bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Lei­ter:in der For­schungs­grup­pe zur Ent­wick­lungs­steue­rung (Job-ID 15/2025)

Arbeitgeber: Fachhochschule Erfurt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Erfurt
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
29.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 14
Kennziffer
15/2025
Kontakt
Frau Katrin Schroeter
Telefon:  +49 361 67007302
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Expert:in für Pflanzenphysiologie mit Vision und Verantwortung gesucht!

Leiter:in der Forschungsgruppe zur Entwicklungssteuerung (Job-ID 15/2025)

Vergütung: E 14 TV-L
Umfang: Vollzeit / 40 Stunden
Befristung: 31.12.2027 / Option auf Verlängerung bis 31.12.2028
Beginn: 01.01.2026

Unsere Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) beschäftigt sich mit den aktuellen und zukünftigen Fragen des praktischen Gartenbaus. Die Forschungsgruppe "Steuerung von Entwicklung und Wachstum in gartenbaulichen Kulturen" untersucht die endogenen Prozesse zur Kontrolle der Wurzel- und Sprossentwicklung gartenbaulicher Kulturen und deren Steuerung über Umweltfaktoren am Beispiel der Hortensie und Petunie. Ziel ist dabei insbesondere die Aufklärung wichtiger Funktionsbeziehungen zwischen bestimmten Genen, den Phytohormonsignalketten und der Pflanzenentwicklung. Im aktuellen Fokus stehen die Adventivwurzelbildung in Stecklingen, die Wirkungen des Lichtspektrums sowie die Steuerung des Entwicklungsphasenwechsels. Deine Aufgabe: die Leitung der Forschungsgruppe - und damit die Zukunft eines modernen, ökologisch nachhaltigen Gartenbaus aktiv mitzugestalten.

Deine Mission

  • Du leitest die Forschungsgruppe, koordinierst ihre Forschungsaktivitäten und verwaltest ihre Projekte.
  • Du veröffentlichst die Forschungsergebnisse in internationalen Journalen und Zeitschriften.
  • Du wirbst Drittmittel auf dem Gebiet der endogenen und exogenen Steuerung der Pflanzenentwicklung gartenbaulicher Kulturpflanzen ein.
  • Du arbeitest als Teil des Leitungsgremiums konzeptionell an der Weiterentwicklung der FGK nach 2028.

Das bringst du mit

  • Master-Abschluss und Promotion in einer Gartenbau- oder Pflanzenwissenschaft
  • mindestens dreijährige Forschungstätigkeit im Bereich der Pflanzenphysiologie, bevorzugt an gartenbaulichen Kulturpflanzen
  • fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Hormonphysiologie von Pflanzen und zu Methoden der Molekularbiologie von Pflanzen
  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem GER-Sprachniveau C1 und Englischkenntnisse mindestens auf dem GER-Sprachniveau B2
  • umfangreiche Erfahrungen in der Drittmittelakquise, im Projektmanagement und in der Leitung eines Forschungsteams
  • Erfahrungen auf dem Gebiet der mechanistischen Modellierung pflanzenphysiologischer Prozesse sind wünschenswert

Das bieten wir dir

  • Vergütung nach TV-L (E 14), betriebliche Altersvorsorge und Sonderzahlungen
  • flexible Arbeitszeiten, die zu Deinem Leben passen, und die Möglichkeit, mobil zu arbeiten
  • eine moderne Campus-Hochschule mit einem engagierten und diversen Team
  • persönliche Weiterentwicklung durch interne und externe Fortbildungen sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
  • die Möglichkeit zur Führung einer hochmotivierten Forschungsgruppe sowie zur Gestaltung und Realisierung spannender Forschungsprojekte
  • eine Tätigkeit in einem interdisziplinären Forschungsumfeld (weitere Forschungsgruppen: Züchtungsforschung, Epigenetik, Pflanzen-Mikroorganismen Wechselwirkung) mit hervorragender Infrastruktur (u.a. Kulturschränke mit steuerbaren LEDs, In-vitro Labore, LC-MS/MS System, diverse PCR-Cycler)

Deine Bewerbung<br/> Bereit für den nächsten Karriereschritt? Dann bewirb Dich jetzt bis zum 29.08.2025 über unser<br/> Online-Portal (https://jobs.fh-erfurt.de/rxg6n): Jetzt bewerben. Wir freuen uns auf Dich!
Vielfalt ist unsere Stärke. Bewerber:innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von Menschen mit internationalem Abschluss ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (www.kmk.org/zab) erforderlich.
Die Auswahlgespräche sind für Ende September 2025 geplant.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"