bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Päd­ago­gi­sche Fach­kraft (m/w/d)

Arbeitgeber: Landkreis Spree-Neiße

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Spremberg
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
29.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-SuE S 8b
Kontakt
Frau Andrea Gottuk
Telefon:  +49 3562 986-11001
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, Dezernat III, Kinderdomizil Spremberg ist eine Vollzeitstelle als pädagogische Fachkraft (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Krankheitsvertretung befristet zu besetzen.

Das Kinderdomizil Spremberg befindet sich in der Trägerschaft des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. Hier werden entsprechend der Betriebserlaubnis bis zu 28 Kinder und Jugendliche im Alter von vier Jahren bis z.T. über die Volljährigkeit hinaus innerhalb der Einrichtung in verschiedenen konzeptionellen Angeboten betreut (teilstationäre Tagesgruppe nach § 32 SGB VIII, stationäre Heimerziehung nach § 34 SGB VIII, Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII).

Wir suchen Sie für folgende Aufgabenbereiche:

Alltagsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen im jeweiligen Angebot laut Konzeption der Einrichtung

  • Umsetzen einer Alltagsstruktur entsprechend des Angebotes
  • Durchführung lebenspraktischer Tätigkeiten für und mit Kindern/ Jugendlichen zur ressourcenorientierten Verselbständigung in allen Lebensbereichen
  • Absicherung der gesundheitlichen und schulischen Entwicklung
  • Planung und Durchführung diverser Freizeitaktivitäten in und außerhalb des Kinderheimes

Mitwirkung an der Hilfeplanung und Kooperation mit Institutionen

  • Tätigkeit im Bezugserziehersystem (pädagogische Planung, Analyse, Prüfung und Korrektur individueller Ziele; Verfassen von Berichten und selbständiges Führen gruppen- und einrichtungsbezogener diverser Dokumentationen)
  • Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von Hilfeplangesprächen für die Bezugskinder
  • Zusammenarbeit mit allen an der Hilfeplanung Beteiligten und Kooperationspartnern sowie involvierten Fachkräften
  • Führen vielfältiger und eigenverantwortlicher Gespräche mit Kindern/ Jugendlichen sowie deren Eltern, Vormünder und Familien
  • Zusammenarbeit mit Institutionen, wie Kindertageseinrichtungen, Schulen, Ausbildungsstätten usw.

Wir bieten Ihnen:

  • angenehme Arbeitsumgebung in einem motivierten Team inkl. teambildender Maßnahme (Teamtag)
  • attraktive Bezahlung nach TVöD (VKA) – Entgeltgruppe S 8b TVöD-SuE
  • Jahressonderzahlungen sowie vermögenswirksame Leistungen
  • kostenlose PKW-Stellplätze sowie Zuschuss zum ÖPNV
  • betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
  • verschiedene Qualifikations- und Weiterbildungsangebote
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
  • sicherer Arbeitsplatz in der Region

Wir erwarten von Ihnen:

  • erfolgreicher Abschluss als staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in
  • zwingend erforderlich ist die staatliche Anerkennung nach dem Brandenburgischen Sozialberufsgesetz sowie die staatliche Anerkennung nach dem jeweils gültigen Landesrecht für den o. a. Abschluss
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Pädagogik und Psychologie
  • Bereitschaft zur Arbeit im Schichtsystem
  • wünschenswert: Kenntnisse der Methoden der sozialen Arbeit
  • wünschenswert: PC-Kenntnisse (insbes. MS-Office Produktpalette Word, Excel) hohe Leistungsbereitschaft (auch im Rahmen von kurzfristigen Dienstplanveränderungen)
  • Belastbarkeit/Stresstoleranz sowie Eigenmotivation und Eigeninitiative
  • Lernbereitschaft und Lernfähigkeit, insbesondere Bereitschaft zur ständigen Fortbildung; Supervision und systemischen Fallberatung
  • ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit
  • erweitertes Führungszeugnis nach §§ 30a, 31 Bundeszentralregistergesetz bei Einstellung
  • Fahrerlaubnis Klasse B

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.

Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.

Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 29.07.2025 an den

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Haupt- und Personalverwaltung

Heinrich-Heine-Straße 1

03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)

oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an

hauptamt@lkspn.de (mailto:hauptamt@lkspn.de)

Hinweis:

Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.

Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Hagenbach als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11116 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Frau Klonz-Wille Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 3564 318 441.

Information zur Datenverarbeitung

Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link:

https://www.lkspn.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote.html (https://www.lkspn.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote.html)

Gerne senden wir Ihnen die Informationen per pdf zu. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an hauptamt@lkspn.de (mailto:hauptamt@lkspn.de) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"