Kontakt_Seitenfunktionen

Sammlungsfotograf/-in (m/w/d/x)
Arbeitgeber: Universität Leipzig, Kustodie/Kunstsammlung
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Kunst und Kultur
- Ort
- Leipzig
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 29.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TV-L E 8
- Kennziffer
- 107/2025
- Kontakt
-
Direktor Professor Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Sammlungsfotograf/-in (m/w/d/x)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Kustodie/Kunstsammlung ist oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Universität Leipzig verfügt über umfängliche, historisch gewachsene Sammlungen und Museen (
Universität Leipzig: Kustodie (https://www.kustodie.uni-leipzig.de/)
). Als zentrale Einrichtung ist die Kustodie für die Betreuung des gesamten Kunstbesitzes der Universität Leipzig zuständig, darunter Gemälde, Skulpturen, Graphik und Plastik des Mittelalters und der Neuzeit sowie Kunsthandwerk. An der zu besetzenden Stelle partizipieren neben der Kustodie zu gleichen Teilen das Ägyptische Museum, das Antikenmuseum und das Musikinstrumentenmuseum der Universität (
www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen#c14268 (http://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen#c14268)
).
Stellenmerkmale
- Entgeltgruppe 8 TV-L
- unbefristet
- 100 % einer Vollbeschäftigung, Teilzeit möglich
- ab 1. Januar 2026
Das sind Ihre Aufgaben
- eigenverantwortliche Fotografie unterschiedlichster Sammlungsgegenstände, darunter Gemälde, Skulpturen sowie Gefäße unterschiedlichster Materialität, Grafik, Kunsthandwerk, Möbel und Musikinstrumente sowie von Objekten in situ und Kunst am Bau unter den Vorzeichen von Dokumentation, Inventarisierung, wissenschaftlicher Erforschung und Publikation
- publikationsreife digitale Nachbearbeitung der Aufnahmen
- Einstellung der Aufnahmen in zentrale Laufwerke sowie Verknüpfung der Aufnahmen mit Objektdatensätzen der Inventarisierungssoftware
- Organisation und Terminierung der Arbeit in den vier Sammlungen
- Ausstellungsdokumentation, Raumaufnahmen, Veranstaltungsfotografie (in geringem Umfang)
Das bringen Sie mit
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fotograf/-in
- Kenntnisschwerpunkt Objektfotografie unter Atelierbedingungen mit Kunstlicht
- fundierte Kenntnisse im Bereich der Digitalfotografie und digitaler Bildbearbeitung
- Berufserfahrung im Bereich musealer Fotografie erwünscht
- routinierter Umgang mit Mittelformatkameras
- Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken, in der Archivierung historischer Fotografien sowie im Bereich Drucklegung
- Organisationsgeschick und Flexibilität
- flexibles Reagieren auf unterschiedliche fotografische Anforderungen im Hinblick auf Oberflächenstruktur oder andere wissenschaftliche Fragestellungen in enger Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Personal der Sammlungen
- ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation, zugleich Teamfähigkeit
Das bieten wir Ihnen
- einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich im spannenden Umfeld einer großen Universität
- die Mitarbeit in einem freundlichen, hilfsbereiten und leistungsstarken Team
- flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- eine Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
- umfangreiche Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter
schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de (mailto:schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de)
.
Haben wirIhr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der
Kennziffer 107/2025 bis 29. August 2025 an: Universität Leipzig, Kustodie/Kunstsammlung, Herrn Direktor Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen – persönlich – Goethestraße 2, 04109 Leipzig
. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an
kustodie@uni-leipzig.de (mailto:kustodie@uni-leipzig.de)
senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweise zum Datenschutz
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.
Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.