Kontakt_Seitenfunktionen

Eine Chemisch-Technische Assistenz (m/w/d) am Institut für Anorganische Chemie
Arbeitgeber: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 10.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TV-L E 7
- Kontakt
-
Prof. Dr. Malte Behrens
Telefon: +49 431 8802410
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Das Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf Dauer
eine Chemisch-Technische Assistenz (m/w/d)
oder eine*n Chemielaborant*in
oder eine Person mit vergleichbarer Qualifikation.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung (zz. 38,7 Std). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 7 TV-L.
Ihr Aufgabengebiet
- Eigenverantwortliche Organisation und Betrieb des Chemikalienlagers im Institut (einige Tausend Chemikalien sowie Verbrauchsmaterial und Gasflaschen)
- Erstellung sowie Verwaltung einer Chemikalien-Datenbank
- Einordnung und Lagerung von Chemikalien in Gefahrenklassen
- Warenannahme und Verteilung
- Sicherheitsdokumentation
- Unterstützung bei der Einrichtung und Ausrüstung chemischer Praktika
- Unterstützung der Leitung der Einkristall-Röntgenstrukturanalyse bei der Optimierung des Servicebetriebs für das Institut für Anorganische Chemie und die Sektion Chemie
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Chemisch-Technische*r Assistent*in oder als Chemielaborant*in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen im souveränen und sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und zur Einstufung von Chemikalien
- Solide EDV-Kenntnisse
- Körperliche Eignung (z.B. Umfüllen und Transport von Gasflaschen und Fässern)
- Erfahrung auf den Gebieten Arbeitssicherheit und Gefahrstoffverordnung
- Selbstständiges, zuverlässiges und strukturiertes Arbeiten sowie Kommunikations-, Teamfähigkeit und Organisationstalent
- Englischkenntnisse von Vorteil (Level B1)
- Bereitschaft zum Einarbeiten in viele unterschiedliche Arbeitsabläufe
Wünschenswert sind
- Erfahrung mit instrumenteller Analytik (z. B. Diffraktometrie oder Spektroskopie)
Wir bieten Ihnen
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit hoher Eigenverantwortung,
- ein kollegiales und internationales Team in Forschung und Lehre,
- einen modernen Arbeitsplatz in einem gut ausgestatteten eigenen Laborraum,
- persönliche und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten,
- tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung,
- Flexibilität in der Work-Life Balance durch die Möglichkeit der variablen Arbeitszeit,
- attraktive Mitarbeiterkonditionen in diversen universitären Einrichtungen (Mensa, Hochschulsport, Jobticket usw.),
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr,
- eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber,
- einen sicheren Arbeitsplatz beim Land,
- u.v.m.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen und ihnen Gleichgestellte bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Nachweise und Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 10.08.2025 per E-Mail an Herrn Prof. Dr. M. Behrens unter sekretariat-be@ac.uni-kiel.de (mailto:sekretariat-be@ac.uni-kiel.de) (Frau Lena Kunz).
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, davon abzusehen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können.