Kontakt_Seitenfunktionen

Storyteller*in immersive Inhalte (m/w/d)
Arbeitgeber: Stadt Dortmund
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Kunst und Kultur
- Ort
- Dortmund
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 25.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 11
- Kennziffer
- AR 41-498/2025
- Kontakt
-
Herr Thomas Kehrberger
Telefon: +49 231 50-25225
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Bei den Kulturbetrieben Dortmund – einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund – ist im Geschäftsbereich Dortmunder U zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als
Storyteller*in immersive Inhalte (m/w/d)
für das Projekt flowAR befristet bis zum 31.05.2028 in Teilzeit (50%, derzeit 19,5 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, Volkshochschule, Stadtarchiv und Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung.
Die Projektstelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen mit einem erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) in folgenden Studiengängen:
Game Development/ Design, Digital Media/Technologies, New Media, Interactive Design, Mediendesign, Design, Medienproduktion, Medientechnik, Medienkunst, Kommunikationsdesign, Objekt und Raumdesign, Kunst, Film, Fotografie, VR/AR/XR, Sound Design, Elektronische Komposition, Computer Music, Klang und Realität, Animation, 3D, Motion Design, VFX, Bildende Kunst
Die neu eingerichtete Abteilung Digitale Kultur im Dortmunder U bietet einen innovativen Blick auf Kunst und Kultur. Die Besucher*innen haben eine Möglichkeit, durch eine Vielzahl von Erfahrungen u.a. im Immersiven Raum, im Digitalen Koproduktionslabor oder bei 360-Grad-Filmprojektionen in die Digitale Welt einzutauchen. In enger Zusammenarbeit mit dem storyLab kiU und der Akademie für Theater und Digitalität koproduziert das Dortmunder U nicht nur diverse digitale Angebote, sondern engagiert sich auch aktiv in der Beratung und Forschung, um die Angebote gezielt an die Bedürfnisse und das Wissen seiner Besucher*innen anzupassen und die Szene der Digitalkünstler*innen in Dortmund und NRW zu fördern.
Das an der TU Dortmund und bei den Kooperationspartner*innen angesiedelte Forschungs- und Kunstprojekt flowAR widmet sich der Entwicklung immersiver Extended Reality (XR, AR, VR etc.) -Kunstinstallationen, die sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich relevante Themen erfahrbar machen. Im Zentrum steht die Gestaltung der User-Journey, die visuelle und inhaltliche Erlebnisse innerhalb der AR-Ausstellungen umfasst und zur Selbstreflexion sowie zum gesellschaftlichen Diskurs anregen soll. Unterschiedliche künstlerisch-ästhetische Darstellungskonzepte greifen dabei Themen der Zukunftsgestaltung auf und betten sich in einen kunsttheoretischen Rahmen ein.
FlowAR entwickelt ein AR-AnwendungsTool, mit dem Nutzer*innen digitale Inhalte erstellen können, die als Teil physischer Ausstellungen erlebbar werden. Ergänzt wird dies durch einen hybriden Community-Management-Ansatz, der Methoden zur Motivation, Moderation und Integration digitaler und physischer Beteiligung bereitstellt. Ziel ist es, Bürger*innen aktiv in gesellschaftlich relevante Themen einzubeziehen und durch ihre kreativen Beiträge kollaborative Kunstwerke zu schaffen.
Die Anwendung und Erprobung des Tools und der Methoden erfolgt iterativ im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027. Dort werden die von Communities erstellten Inhalte mittels 3D Projection Mapping und WebAR-Technologien öffentlich präsentiert. Das Projekt bietet nicht nur einen innovativen Zugang zu gesellschaftlichem Diskurs, sondern auch neue Potenziale für Unternehmen, partizipative Kreativprozesse in ihre Strategien zu integrieren und immersive Ausstellungskonzepte zu realisieren.
Der*die Storyteller konzipiert die virtuelle Welt der Kunstinstallationen und deren narrative Struktur in enger Zusammenarbeit mit dem*der 3D-Artist.
Außerdem arbeitet er*sie eng mit weiteren Kooperationspartnern des Projektes, u.a. der TU Dortmund zusammen, um eine leistungsoptimierte Implementierung in die AR-Anwendung oder Adaptionen für weitere Präsentationsformate zu gewährleisten.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die folgenden Tätigkeiten:
1. Künstlerisch-inhaltliche Recherche & Kontextualisierung
- Erarbeitung eines kunsttheoretischen Fundaments zur Einbettung der Inhalte in einen reflektierten künstlerischen Kontext
- Recherche relevanter Kunststile, zeitgenössischer Positionen und deren möglicher Adaption in immersive Medienformate
- Kontextualisierung der Inhalte im Hinblick auf gesellschaftliche, kulturelle und ggf. lokale Bezüge
2. Narrative & konzeptionelle Entwicklung
- Künstlerisch-ästhetische Konzeption der virtuellen Welt(en) und deren narrativer Struktur
- Entwicklung von Story-Rahmens sowie inhaltlicher Erzählstränge für AR/VR/MR-Installationen
- Gestaltung zeitlich entfalteter Geschichten innerhalb der Installationen und über verschiedene Präsentationsformate hinweg
- Konzeption von storytelling-basierten Methoden zur Integration und kreativen Zusammenarbeit mit diversen Community-Gruppen
3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit & Schnittstellenkommunikation
- Vermittlung zwischen künstlerischer Vision, forschenden Projektpartner*innen und technologischer Umsetzung
- Enge Abstimmung mit 3D-Artists und technischen Entwickler*innen zur Integration der narrativen Elemente in die visuelle Umsetzung
- Gestaltung und Durchführung von Wissenstransfer-Formaten wie Workshops oder Präsentationen zum Thema Storytelling in immersiven Welten
4. Dokumentation & Kommunikation
- Systematische Dokumentation von Arbeitsprozessen, inhaltlichen Entscheidungen und entwickelten Methoden
- Erstellung von Kommunikationsmaterialien zur internen Abstimmung und externen Vermittlung der Storytelling-Strategien
Ihr Profil:
- Talent für Textarbeit und Erfahrung in der Konzeption und Realisation von kreativem Storytelling
- Idealerweise Erfahrungen im mediengestalterischen Bereich, mit immersiven Technologien, 3D und der Erstellung computergenerierter Umgebungen und Objekte
- Berufliche Erfahrung in Kunstinstitutionen, Theater, Film oder anderen kunstnahen Kontexten sowie idealerweise im Bereich Produktionsleitung
- Affinität und Kenntnisse der zeitgenössischen Kunst
- Hohe Kooperationskompetenz (Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit) sowie soziale Kompetenz
- Hohe Eigenständigkeit, organisatorische Fähigkeiten, verantwortungsvoll und vorausschauende Arbeitsweise
- Schnelle Auffassungsgabe und die Bereitschaft, vielfältige Aufgaben zu übernehmen und sich effizient in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Überdurchschnittliches mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Die Erledigung der Tätigkeiten erfolgt PC-unterstützt, so dass die Eignung zur Bildschirmtauglichkeit (BAP Stufe 2) erfüllt werden muss. Ein sicherer Umgang mit der bei der Stadt Dortmund eingesetzten Standardsoftware wird vorausgesetzt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenfalls erwünscht.
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen Frau Daria Rothkegel unter der Rufnummer 50-27391 (E-Mail: drothkegel@stadtdo.de (mailto:drothkegel@stadtdo.de) ) gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 25.07.2025 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.
Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.