bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in im For­schungs­pro­jekt GRENZ­CAP (m/w/d)

Arbeitgeber: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Kehl
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
25.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
15-25KIAF
Kontakt
Kerstin Faschon
Telefon:  +49 7851 894-189
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Forschungsprojekt GRENZCAP

(m/w/d, 50%, befristet bis 31.12.2027, EG 13 TV-L)

Die Hochschule Kehl gehört mit derzeit rund 1 400 Studierenden, 45 hauptamtlichen Professorinnen und Professoren, 300 Lehrbeauftragten sowie 70 Mitarbeitenden in Verwaltung und Forschung zu den renommiertesten Kompetenzzentren auf dem Gebiet der Ausbildung für den kommunalen und staatlichen öffentlichen Dienst.

  • Sie haben Lust, an einer dynamischen Hochschule mitzuarbeiten?
  • Sie interessieren sich für grenzüberschreitende Zusammenarbeit?
  • Sie sprechen englisch und französisch?

Dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!

Stelle 15-25KIAF:

Ihre Aufgaben:

  • Hauptverantwortliche Bearbeitung der rechtlich-administrativen Fragestellungen des Forschungsprojekts „Stärkung der Kompetenzen und Entwicklung der systematischen Berücksichtigung der Grenzlage in den Verwaltungen am Oberrhein – GRENZCAP“ in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhlinhaber und dem Lehrstuhlteam
  • Organisatorische Abwicklung des Projekts (Partnertreffen, Budget)
  • Proaktive Kommunikation mit den deutschen und schweizerischen Projektpartnern sowie Außendarstellung der Projektfortschritte

Unsere Erwartungen:

  • Erstes juristisches Staatsexamen oder Masterabschluss in einem rechts- oder verwaltungswissenschaftlichen Studiengang oder vergleichbar
  • Fundierte Kenntnisse im öffentlichen Recht, insbesondere im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Hohes Eigeninteresse an rechtlich-administrativen Fragestellungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit,
  • Sehr gute analytische Fähigkeiten,
  • Sehr gute Französisch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
  • Hohe Sozialkompetenz, Organisationstalent sowie die Fähigkeit und Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten.

Stelle 16/25KIAF:

Ihre Aufgaben:

  • Federführende Durchführung von Analysen und Recherchen für ein Kurzzeit-Hospitationsprogramm im Rahmen des Projektes „Stärkung der Kompetenzen und Entwicklung der systematischen Berücksichtigung der Grenzlage in den Verwaltungen am Oberrhein – GRENZCAP“
  • Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Schulungen für Entscheidungsträger
  • Mitarbeit bei der Koordination, Methodenerarbeitung und wissenschaftlichen Begleitung im Hinblick auf die Förderung des grenzüberschreitenden Reflexes in der Verwaltung
  • Organisatorische Abwicklung des Projekts (Partnertreffen, Budget)
  • Proaktive Kommunikation mit den deutschen und französischen Projektpartnern sowie Außendarstellung der Projektfortschritte

Unsere Erwartungen:

  • Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) mit rechts- oder verwaltungswissenschaftlichem Schwerpunkt
  • Fundierte Kenntnisse im öffentlichen Recht, insbesondere im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Hohes Eigeninteresse an rechtlich-administrativen Fragestellungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
  • Sehr gute analytische Fähigkeiten
  • Sehr gute Deutsch-, Französisch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohe Sozialkompetenz, Organisationstalent sowie die Fähigkeit und Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten

Für beide Stellen:

Unser Angebot:

  • Interessante Beschäftigung im öffentlichen Dienst und in lebendigen internationalen Hochschulkooperationen
  • Mitarbeit in einem freundlichen und engagierten interdisziplinären Team von Wissenschaftler*innen, Mitarbeitenden und Studierenden
  • Moderner Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe zur Europametropole Straßburg
  • Mensa mit einem abwechslungsreichen Speisenangebot
  • Kostenloser Parkplatz und gute ÖPNV-Anbindung
  • Zuschuss zum JobTicket BW und Radleasing über JobBike BW
  • Vergütung in EG 13 TV-L, soweit tarifrechtliche Voraussetzungen erfüllt

Haben wir Ihr Interesse an dieser spannenden und vielseitigen Aufgabe geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 25.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal www.hs-kehl.de/karriere (http://www.hs-kehl.de/karriere) unter Angabe der Kennziffer 15-25KIAF bzw. 16-25KIAF .

Die Vorstellungsgespräche finden am 05.09.2025 statt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des KIAF, Herrn Prof. Dr. Michael Frey, per E-Mail unter frey@hs-kehl.de (mailto:frey@hs-kehl.de) oder telefonisch unter 07851 894-204.

Gleichstellung ist der Hochschule Kehl ein wichtiges Anliegen. Daher begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen qualifizierter Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Informationen gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zum Datenschutz bei Stellenausschreibungen per Online-Bewerbungsverfahren können unter o. g. Link der Begrüßungsseite des Online-Bewerbungsportals entnommen werden.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"