Kontakt_Seitenfunktionen

Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)
Arbeitgeber: Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Gesundheit, Sport u. Soziales
- Ort
- Köthen (Anhalt)
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 15.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TVöD-Bund E 5
- Kontakt
-
Frau Melanie Dittmann
Telefon: +49 3496 6037
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld stellt im Fachbereich Verbraucherschutz/Veterinärwesen und Gesundheit zum 01.01.2026 Bewerber/innen für die
Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)
in Vollzeit (39 Wochenstunden) ein.
Das Beschäftigungsverhältnis ist befristet für die Dauer der Ausbildung.
<em>Rahmenbedingungen der Ausbildung:</em>
Die praxisorientierte Ausbildung zum Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) umfasst einen Zeitraum von 24 Monaten und gliedert sich in theoretische und berufspraktische Abschnitte.
Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt an der Dualen Hochschule Sachsen (Staatliche Studienakademie in 08523 Plauen) in den Zeiträumen 07.01. bis 02.04.2026 und 20.07. bis 16.10.2026.
Die berufspraktische Ausbildung findet im Umfang von ca. 16 Monaten beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Fachbereich Verbraucherschutz/Veterinärwesen und Gesundheit, und im Umfang von ca. 2 Monaten beim Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt mit Sitz in Halle (Saale) statt.
Die Ausbildung wird durch eine Prüfung abgeschlossen, die aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen besteht.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Bezeichnung „Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)“
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Vergütung nach der Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (TVöD/VKA-Tarifbereich Ost).
Die im Rahmen der Ausbildung entstehenden notwendigen Reise- und Unterkunftskosten werden Ihnen nach dem geltenden Reisekostenrecht erstattet.
Eine Unterkunftsmöglichkeit in Plauen kann bei Bedarf vermittelt werden.
<em>Bewerbungsanforderungen:</em>
- Nachweis einer Fortbildungsprüfung nach der Handwerksordnung (Meister/in) oder Nachweis einer Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz in einem Beruf, der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnissen im Sinne des § 2 Nr. 1 des Tabakerzeugnisgesetzes vermittelt
oder
Abschluss als Techniker/in mit staatlicher Abschlussprüfung in einem Lebensmittelberuf
oder
Abschluss eines Fachhochschulstudiums (Dipl. (FH)/Bachelor) in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnissen im Sinne des§ 2 Nr. 1 des Tabakerzeugnisgesetzes vermittelt
Hinweis:
Bewerberinnen und Bewerber, die Abschlüsse im Ausland erworben haben, fügen der Bewerbung bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss bei. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab (https://www.kmk.org/zab) .
- EDV-Kenntnisse (IT-Standardprogramme) sowie Fähigkeit, sich in weitere spezifische EDV-Programme einzuarbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Sicheres Auftreten sowie Durchsetzungs- und Überzeugungsfähigkeit
- Befähigung zum eigenständigen Arbeiten und zur Teamarbeit
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft zur flexiblen Arbeit auch außerhalb der normalen Dienstzeiten und an Wochenenden
- Führerschein der Klasse B
<em>Berufliche Chancen nach Abschluss der Ausbildung:</em>
Bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss bestehen sehr gute Übernahmechancen in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld als Lebensmittelkontrolleur/in in der Entgeltgruppe 9a TVöD/VKA-Tarifbereich Ost mit folgenden Tätigkeiten:
- Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie Tabakerzeugnissen
- Durchführung von amtlichen Probenahmen in einem zugewiesenen Kontrollbereich
- Dokumentation der Kontrolle, Probenahme und aller damit im Zusammenhang stehenden Vorgänge
- Durchsetzung amtlicher Vollzugsmaßnahmen
- Verbraucherberatung, Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden
- Überwachung von Rückrufaktionen und Schnellwarnungen
Wir bieten außerdem:
- betriebliche Altersversorgung über den Kommunalen Versorgungsverband Sachsen-Anhalt (KVSA)
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- flexible Arbeitszeitregelung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielseitigkeit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum innerhalb des Aufgabenbereiches
Für nähere Auskünfte und Rückfragen steht Ihnen der Fachdienstleiter Verbraucherschutz, Herr Schuldt, unter der Telefonnummer 03496/60-1933 gern zur Verfügung.
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld begrüßt alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft, Behinderung, Religion und Lebensweise.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.08.2025 über unser Bewerberportal.
Dieses finden Sie unter: https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/stellenangebote1.html (https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/stellenangebote1.html)
Hinweis:
Die Bearbeitung der Bewerbung kann längere Zeit in Anspruch nehmen. Es werden keine Zwischennachrichten ausgefertigt.
Alle Kosten, die im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstehen, werden nicht übernommen.
G r a b n e r
Landrat
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Gesundheit, Sport u. Soziales"
- Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
- betreuende Kräfte
- Sozialarbeiter (m/w/d) für den Sozialdienst der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung
- Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Sprachmittler*innen Pool
- Sachbearbeitung Sozialamt