bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Fach­be­reichs­lei­tung 22 (Neu­ord­nung)

Arbeitgeber: Amt für Bodenmanagement Heppenheim

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Technische Verwaltung
Ort
Heppenheim (Bergstraße)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
06.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A13h - A14 / TV-L E 13 - TV-L E 14
Kennziffer
25-024 AfB HP_FBL 22
Kontakt
Frau Linda Sell

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) ist eine moderne und zukunftsorientierte Verwaltung des Landes Hessen. Mit circa 1.400 Beschäftigten sichern wir das Eigentum an Grund und Boden, vermessen, erfassen und visualisieren die Landschaft, entwickeln und gestalten städtische sowie ländliche Räume und sorgen für Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Daneben führen wir die hessischen Geobasisdaten und fördern die Geodateninfrastruktur.

Beim Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt innerhalb der Abteilung 2 (Bodenmanagement) die Funktion einer

Fachbereichsleitung 22 (Neuordnung)

bis Entgeltgruppe E 14 TV-H/ bis A 14 HBesG

an den Dienstorten Heppenheim oder Michelstadt zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Sie leiten den Fachbereich Neuordnung mit den Aufgaben ländliches und städtisches Bodenmanagement.
  • Sie sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Führung der Geschäfte des Fachbereichs und die kooperative Zusammenarbeit mit den anderen Fachbereichen innerhalb des Amtes für Bodenmanagement.
  • Sie übernehmen die Verfahrensleitung von ländlichen Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG).
  • Sie steuern städtebauliche Bodenordnungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und Grenzbereinigungsgesetz.
  • Das Regionalmanagement und die Zusammenarbeit mit Trägern öffentlicher Belange rundet ihr Aufgabengebiet ab.

Vorausgesetzt werden:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Umweltingenieurwissenschaften, der Geodäsie und Geoinformation (vormals Vermessungs- und Liegenschaftswesen), der Agrarwissenschaften oder der Geographie
  • oder die Laufbahnbefähigung für den höheren technischen Dienst oder denhöheren vermessungstechnischen Dienst
  • die Fähigkeit zur ziel- und ergebnisorientierten Leitung von Projekten
  • eine ausgeprägte Führungs- und Sozialkompetenz mit der analytisch geprägten Fähigkeit zur Konfliktbewältigung und Problemlösung
  • eine hohe Verantwortungsbereitschaft, die Bereitschaft zur kooperativen und vertrauensvollen Zusammenarbeit und Kommunikation, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Kreativität und Eigeninitiative zur Erreichung der vereinbarten Ziele sowie gute Koordination und Controlling der eigenen und mitarbeiterbezogenen Arbeitsabläufe
  • Kenntnisse des Gender Mainstreaming, der Leitprinzipien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine gleichstellungsorientierte Arbeitsweise
  • aktives Eintreten für die strategische Ausrichtung der HVBG und die Bereitschaft zur Mitgestaltung des Veränderungsmanagements zur Verwaltungsmodernisierung
  • muttersprachliche Deutschkenntnisse oder nachgewiesene deutsche Sprachkenntnisse nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf Niveau C 1

Wünschenswert sind:

  • Fachkenntnisse in den Aufgabengebieten ländliches und städtisches Bodenmanagement; gute Kenntnisse zur integrierten ländlichen Entwicklung; gründliche Fachkenntnisse im Bereich des Liegenschaftskatasters, des Naturschutz-, Landwirtschafts-, Forst- und Grundbuchrechts und des Bodenschätzungsgesetzes sowie Kenntnisse im Umgang mit fachbezogenen GIS-Systemen

Unsere Angebote

  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bei einem zukunftssicheren Arbeitgeber
  • eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben mit kooperativer Projektarbeit
  • ein breites Angebot an Gesundheits- und Sportaktivitäten sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement
  • ein hessenweit gültiges Landesticket (https://innen.hessen.de/buerger-staat/personalwesen/landesticket-fuer-hessen-unterwegs) für freie Fahrt im ÖPNV
  • vielfältige Fort-, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • vergünstigte Nutzung der Wellhub-Sportangebote
  • attraktive Sozialleistungen

Je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Übertragung entsprechender Tätigkeiten erfolgt die Einstellung in Entgeltgruppe 13 bzw. 14 des TV-H. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis beabsichtigt. Im Beamtenbereich steht ein Dienstposten A 14 HBesG zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über stellensuche.hessen.de (https://stellensuche.hessen.de/sap/bc/ui5_ui5/sap/zer5_ccu/index.html#/jobsearch) zum Referenzcode 50921223_0002 oder bewerbungen-hlbg@hvbg.hessen.de (mailto:bewerbungen-hlbg@hvbg.hessen.de) bis zum 6. August 2025. Bitte fügen Sie die folgenden Unterlagen bei:

  • Anschreiben und Lebenslauf
  • einen Nachweis über die Berufsausbildung und weitere Qualifikationsnachweise
  • Zeugnisse und ein aktuelles Zwischenzeugnis
  • einen Nachweis über einen eventuellen Grad einer Behinderung

Bei ausländischen Abschlüssen kann Ihre Bewerbung nur berücksichtigt werden, wenn eine entsprechende Anerkennung vorliegt.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplans besteht die Verpflichtung, den Frauenanteil in diesem Bereich zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"