bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Fach­re­fe­rent*in (m/w/d) Wirt­schafts­för­de­rung in der Stab­s­stel­le Wirt­schafts­för­de­rung der Stadt Köln

Arbeitgeber: Stadt Köln

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Köln
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
08.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | A13 / TVöD-VKA E 13
Kennziffer
0489/25-TiKo
Kontakt
Frau Scherhag-Godlinski für Fachliche Fragen
Telefon:  +49 221 22126123

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Bei der Stadt Köln ist im Dezernat IX – Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales und dort in der Stabsstelle Wirtschaftsförderung ab dem 01. November 2025 die Stelle

Fachreferent*in (m/w/d) Wirtschaftsförderung

zu besetzen.

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung ist zentrale Ansprechpartnerin für Wirtschaftsthemen mit koordinierender und steuernder Funktion innerhalb der Stadtverwaltung. Sie stellt eine serviceorientierte optimale Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH sicher. Dabei unterstützt sie in enger Kooperation mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH als so genannte "One-stop-Agency" Unternehmen und Start-Ups bei behördenverbindlichen Prozessen sowie Genehmigungsverfahren und wirkt als Prozessbeschleuniger*in im Sinne einer wirtschaftsfreundlichen Verwaltung. Die Stabsstelle betreibt ein aktives dezernats- und ämterübergreifendes Projektmanagement bei wirtschaftsbezogenen Themen, unterstützt die Stadtspitze in ihrer Steuerungsverantwortung und berät in allen Angelegenheiten der Wirtschaft. Sie arbeitet im engen Schulterschluss mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH, den Ämtern und Dienststellen der Stadtverwaltung und den Wirtschaftsorganisationen in der Stadt zusammen.

IHRE WESENTLICHEN AUFGABEN:

Sie….

  • analysieren komplexe politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich Wirtschaft und betreiben auf dieser Basis ein vorausschauendes strategisches Monitoring. Dabei nutzen Sie adäquate Methoden der Wirtschaftsforschung, um fundierte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten,
  • leiten und moderieren Arbeitsgruppen und bringen Ihre Expertise in diese ein, wie zum Beispiel mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderung, den Ämtern der Stadtverwaltung oder wirtschaftsrelevanten Partner*innen,
  • leiten komplexe Projekte und bringen diese zielgerichtet voran,
  • vertreten die Stabsstelle bei externen Veranstaltungen,
  • konzipieren und begleiten wissenschaftliche Studien, Gutachten und Konzepte und übernehmen die fachliche Steuerung von Auftragnehmer*innen,
  • koordinieren und verfassen städtische wirtschaftsrelevante Beschlussvorlagen und Mitteilungen für Fachausschüsse und Rat,
  • bearbeiten Anfragen und übernehmen die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • übernehmen die Vor- und Nachbereitung von Terminen. Sitzungen und Veranstaltungen für den Beigeordneten und die Stabsstellenleiterin,
  • nehmen die Schnittstellenfunktion zum Fachreferenten im Dezernatsbüro wahr.

Ihr Profil:

Sie bringen umfassende Wirtschaftskenntnisse und ein Verständnis für die Wirksamkeit kommunaler Wirtschaftsförderung mit? Sie haben Erfahrung im Management von komplexen Prozessen und Projekten?

Dann sind Sie bei uns richtig! Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!

Vorausgesetzt wird:

Sie verfügen über:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Universitäts-Diplom) der
    • Wirtschaftswissenschaften,
    • Verwaltungswissenschaften
    • Rechtswissenschaften,
    • Raumplanung,
    • Regionalmanagement oder
    • Geographie

oder

  • den Abschluss der modularen Qualifizierung für die Fachrichtung allgemeiner Verwaltungsdienst.

Voraussetzung bei Beamt*innen ist die vorhandene Befähigung für die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 für den nichttechnischen Verwaltungsdienst (ehemals höherer Dienst).

Hierüber sollten Sie verfügen:

Sie….

  • haben Erfahrung in der empirischen Wirtschaftsforschung und der Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden.
  • sind erfahren in der Ausschreibung und Vergabe von Leistungen sowie in der Steuerung externer Auftragnehmender.
  • kommunizieren klar, anschaulich und empfänger*innenorientiert und treten im Innen- und Außenverhältnis souverän auf.
  • setzen Prioritäten, strukturieren Ihre Arbeit vorausschauend und erkennen Zusammenhänge, Einflussfaktoren sowie Wechselwirkungen.
  • verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
  • bringen eine hohe Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft mit und erkennen grundsätzliche Prozessoptimierungsmöglichkeiten.
  • bringen eine Bereitschaft zu Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit mit.

Wir bieten Ihnen:

  • eine abwechslungsreiche und vielschichtige Tätigkeit,
  • umfassende und kontinuierliche Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen,
  • flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Belange und persönlichen Voraussetzungen,
  • ein strukturiertes Onboarding,
  • ergänzende Altersvorsorge durch eine attraktive Betriebsrente,
  • Betriebssport und Gesundheitsmanagement,
  • Corporate Benefits.

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD) beziehungsweise Besoldungsgruppe A 13 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des Landesbesoldungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (LBesG NRW).

Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.

Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden beziehungsweise 41 Stunden.

Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.

Alle Vorteile einer Beschäftigung bei der Stadt Köln finden Sie unter:

Vorteile einer Beschäftigung der der Stadt Köln.

Ihre Bewerbung:

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Scherhag-Godlinski, 0221/221-26123.

Allgemeine und organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Kouhsari, 0221/221-23888.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 0489/25-TiKo bis spätestens 08.08.2025 unter folgender Adresse:

Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter (114/11)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln

oder bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal:

https://BEWERBUNGSPORTAL.STADT-KOELN.DE/sap/bc/erecruiting/applwzd?PARAM=cG9zdF9pbnN0X2d1aWQ9MDA1MDU2OEFEMzgzMUZEMDk4REEyMTc2QTJFQ0MwMDAmbG9nPVgmY2FuZF90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004 (https://bewerbungsportal.stadt-koeln.de/sap/bc/erecruiting/applwzd?PARAM=cG9zdF9pbnN0X2d1aWQ9MDA1MDU2OEFEMzgzMUZEMDk4REEyMTc2QTJFQ0MwMDAmbG9nPVgmY2FuZF90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004)

Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 36. Kalenderwoche 2025 in Präsenz statt. Wir können die Ihnen entstehenden Vorstellungskosten leider nicht übernehmen.

Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.

Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY-Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Datenschutzerklärung (https://www.stadt-koeln.de/artikel/71535/index.html?euid=27)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"