Kontakt_Seitenfunktionen

Sachbearbeiter Integrierte Rettungsleitstelle/Disponent (w/m/d)
Arbeitgeber: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Wulkenzin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 20.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TVöD-VKA E 9a
- Kontakt
-
Frau Madlen Skalat
Telefon: +49 395 57087 2114
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Über uns
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist als touristisch geprägte Region bekannt; mit zahlreichen Seen -so dem größten Binnensee Deutschlands, der Müritz- sowie Wäldern und naturbelassenen Landschaften. Dank der zentralen Lage des Landkreises und der guten Infrastruktur sind die Hauptstadt Berlin, die Hansestadt Hamburg und die Ostseeküste sehr gut zu erreichen.
Für den Eigenbetrieb Rettungsdienst schreibt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zum nächstmöglichen Besetzungszeitpunkteine Stelle als
Sachbearbeiter Integrierte Rettungsleitstelle/Disponent (w/m/d)
mit 39 Wochenstunden aus.
Dienstort ist der Sitz der integrierten Rettungsleitstelle in 17039 Wulkenzin, OT Neuendorf.
Der Rettungsdienstbereich erstreckt sich auf das gesamte Kreisgebiet mit ca. 270.000 Einwohnern. Die Notfallrettung wird gegenwärtig durch 23 Rettungswachen abgesichert. Der Landkreis betreibt am Standort Neuendorf eine hochmoderne integrierte Rettungsleitstelle.
Aufgaben
- Entgegennahme von Notrufen und Hilfeersuchen
- Lenkung und Koordinierung des Einsatzes, insbesondere das Festlegen des geeigneten und erforderlichen Rettungsmittels
- Alarmierung von Rettungsdiensten, Feuerwehren, Gefahrenabwehrbehörden und des Katastrophenschutzes
- Überwachung des Einsatzes sowie die Leitung, Kontrolle und Überwachung des Funkverkehrs
- Abschließen des Einsatzes sowie sonstiger einsatzrelevanter Arbeiten
- Vermittlung der Notfallseelsorge und Weiterleitung von Informationen und Hilfeersuchen
Anforderungen
- abgeschlossene Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in bzw. abgeschlossene Ausbildung oder Anerkennung als Rettungsassistent/in mit der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter/in oder Rettungssanitäter/in mit mind. 18 Monaten Berufserfahrung in Vollzeit im Rettungswagen in der Notfallrettung alternativ eine nach Landesrecht eines anderen Bundeslandes anerkannte, erfolgreich abgeschlossene Qualifikation/Ausbildung für die Tätigkeit als Leitstellendisponent/in
- hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit
- sachlich überzeugendes, sicheres und höfliches Auftreten
- überdurchschnittliche mentale Belastbarkeit (Stressresistenz)
- sichere PC-Kenntnisse und Kenntnisse im Umgang mit nachrichtentechnischen Anlagen
- Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung
- wünschenswert sind eine feuerwehrtechnische Ausbildung und Grundkenntnisse der Organisationsstruktur der Gefahrenabwehr
Der Landkreis bietet
Die Vergütung erfolgt entsprechend der
Entgeltgruppe 9a
TVöD-VKA.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet ein attraktives Arbeitsverhältnis mit einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit in einer modernen Verwaltung mit tarifvertraglich abgesicherten Arbeitsbedingungen, wie etwa
- tarifgerechte Eingruppierung,
- Jahressonderzahlung,
- alternatives Entgeltanreizsystem,
- basierend auf dem Schichtsystem Urlaubsanspruch in Höhe von bis zu 36 Tagen,
- regelmäßige Arbeitszeiten,
- zusätzliche betriebliche Altersversorgung.
Des Weiteren profitieren die Beschäftigten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte von
- vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten zur individuellen Personalentwicklung
- Gleitzeitregeln und Teilzeitangeboten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- einem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Sport- und Gesundheitsangeboten
- direkten betrieblichen Ansprechpartner/innen, wie die Personalvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, die Vertrauensperson der Schwerbehinderten, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Deshalb wird von allen sich bewerbendenPersonen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz erwartet.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher fachlicher und gesundheitlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Personen, die Tätigkeiten für das Allgemeinwohl ausüben, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Weitere Hinweise
Bewerbungsschluss ist am 20.07.2025.
IhreBewerbung reichen Sie bitte über das Karriereportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ein:https://karriere.lk-seenplatte.de/Jobs/All
Papierbewerbungen sind an das Amt für Personal / Organisation / Bürgerservicedes Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zu senden.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte nicht erstattet.
Heiko Kärger
Landrat
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Mitarbeiter im Kommunalen Vollzugsdienst (m/w/d)
- Spurensicherung und Erkennungsdienst (m/w/d)
- Sachbearbeitung für die Durchführung von Waffenaufbewahrungskontrollen in der Waffenbehörde
- Ordnungspolizeibeamter (m/w/d)
- Vollzugsbeamt:innen für den Zentralen Ordnungsdienst mit personenabhängiger Qualifizierung für die Angestelltenprüfung I (m/w/d)