Kontakt_Seitenfunktionen

Technische*r Assistent*in
Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Frankfurt am Main
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 05.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TV-H E 9a
- Kontakt
-
Frau Professorin Dr Sina Oppermann
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie , Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Technische*n Assistent*in (m/w/d)
(E 9A TV-G-U, 75% bis 90%-Teilzeit)
zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages.
Die Stelle ist der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sina Oppermann zugeordnet, deren Forschungsschwerpunkt die translationalen ex vivo Wirkstofftestungen (Drug Screening) an humanen Tumorproben im Bereich der Präzisionsonkologie darstellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz der Hochdurchsatz-Fluoreszenzmikroskopie für Lebend-Zell-Assays (Live cell imaging, cell painting) zur morphologischen Charakterisierung von Einzelzellen und Wirkstoffprofilen. Die gewonnenen Ergebnisse sollen direkt an die Klinik zurück vermittelt werden und dienen der Therapieempfehlung für individuelle Patienten sowie der Entwicklung von neuen klinischen Studien für Patienten mit bisher unheilbaren oder aggressiven Krebserkrankungen.
Ihre Aufgaben:
- Kultivierung von Zelllinien und primär Zellen im S1, Biosafety 1 sowie S2 Bereich
- Labororganisation im Arbeitskreis von Prof. Dr. Oppermann, inklusive Bestellwesen, Dokumentation, Administration und Aufzeichnung von Labormaterialien, Zelllinien, primär Zellen sowie Geräte-/Herstellerdokumente
- Beaufsichtigung von Geräten, Organisation und Durchführung von Gerätewartungen
- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von zellbiologischen, molekularbiologischer, und biochemischen Messungen/Versuchen/Testungen im Bereich der medizinisch-pharmakologischen/klinisch-pharmazeutischen Forschung (Bereich Hämatologie/Onkologie)
- Unterstützung und Durchführung von ex vivo Medikamententestungen (Drug Screening)
- Vorbereitung von Medikamenten-Assay Platten (Drug Printing), Hochdurchsatz Fluoreszenzmikroskopie (Cell Painting), biochemische Untersuchungen mittels Western Blot, PCR
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Sina Oppermann ist am Fachbereich 14 (Pharmazie) angesiedelt und arbeitet interdisziplinär in enger Vernetzung mit dem Fachbereich 16 (Medizin) sowie dem Georg Speyer House (GSH). Die hier ausgeschriebene Stelle bietet daher die Möglichkeit zur interdisziplinären und interprofessionellen Arbeit. Die oben beschriebenen Arbeiten werden sowohl am FB14 (Riedberg) als auch in den Laborräumlichkeiten des Georg Speyer House (GSH) durchgeführt.
Wir erwarten:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung zum*zur staatlich geprüften technischen Assistent*in (z.B. BTA, CTA, MTA etc.)
- eine umfassende Expertise in Zellkultur sowie vorzugsweise Arbeit mit primären Zellmaterial ist Voraussetzung
- zell- und humanbiologische Grundkenntnisse
- Erfahrungen im Drug Screening Bereich und Umgang mit Großgeräten sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Fluoreszenzmikroskopie und der Verwendung von automatisierten Liquid-handling Systemen (zur Dispensierung von Zellen und Wirkstoffen) sind hilfreich
- Teambereitschaft und eine positive Arbeitseinstellung sind für uns selbstverständlich
- hohe Eigenmotivation, eine eigenständige Arbeitsweise sowie Flexibilität
Das Labor von Prof. Oppermann befindet sich in der finalen Aufbauphase und bietet Ihnen somit die Möglichkeit sich von Beginn an in Organisationsprozesse einzubringen und diese mitzugestalten. Darüber hinaus werden Sie in einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlern arbeiten, die sich mit dem translationalen Drug Screening für die direkte Anwendung in der Hämatologie/Onkologie beschäftigen. Werden Sie Teil unseres Teams und tragen Sie mit Ihrer Arbeit aktiv zur Entwicklung und Identifizierung neuer Therapiemöglichkeiten von Krebspatienten/innen bei! Wir freuen uns auf Ihre hohe Motivation, Flexibilität, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit.
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstandene Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Referenzen) bis zum 05.08.2025 per E-Mail an Prof. Dr. Sina Oppermann pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de (mailto:pharmakologie-fb14@uni-frankfurt.de) .
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Technical Assistant in Molecular and Experimental Ecology (m/f/x)
- Fachkraft (w/m/d) für Veranstaltungstechnik
- Chemielaborant oder CTA (m/w/d) mit Kenntnissen der Umweltanalytik
- Staatlich geprüfte Techniker/ staatlich geprüfte Technikerin (w/m/d), AS-2025-098
- Medizinisch-Technische/r bzw. Veterinärmedizinisch-Technische/r Assistent/ Assistentin (m/w/d) im Histologielabor