Kontakt_Seitenfunktionen

Bibliotheks- bzw. Archivangestellte*r (m/w/d)
Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Frankfurt am Main
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 12.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TV-H E 9b
- Kennziffer
- Kz 29/2025
- Kontakt
-
Herr Christoph Marutschke
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
In der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.08.2025 die Stelle für eine*n
Bibliotheks- bzw. Archivangestellte*n (m/w/d)
(E 9b TV-G-U)
in der Abteilung Kuratieren, Fachinformationen und Vermittlung (KFV) zu besetzen. Es handelt sich um eine auf 24 Monate befristete Stelle für das Projekt: Erschließung, Archivierung und Präsentation des Vorlasses Prof. Dr. Jürgen Habermas. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Was wir bieten:
- eine attraktive Vergütung nach E 9b TV-G-U und die tarifliche Berücksichtigung Ihrer einschlägigen beruflichen Vorerfahrung
- ein anspruchsvolles Aufgabenspektrum in einem aufgeschlossenen Team mit der Möglichkeit eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen
- ein flexibles Arbeitszeitmodell mit der Option von Home-Office Anteilen entsprechend der derzeitigen universitären Dienstvereinbarung, mit dem Sie Familie und Beruf optimal vereinbaren können, sowie eine Eignung der Stelle für eine Teilzeitbeschäftigung
- ein LandesTicket Hessen, das derzeit zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in ganz Hessen berechtigt
- Sie werden Teil der Goethe-Universität, eine der größten Universitäten Deutschlands, die sich durch ein umfangreiches Fächerspektrum, herausragende Forschung und innovative Lehre auszeichnet.
Wer wir sind:
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) ist mit 11,45 Millionen Medieneinheiten eine der größten Universitätsbibliotheken in Deutschland und zuständig für die Literaturversorgung der Goethe-Universität. Rund 350 Beschäftigte unterstützen an 7 Standorten in Frankfurt die Lehrenden, Forschenden und Studierenden. Die UB JCS verwahrt international geschätzte, einzigartige Bestände, die auch auf ihre lange Geschichte bis zurück ins Jahr 1484 verweisen. Über Fachinformationsdienste versorgt die UB JCS verschiedene Fachcommunities weit über die Grenzen Frankfurts und Deutschlands hinaus.
Das Sachgebiet Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit in der Abteilung Kurativeren, Fachinformationen und Vermittlung wurde 2023 gegründet und steht für die Erhaltung des – oft unikalen – digitalen Kulturguts der UB JCS. Das Sachgebiet arbeitet sowohl spartenübergreifend zwischen Archiv und Bibliothek an Fragestellungen der digitalen Langzeitarchivierung als auch praxisnah an der Archivierung von physischen Medien und digitalen Objekten.
Ihr Tätigkeitsfeld ist:
- (Ein-)Ordnung, archivisch-bibliothekarische Erfassung und Erschließung (vertiefend, ggf. bis zum Einzelblatt) der digitalen und analogen Unterlagen anhand der umfangreichen, differenzierten Regelwerke in verschiedenen Datenbanken (Kalliope, Arcinsys, Archivportal-D, etc.); Erstellung von neuen Normdatensätzen und Verknüpfung mit bestehenden Normdaten
- Dokumentation der Bearbeitung des Vorlasses Prof. Habermas und Entwicklung eines Erschließungskonzeptes für digitale Nachlässe der Frankfurter Schule
- Erfassung von einfachen Schadensbildern an den anlogen Unterlagen des Vorlasses Prof. Habermas
- Vorbereitung und Übergabe von digitalen Unterlagen aus dem Vorlass Prof. Habermas an Speichersysteme für die Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit
- Implementierung und stetige Verbesserung eines performanten Workflows für die Langzeitarchivierung von Unterlagen und deren Einbettung in die Gesamtorganisation der Universitätsbibliothek
- Durchführung von festgelegten Validierungsprozessen, Qualitätsmanagement und Behebung von Übergabefehlern
- Konvertierung von Dateien und Metadaten in für die Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit geeignete Formate
- Vernetzung und Austausch mit den Partnerarchiven des Digitalen Archivs der Hochschulen in Hessen (DAHH) zum Workflow für die Langzeitarchivierung von Unterlagen
- Entwicklung von Geschäftsgängen zur Bereitstellung von digitalen Unterlagen aus dem Vorlass Prof. Habermas im Forschungslesesaal
- Information und Auskunft im Rahmen von Anfragen (Art, Umfang und Inhalt) zum Vorlass von Prof. Habermas
- Erstellung von gedruckten und elektronischen Materialien für die Präsentation des Vorlass Prof. Habermas im Kontext des Profilfeldes Frankfurter Schule der Universitätsbibliothek in die Fachwelt und breitere Öffentlichkeit
Ihre Voraussetzungen sind:
- abgeschlossenes Hochschulstudium für den Archiv- oder Bibliotheksdienst (Diplom (FH) oder Bachelorabschluss) oder vergleichbare Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Bibliothekswesen und Archiv
- spezialisierte ausgewiesene Kenntnisse der einschlägigen bibliothekarischen und archivischen Regelwerke (Verzeichnungsrichtlinie des Hessischen Landesarchivs, General International Standard Archival Description (ISAD(G)), Ressource Description and Access (RDA) sowie Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)
- Kenntnisse der Regeln zur Kartierung und Erfassung von einfachen Schadensbildern an Unterlagen
- nachgewiesene Kenntnisse der allgemeinen Anforderungen für die digitale Langzeitarchivierung von Unterlagen sowie der eingesetzten Softwarelösung (DIMAG IngestTool und KernModul).
- spezialisierte nachgewiesene Kenntnisse der im Bibliotheks- und Archivumfeld eingesetzten Metadaten (-formate), Schnittstellen und Austauschformate sowie der Tools für die Transformation von Metadaten
- gute Kenntnisse der Werke von Jürgen Habermas sowie der Geschichte des Instituts für Sozialwissenschaften und der „Frankfurter Schule“
- Von Vorteil sind Erfahrung mit der Nutzung von Digitalisierungssoftware.
Wie Sie sich bewerben:
Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Tätigkeit und die Arbeit mit uns gewinnen können.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bis zum 12.08.2025 unter Angabe der Kennziffer 29/2025 vorzugsweise per E-Mail an jobs@ub.uni-frankfurt.de (mailto:jobs@ub.uni-frankfurt.de) (bitte in einem einzigen PDF) oder schriftlich an die Direktion der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Freimannplatz 1 (ehemals Bockenheimer Landstraße 134-138), 60325 Frankfurt am Main. Bei Rückfragen zur Stelle können Sie sich gerne an Herrn Dr. Christoph Marutschke wenden: c.marutschke@ub.uni-frankfurt.de (mailto:c.marutschke@ub.uni-frankfurt.de)
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.
Bitte reichen Sie uns keine Originalunterlagen ein, da eine Rücksendung nicht erfolgt. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Kosten von der Goethe-Universität nicht erstattet.