Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) im Projekt Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention
Arbeitgeber: Deutsches Jugendinstitut e.V.
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Halle (Saale)
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 06.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 060/2025
- Kontakt
-
Frau Sally Hohnstein
Telefon: +49 345 68178-82
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Als eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas erforscht das Deutsche Jugendinstitut in München und am Standort Halle (Saale) seit über 60 Jahren die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Unsere Wissenschaftler:innen beraten Bund, Länder sowie Kommunen und liefern wichtige wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als
Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) im Projekt Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention
in der Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung innerhalb der Abteilung Jugend und Jugendhilfe
Weitere Informationen zum Projekt Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention (AFS) finden Sie unter https: www.dji.de/afs (https://www.dji.de/afs)
Ihre Kernaufgaben
-
Mitwirkung an der Forschungsarbeit der AFS in den Themenfeldern Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung, insbesondere an den qualitativen Studien:
- „Zugehörigkeit und Konflikt“ – zu Zugehörigkeit, Rassismus und Antisemitismus in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen im Kontext des Nahostkonflikts
- „Extremistische Mädchen und Frauen“ – zur Extremismusprävention im Justizkontext
- „Demokratie im Jugendalter“ – zum politischen Engagement junger Menschen
- Durchführung qualitativer Interviews und Gruppendiskussionen mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie pädagogischen Fachkräften
- Auswertung qualitativer Daten mittels rekonstruktiver und inhaltsanalytischer Verfahren
- Publikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zu den Themen der AFS in Form von Zeitschriftenartikeln, Buchbeiträgen, Vorträgen, Working Papers, Medienbeiträgen etc.
- Politik- und praxisbezogene Aufarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Themenfeldern der AFS
- Mitarbeit an übergreifenden Projektaufgaben der AFS
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in den Themenfeldern der AFS
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- Abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Universitätsstudium (Master, Magister oder Diplom), z. B. in Soziologie, Erziehungswissenschaft oder Politikwissenschaft
- Kenntnisse in den Themenfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention sowie in der politischen Sozialisation im Jugendalter
- Kenntnisse in der Jugendforschung und in der Forschung zur (sozial-)pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen
- Erfahrungen in der Durchführung von Forschungsprojekten
- Kenntnisse und Erfahrungen in der qualitativen Forschung, u. a. mit rekonstruktiven und inhaltsanalytischen Verfahren
- Erfahrungen in der quantitativen Sozialforschung sind erwünscht
- Bereitschaft zur selbstständigen Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
- Sicherheit in der Formulierung wissenschaftlicher Texte und in der Präsentation von Forschungsergebnissen gegenüber unterschiedlichen Adressatengruppen
- Bereitschaft zu Dienstreisen
Wir bieten Ihnen
- Beschäftigungsbeginn 01.10.2025
- Befristete Beschäftigung bis zum 31.12.2025 mit der Möglichkeit einer Verlängerung bis zum 31.12.2028, vorbehaltlich der Mittelbewilligung
- Beschäftigungsumfang 29,25 Stunden/Woche
- Tätigkeitsort Halle (Saale)
- Bezahlung entsprechend TVöD Bund bis Entgeltgruppe 13
- Möglichkeit zum teilweisen mobilen Arbeiten
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung Bewerbungslink (https://short.sg/a/57729013) (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) bis zum 06.08.2025.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Informationen zum DJI und ggf. weitere interessante Stellenanzeigen finden Sie auf
www.dji.de/karriere (http://www.dji.de/karriere)
.
Für Rückfragen und fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Frau Sally Hohnstein Telefonnr.: 03456817882
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- 2 Stellen Lehr- und Forschungstherapeut/-in (w/m/d) an der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz Kenn-Nr. 345/2025
- Lehr- und Forschungstherapeut/-in (w/m/d) an der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz Kenn-Nr. 346/2025
- W2 - Professur für "Elektrische Netze und Energiespeicher"
- Schulpsychologin / Schulpsychologe (w/m/d)
- Schulpsychologin / Schulpsychologe (w/m/d)