bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Fort­bil­dung Sach­ver­stän­di­ger Feu­er­wehr Vor­beu­gen­der Brand­schutz (m/w/d)

Arbeitgeber: Landkreis Limburg-Weilburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Limburg a. d. Lahn
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
01.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-VKA E 6 - TVöD-VKA E 10
Kontakt
Frau Daniela Holz
Telefon:  +49 6431 296 310
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Beim Amt für Öffentliche Ordnung - Fachbereich Gefahrenabwehr - (Fachdienst Brand- und Bevölkerungsschutz) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Fortbildungsstelle „Sachverständiger der Feuerwehr für den Vorbeugenden Brandschutz“ (m/w/d)

(befristet für die Dauer der Fortbildung - 2 Jahre)

Aufgabenbereich nach der Fortbildung, u.a.:

  • Prüfen und Bewerten des baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutzes von Sonderbauten im Rahmen von Gefahrenverhütungsschauen in bestehenden Objekten sowie Neu- und Umbauten und Nutzungsänderungen
  • Planen und Anordnen von brandschutztechnischen Überprüfungen
  • Durchführen der Gefahrenverhütungsschauen und sicherheitstechnischen Überprü­fungen unter Gesichtspunkten des vorbeugenden und abwehrenden Brandschut­zes
  • Erstellen von brandschutztechnischen Mängelbeseitigungsanordnungen und Ver­fügungen, Überwachen der Mängelbeseitigung,
  • Festsetzen und Durchführen von Ersatzmaßnahmen sowie Festsetzen und Veran­lassen von Zwangsmaßnahmen
  • Beraten von Bürgern, Bauherren, Architekten, Fachplanern und den Städten und Gemeinden im Hinblick auf den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz

Gestaltung der Fortbildung:

Die Fortbildung gliedert sich in Praktika (in der eigenen und/oder bei anderen Brand­schutzdienststellen, einer Brandschutzdienststelle einer Berufsfeuerwehr und ggf. bei Werkfeuerwehren), die Teilnahme am Lehrgang „Sachverständiger der Feuerwehr für den Vorbeugenden Brandschutz“ an der Hessischen Landesfeuerwehrschule und die abschließende Prüfung.

Anforderungsprofil:

Fachkompetenzen:

  • ein abgeschlossenes Ingenieurstudium (Diplom oder Bachelor) in einer geeigneten Fachrichtung oder
  • eine abgeschlossene Techniker- oder Meisterausbildung in einer geeigneten Fach­richtung oder
  • eine abgeschlossene Ausbildung in einem geeigneten Lehrberuf
  • erfolgreicher Abschluss „Gruppenführerlehrgang“ für Feuerwehren (oder die Be­reitschaft, diese Qualifikation nachzuholen)
  • erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs „Vorbeugender Brandschutz für Feuer­wehrführungskräfte“ (oder die Bereitschaft, diese Qualifikation nachzuholen)
  • erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs „Vorbeugender baulicher Brandschutz“ (oder die Bereitschaft, diese Qualifikation nachzuholen)
  • Kenntnisse des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG)
  • Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften
  • Kenntnisse der Feuerwehr-Organisationsverordnung (FwOV) sind wünschenswert
  • Kennnisse der Hessischen Bauordnung (HBO), der Gefahrenverhütungsschauver­ordnung, der Garagenverordnung, der Feuerungsverordnung sowie der Sonder­bauvorschriften zur HBO und die Hess. Verwaltungsvorschrift Technische Baube­stimmungen sind wünschenswert
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office)

Sozialkompetenzen:

Einsatzbereitschaft, Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Lernbereitschaft, Problemlösungskompetenz

  • Führerschein der Klasse B und Bereitschaft, den privaten Pkw gegen Erstattung der Aufwendungen für Dienstfahrten einzusetzen

Wir bieten:

  • Entgelt nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVÖD). Die Eingruppie­rung während der Fortbildung richtet sich nach der beruflichen Qualifikation. Die Eingruppierung nach erfolreicher Fortbildung und anschließender Übernahme erfolgt in die Entgeltgruppe 11 TVöD.
  • Vollzeit-Stelle, die auch in Teilzeit besetzt werden kann
  • flexible Arbeitszeiten
  • JobTicket Premium

Noch Fragen? Nähere Informationen können gerne beim Amt für Öffentliche Ord­nung (' 06431 296-431 oder -9601) oder beim Personalamt (' 06431 296-310) eingeholt werden.

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.

Bewerbungsschluss ist der 1. August 2025 .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"