Kontakt_Seitenfunktionen

Fachdienstleitung Abfall (m/w/d)
Arbeitgeber: Landkreis Göttingen
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Göttingen
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 03.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-VKA E 13
- Kennziffer
- 2025-094-e-70
- Kontakt
-
Frau Tatiana Lozovik
Telefon: +49 551 525 2942
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Sie haben Freude bei der Führung von Teams? Sie begeistern sich für Veränderungen und gestalten diese gerne in verantwortungsvoller Position?
Dann bewerben Sie sich bei der Kreisverwaltung Göttingen als
Fachdienstleitung Abfall (m/w/d)
Vollzeit, möglichst zum 1. Dezember 2025
Entgeltgruppe 13 TVöD
Der Dienstort ist Göttingen .
Als Führungskraft leiten Sie den Fachdienst Abfall mit Mitarbeitenden in Göttingen, in Osterode am Harz, in Hattorf, Breitenberg, Deiderode und Dransfeld. Sie sind verantwortlich für die fachliche, organisatorische und personelle Führung und Weiterentwicklung des Fachdienstes. Sie sorgen maßgeblich als moderner Dienstleister für den störungsfreien Ablauf der Abfallwirtschaft und des Betriebs der Entsorgungsanlagen.
Der Fachdienst Abfall ist ein Regiebetrieb des Landkreises Göttingen und als Teil der Verwaltung dem Fachbereich Umwelt des Landkreises Göttingen zugeordnet.
Als Fachdienst Abfall sind wir Dienstleister für über 200.000 Einwohner*innen des Landkreises Göttingen und bieten unseren Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsplatz im kommunalen Umfeld.
Wir betreiben zwei dezentrale Kompostierungsanlagen, drei Deponien DK I, eine Deponie DK II und vier Recyclinghöfe dezentral an vier Standorten. Nachhaltigkeit und Klimarelevanz spielen dabei für uns eine entscheidende Rolle.
Der Landkreis Göttingen als attraktiver und moderner Arbeitgeber gewährt im Rahmen seiner Dienstvereinbarung die Umsetzung von örtlich flexiblen Arbeitsmöglichkeiten (Home-Office).
Wesentlicher Verantwortungsbereich:
- Sie leiten den Fachdienst Abfall. Hierbei kommt der Zusammenarbeit mit privaten Entsorgungsunternehmen besondere Bedeutung zu, da Sammlung und Transport der Abfälle extern beauftragt sind.
- Sie überwachen das Abfall- und Wertstoffmanagement und entwickeln den Fachdienst in abfallwirtschaftlicher und technischer Hinsicht serviceorientiert weiter.
- Sie werden von Teamleitungen und Standortleitungen mit ihren Teams auf Sachbearbeitungsebene sowie durch den Fachdienst Zentrale Dienste für die Finanz- und Organisationsthemen unterstützt.
- Sie erarbeiten effiziente und nachhaltige Maßnahmen zur nachhaltigen Umsetzung abfallrechtlicher und klimarelevanter Veränderungen.
- Sie führen die vier Entsorgungsanlagen in fachlicher, genehmigungsrechtlicher und organisatorischer Hinsicht in einem eigenen Team „Entsorgungsanlagen“. In diesem Team obliegen Ihnen die Steuerung von Planung, Bau, Betrieb inkl. Prozessoptimierung und Unterhaltung der Anlagen sowie die stetige Modernisierung.
- Sie führen den Bereich der Abfallwirtschaft in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht in einem eigenen Team „Abfallwirtschaftsbetrieb“. In diesem Team obliegen Ihnen die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers einschließlich der Gebührenveranlagung.
- Ihnen obliegt die Finanzverantwortung und die Organisationsverantwortung für den Fachdienst Abfall. Zu Ihren Aufgaben gehören Vergabeverfahren sowie Bau- und Auftragsabrechnungen, Abrechnungen mit beauftragten Dritten und mit den Dualen Systemen.
- Sie unterstützen und beraten die Fachbereichsleitung und die Verwaltungsleitung des Landkreises in fachlicher Hinsicht und vertreten Ihre Themen auch im Umweltausschuss des Landkreises Göttingen
Änderungen im Aufgabenbereich bleiben ausdrücklich vorbehalten.
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Studium im Ingenieurwesen, Fachrichtung Abfallwirtschaft, Abfallwirtschaft und Altlasten, Kreislaufwirtschaft, Umwelttechnik oder eines anderen Umweltstudiengangs mit Bezug zur Abfallwirtschaft.
Außerdem werden von Ihnen erwartet:
Im Rahmen der Fachkompetenz insbesondere
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Abfallwirtschaft und fundierte Kenntnisse im Abfallrecht sind erforderlich,
- Idealerweise bringen Sie betriebswirtschaftliche bzw. wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse mit
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer kommunalen öffentlichen Verwaltung ist wünschenswert,
- Fundierte verwaltungsrechtliche Kenntnisse sowie Grundkenntnisse in den Bereichen Wasser- und Altlastenrecht sind wünschenswert,
- Affinität zum Umgang mit Fachsoftware bzw. Erfahrungen mit sonstigen Fachanwendungen (z. B. ProUMWELT) sollte vorhanden sein.
Im Rahmen der persönlichen Kompetenz insbesondere
- Überdurchschnittliche Eigeninitiative, selbständiges Arbeiten und Innovationsbereitschaft,
- Ganzheitliches Denken und Handeln,
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit,
- Entscheidungsfähigkeit,
- Ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise,
- Kritik- und Reflexionsfähigkeit,
- Motivation und Engagement sowie Loyalität
- Kommunikative Stärken und Verhandlungsgeschick.
Im Rahmen der sozialen Kompetenz insbesondere
- Entscheidungsfreude,
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Empathie,
- Ausgeprägte Fähigkeiten zur Konfliktlösung,
- Kooperations- und Kompromissbereitschaft sowie empathisches Auftreten,
- Durchsetzungsvermögen verbunden mit freundlichem und sicherem Auftreten,
- Delegationsfähigkeit sowie Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz,
- Teamfähigkeit.
Im Rahmen der methodischen Kompetenz insbesondere
- Moderations- und Gesprächsführungstechnik,
- Sehr guter Umgang mit vorhandener Standardsoftware (u.a. Microsoft Office),
- Sehr gute Arbeitsorganisation,
- Betriebswirtschaftliche, ökonomische Kompetenz.
Eignung als Führungskraft
- Bewährung bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben, zumindest aber grundlegende Kenntnisse der Personalführung werden vorausgesetzt; Teilnahme an Führungskräftefortbildungen oder Bereitschaft dazu.
Die Fahrerlaubnis der Klasse B sowie bei Bedarf der Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen finanzielle Erstattung sind erforderlich.
Auf diesem Arbeitsplatz können Sie grundsätzlich in Vollzeit und Teilzeit arbeiten. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung den gewünschten Stundenumfang an.
Der Landkreis Göttingen strebt an, dass sich die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Verwaltung abbildet. Wir erkennen damit Vielfalt als Teil unserer Unternehmenskultur an. Unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung heißen wir alle Bewerber*innen, die uns voranbringen wollen, willkommen. Dafür stehen wir mit unserer Unterschrift unter der Charta der Vielfalt ein. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Für das Auswahlverfahren ist es hilfreich, wenn Sie den Grund bzw. die Gründe für Ihre Bewerbung angeben und Ihre persönliche Befähigung mit Blick auf das Anforderungsprofil der Stelle erläutern.
Die Kreisverwaltung Göttingen arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst. Onlinebewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung daher bis zum 03.08.2025 online über Interamt an den Landkreis Göttingen.
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich am 20.08.2025 stattfinden. Zu dem genauen Termin erhalten die Bewerber*innen eine gesonderte Auskunft.
Nähere Auskünfte zu den wahrzunehmenden Aufgaben können durch Frau Sermond (Telefon: 0551 525-2341, E-Mail: sermond@landkreisgoettingen.de) erteilt werden.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Lozovik (Telefon: 0551 525-2942, E-Mail: bewerbungen@landkreisgoettingen.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Referentin/Referent (m/w/d) für Digitalisierung und Building Information Modeling im Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc)
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
- Postdoc (m/f/x) - Immunology of Aging