Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die Data-Storage Gruppe
Arbeitgeber: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Darmstadt
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 19.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 25.74-1910
- Kontakt
-
Frau Paula Becker
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt betreibt eine der führenden Teilchenbeschleunigeranlagen für die Wissenschaft. In den nächsten Jahren wird in internationaler Zusammenarbeit die neue Anlage FAIR ( F acility for A ntiproton and I on R esearch) gebaut, eines der größten Forschungsvorhaben weltweit. GSI und FAIR bieten die Gelegenheit, in diesem internationalen Umfeld mit einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammenzuarbeiten, das sich täglich dafür einsetzt, Wissenschaft auf Weltniveau zu betreiben.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung IT eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (d/m/w) für die Data-Storage Gruppe
Kennziffer: 25.74-1910
Ihre Aufgaben
- Betrieb, Überwachung und Weiterentwicklung leistungsfähiger Speicherlösungen für HPC-Umgebungen auf Basis von Lustre und/oder Ceph
- Betreuung der Datenarchivierung mit IBM Storage Protect (TSM) inklusive Automatisierung, Datenintegrität und Performanceoptimierung
- Betrieb und Monitoring der Infiniband-Netzwerkinfrastruktur als zentraler Bestandteil des HPC-Backbones
- Entwicklung, Pflege und Betrieb der Monitoring-Infrastruktur mit Prometheus , Grafana und InfluxDB
- Erstellung von Dashboards und Alarmierungssystemen zur Überwachung von Speicher- und Netzwerksystemen
- Analyse von Systemkennzahlen zur Früherkennung von Engpässen und Fehlerzuständen
- Allgemeine Aufgaben in der Linux-Systemadministration (RHEL/CentOS/Rocky Linux), einschließlich Automatisierung mit Ansible , Paketverwaltung, Systemupdates und Fehleranalyse
- Veröffentlichung von Open-Source-Softwarelösungen und Forschungsbeiträgen in einschlägigen wissenschaftlichen Repositorien.
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master, Diplom) der Informatik, Physik oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Erfahrung im Betrieb und der Administration von verteilten Dateisystemen wie Lustre und/oder Ceph
- Kenntnisse in der Datenarchivierung und im Umgang mit Backup-Systemen , idealerweise IBM Storage Protect (TSM)
- Erfahrung mit Monitoring-Tools wie Prometheus , Grafana und InfluxDB sowie ein gutes Verständnis von Performancekennzahlen in Speicher- und Netzwerksystemen.
- Gute Kenntnisse in der Linux-Systemadministration (vorzugsweise RHEL/CentOS/Rocky Linux)
- Grundkenntnisse in Infiniband-Netzwerken sowie praktische Erfahrung in der Fehlersuche und Dokumentation
- Erfahrung mit Automatisierungstools wie Ansible oder CHEF sowie grundlegende Kenntnisse in Scripting (z. B. Bash, Python)
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit im HPC-Umfeld.
- Gutes Deutsch und Englisch, schriftlich wie mündlich.
Die Position verbindet fundierte Software-Engineering-Expertise mit wissenschaftlichem Rechnen und bietet die Möglichkeit, bedeutende Beiträge zur Forschungsinfrastruktur zu leisten und dabei mit modernsten Technologien zu arbeiten.
Ihr Arbeitsstil ist strukturiert und eigenständig. Der Einsatz von Dokumentationswerkzeugen während Ihrer Arbeit stellt für Sie eine effiziente Unterstützung dar. Sie verfügen über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, ein sicheres Auftreten, sowie eine hohe methodische und soziale Kompetenz und die Bereitschaft, sich fehlende Kenntnisse selbständig anzueignen. Die Fähigkeit zur gruppenübergreifenden Teamarbeit und ein lösungsorientierter Arbeitsstil werden vorausgesetzt.
Wir bieten
Nach einer umfassenden Einarbeitung erwartet Sie eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem erfahrenen Projektteam, kreative Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in einer Forschungseinrichtung mit internationaler Perspektive; Zeit für die (Weiter-)Entwicklung eigener Open Source Produkte; Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und die Möglichkeiten zur Weiterqualifikation.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Das Gehalt richtet sich nach dem bei GSI geltenden Tarifvertrag TVöD (Bund). Homeoffice ist nach Absprache teilweise möglich.
GSI fördert die berufliche Entwicklung von Frauen und begrüßt es, wenn sich Frauen durch die Ausschreibung besonders angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte erhalten bei gleicher Qualifikation den Vorzug.
Weitere Informationen über GSI und FAIR erhalten Sie unter www.gsi.de (http://www.gsi.de) sowie www.fair-center.eu (http://www.fair-center.eu/) .
Wenn Sie das beschriebene Aufgabenfeld als persönliche Herausforderung ansehen und Interesse haben, in einem außergewöhnlichen internationalen, stark technisch geprägten Umfeld zu arbeiten, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ihrer Gehaltsvorstellungen, mit Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins und unter Angabe der Kennziffer (25.74- 1910 ) bis spätestens zum 19.08.2025 über das Onlineportal auf unserer Webseite:
Online-Bewerbungsportal (https://www.gsi.de/jobskarriere/stellenangebote/online-bewerbung)
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Abteilung Personal
Planckstraße 1
64291 Darmstadt