bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Mit­ar­bei­ter*in KIM Ca­se - Ma­nage­ment

Arbeitgeber: Bundesstadt Bonn

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Bonn
Karte anschauen
Arbeitszeit
Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-SuE S 13
Kennziffer
4673
Kontakt
Herr Andreas Dickmann
Telefon:  +49 228 773423

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Bundesstadt Bonn

hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt
für das Amt für Integration und Vielfalt

eine Stelle als

Mitarbeiter*in für das Case Management im Rahmen des Programms „Kommunales Integrationsmanagement NRW“ (KIM)

- Entgeltgruppe S 11 b TVöD bzw. je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 9 c TVöD -

zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 24 Stunden / Woche.

Die Bundesstadt Bonn, in der mehr als 338.000 Menschen leben, ist deutsche UNO-, Kongress- und Beethovenstadt, Sitz zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen, von Bundesministerien und obersten Bundesbehörden, einer traditionsreichen Universität sowie Standort globaler Unternehmen. Bonn ist eine wachsende Stadt und bietet eine hohe Lebensqualität sowie vielseitige Freizeitmöglichkeiten sowohl in der Stadt als auch in der umliegenden Region.

Mit dem Programm „Kommunales Integrationsmanagement Nordrhein - Westfalen“ (KIM) des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW sollen die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in den Kommunen gefördert und ein koordiniertes Vorgehen in und zwischen Behörden sowie im Zusammenspiel mit anderen Integrationsakteur*innen erreicht werden.

Weitere Informationen zum Case Management und seinen Aufgaben finden Sie unter:

https://www.integration-in-bonn.de/amt-fuer-integration-und-vielfalt/kommunales-integrationszentrum-1.html (https://www.integration-in-bonn.de/amt-fuer-integration-und-vielfalt/kommunales-integrationszentrum-1.html)

Vorausgesetzt wird:

  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Diplom, Bachelor) mit staatlicher Anerkennung oder ein abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium (Diplom FH, Bachelor) im Studiengang Erziehungswissenschaften oder einem anderen Studiengang mit Bezug zum Themenfeld Migration / Integration.

Was Sie mitbringen sollten:

  • praktische Erfahrungen in der Beratungsarbeit mit zugewanderten Menschen und / oder der Flüchtlingsarbeit,
  • eine Qualifikation im Bereich Case Management und / oder die Bereitschaft, Fachkenntnisse in diesem Bereich aufzubauen und zu erweitern
  • fachbezogene Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen in den einschlägigen Rechtskreisen des Sozialgesetzbuchs (SGB II, III, VIII, XII), des Aufenthalts- und des Asylrechts
  • Kenntnisse der Strukturen in der kommunalen Integrationsarbeit
  • Erfahrung und Sensibilität im Umgang mit interkultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt
  • ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein, Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
  • Flexibilität hinsichtlich der Beratungsstandorte und -zeiten
  • Bereitschaft zur Nutzung programmspezifischer digitaler Anwendungen (z. B. KIM - Datenbank).

Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.

Das bieten wir:

  • eine gemeinwohlorientierte Tätigkeit und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
  • ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit
  • die grundsätzliche Möglichkeit des Fahrradleasings für unbefristet Beschäftigte nach der Probezeit
  • betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive betriebliche Zusatzversorgung
  • regelmäßige Tariferhöhungen.

Benefit: Mobiles Arbeiten

Seit dem 01.06.2023 bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Der Umfang richtet sich nach den persönlichen und fachlichen Voraussetzungen und kann nach erfolgreicher Einarbeitungsphase beginnen. Mobiles Arbeiten ist bei uns unter speziellen Voraussetzungen sogar aus dem Ausland (EU - Ausland, Europäischer Wirtschaftsraum, Schweiz) möglich.

Bewerbungsunterlagen

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über das Online - Stellenportal der Bundesstadt Bonn (karriere.bonn.de). Die Erfassung per Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Ihrer Online - Bewerbung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • ein Bewerbungsanschreiben
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • Abschlusszeugnis (Studium etc.)
  • Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden.

Kontakt:

Für Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen beim Amt für Integration und Vielfalt Coletta Manemann unter der Rufnummer 0228 - 77 31 01 zur Verfügung.

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen beim Personal- und Organisationsamt Andreas Dickmann unter der Rufnummer 0228 - 77 34 23 zur Verfügung.

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 17.08.2025.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"