeichnete Übernahmechancen und Aussicht auf ein Berufsleben, das die Welt zu Ihrem Zuhause machen wird.

Wir suchen
zum 31.07.2026
bis zu 30 Anwärter*innen (m/w/d)
als Beamtinnen und Beamte auf Widerruf für den Vorbereitungsdienst
für den gehobenen Auswärtigen Dienst.

Ihre Aufgaben:
Als Beamtin oder Beamter im gehobenen Auswärtigen Dienst erwarten Sie verantwortungsvolle Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung an den deutschen Auslandsvertretungen. Das Berufsleben im diplomatischen Dienst ist geprägt von stetiger Rotation: Im drei- bis vierjährigen Wechsel zwischen der Zentrale in Berlin/Bonn und den deutschen Auslandsvertretungen in der ganzen Welt nehmen Sie Aufgaben in verschiedenen Bereichen wahr. Im Bereich Rechts- und Konsularwesen sind Sie z.B. in der Visa- und Passstelle eingesetzt oder helfen deutschen Staatsangehörigen in Notlagen im Ausland. Daneben sind Verwendungen in den Bereichen Verwaltung (z.B. Personal- und Gebäudemanagement), Politik, Wirtschaft und Entwicklung, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Protokoll möglich. Oft übernehmen Sie schon früh Personalverantwortung.

Unser Angebot:
• Dreijähriges Studium (6 Semester) u. a. auf dem wunderschönen Campus der Akademie Auswärtiger Dienst und an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt*in (FH);
• faire Bezahlung (https://www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/diplomat-gehobener-dienst/fragenundantworten-node) schon ab Einstellung und damit während des gesamten Studiums;
• vielseitige und interessante Tätigkeiten in einem weltweit vernetzten Team, dessen Mitglieder gemeinsam Verantwortung übernehmen, sich gegenseitig respektieren und füreinander eintreten;
• lebenslanges Lernen durch wechselnde Einsatz- und Aufgabengebiete im In- und Ausland;
• sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit Besoldung (https://www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/diplomat-gehobener-dienst/fragenundantworten-node) , Versorgung und sozialer Absicherung dem deutschen Bundesbeamtenrecht; attraktive Auslandszuschläge bei Auslandsverwendungen;
• Möglichkeiten zur ständigen Fortbildung (u.a. Fremdsprachen, IT, Fachseminare, Führungsseminare);
• Unsere hochmotivierten, muttersprachlichen Englisch- und Französisch-Dozent*innen entwickeln Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse weiter und vermitteln Ihnen in Kleingruppen mit starkem Praxisbezug das nötige Rüstzeug in beiden Sprachen für Ihre künftige Tätigkeit;
• Unterstützung in Fragen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf – das AA trägt seit 2015 das Hertie-Siegel (https://www.berufundfamilie.de/) für Familienfreundlichkeit und hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet;
• Wir leben Diversität, auch mit Beschäftigteninitiativen wie z.B. frauen@diplo.de, Rainbow, NetzwerkOst, Diplomats of Color, Inklusiv, Elternnetzwerk Schule, Netzwerk Alleinerziehende und Netzwerk Alleinstehende/allein rotierende Kolleginnen und Kollegen;
• nach Abschluss der Ausbildung flexible Arbeitsmöglichkeiten im Inland durch Gleitzeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice sowie Möglichkeit von Sabbaticals im Karriereverlauf (im Ausland nur eingeschränkt möglich);
• Wir übernehmen die Kosten für Ihren Umzug nach Berlin nach den gesetzlichen Vorgaben; eine eingeschränkte Anzahl an Wohnheimplätzen ist auf dem Campus der Akademie Auswärtiger Dienst für Anwärter*innen verfügbar;

Einstellungsvoraussetzungen:
• Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, wobei Bewerber*innen mit einem Bildungsabschluss, der im Ausland erworben wurde, eingestellt werden können, wenn die Gleichwertigkeit des Abschlusses anerkannt ist;
• Deutsche oder Deutscher i. S. von Art. 116 GG; zusätzliche Staatsangehörigkeiten sind möglich;
• ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache;
• sehr gute Kenntnisse in Englisch (B2) sowie gute Kenntnisse (B1) entweder in Französisch oder einer der folgenden Fremdsprachen: Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Farsi, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch oder Ukrainisch;
• widerstandsfähige Gesundheit für eine einschränkungslose weltweite Verwendung (nachzuweisen durch Untersuchung beim Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts; die Bereitschaft zur Mitwirkung wird vorausgesetzt), wobei auch Ehepartner*in, Lebenspartner*in und Kinder diese Voraussetzung erfüllen müssen;
• Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (https://www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/stellenanzeigen/-/2620708) nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG);
uneingeschränkte, weltweite Versetzungsbereitschaft (für Beschäftigte mit Schwerbehinderung nur an für sie geeignete Dienstorte);


Ihr Profil:
• Sie sind motiviert und weltoffen mit dem Wunsch, Deutschland in der Welt zu vertreten;
• Bei Ihnen besteht eine fortgesetzte Neugier auf fremde Länder und Kulturen – die Arbeit mit internationalem Bezug reizt Sie;
• Sie verfügen über besonders ausgeprägte Teamfähigkeit und soziale Kompetenz - für komplexe Fragen finden Sie im Team passende Lösungen;
• Für Sie sind Gleichstellung von Frauen und Männern, Vielfalt und Toleranz selbstverständlich – in der Gesellschaft und im Beruf;
• Sie verfügen über breite Allgemeinbildung und sind mit allgemeinen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragen der Gegenwart vertraut;
• Sie bringen Anpassungsfähigkeit, Resilienz und Bereitschaft zur lebenslangen und weltweiten Rotation mit;
• Sie sind empathisch und engagiert, und arbeiten gerne selbständig und prozessorientiert;
• Eine hohe Serviceorientierung ist für Sie selbstverständlich;
• Sie verfügen über Kreativität und Gestaltungswille sowie planerische Fähigkeiten;
• Sie haben Freude an öffentlichem Auftreten;
• Sie interessieren sich für die Zusammenarbeit in einer großen Behörde;
• Sie verfügen über sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen – Sie kommunizieren klar und empathisch, nach innen wie nach außen;

Wir leben Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht, da Frauen im Auswärtigen Amt unterrepräsentiert sind. Sie werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen und ihnen gleichgestellte Personen sind ausdrücklich erwünscht. Wir sind von den Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen überzeugt; sie werden nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung in der Zeit vom 18. August 2025 bis 29. September 2025, 23:59 Uhr (MESZ) ausschließlich über Interamt (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1319354) .
Wir bitten um Verständnis, dass wir nur elektronisch fristgerecht eingereichte Bewerbungen berücksichtigen können. Bei ausländischem (Hoch-)Schulabschluss bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ( ZAB (http://www.kmk.org/zab) ) spätestens bis zum Tag vor Einstellung (30.07.2026).

Weitere Informationen zu Berufsbild, Bewerbungs- und Einstellungsvoraussetzungen sowie zum Ablauf des Auswahlverfahrens finden Sie auf unserer Webseite (http://www.diplo.de/gehobenerdienst) .

Wir helfen Ihnen auch gerne persönlich weiter! Ihre Fragen zu dieser Ausschreibung beantworten Herr Pellens (mailto:mailto:1-ak-p-20@diplo.de) (inhaltliche Fragen) und Frau Schindewolf (mailto:mailto:1-ak-p-200@diplo.de) (allgemeine Fragen zum Auswahlverfahren).

Ihre Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke dieses Auswahlverfahrens verwendet. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier (https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2146630/9a5ff5c20312d71f7136e4755e86b6b1/datenschutz-data.pdf) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Zentrale Dienste u. Personal"