bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Re­fe­rent (m/w/d) Mi­kro­bio­lo­gi­sches La­bor

Arbeitgeber: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR)

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Jena
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
17.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | A13h / TV-L E 13
Kennziffer
23.2/2025
Kontakt
Frau Annemarie Beck
Telefon:  +49 361 57 4041 491
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Im Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Abteilung 2 „Untersuchungswesen und Fachrechtskontrollen“ ist im Referat 23 „Pflanzenschutz und Saatgut“ eine Stelle als

Referent (m/w/d)

„Mikrobiologisches Labor“

unbefristet am Dienstort Jena zu besetzen.

Über das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum:

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ist im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum als obere Landwirtschaftsbehörde, obere Gartenbaubehörde sowie obere Landesbehörde für die Entwicklung des Ländlichen Raums mit rund 800 engagierten und qualifizierten Mitarbeitern tätig.

Das Referat 23 ist für die fachlichen Aufgaben des Pflanzenschutzes, für die Saatgut-verkehrskontrollen sowie für die Saatgutkontrollen zuständig. Weiterhin ist das biologische Labor mit den Laborbereichen Phytopathologie, Mikrobiologie und dem Saatgutlabor im Referat integriert.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • administrative und fachliche Leitung des Mikrobiologischen S2-Labors Durchführung von hoch spezialisierten mikrobiologischen sowie diagnostischen und mikroskopischen Untersuchungen (Bakterien- und Schimmelpilzdiagnostik)
  • Umsetzung von QS-Maßnahmen als Grundlage der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, Mitwirkung bei der Entwicklung und Validierung/Verifizierung neuer Untersuchungsmethoden, allgemeine Labororganisation sowie der Einhaltung der nach Infektionsschutzgesetz geregelten Tätigkeiten mit Krankheitserregern
  • Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schwerpunkt Mikrobiologie, Mitarbeit in nationalen und internationalen Facharbeitsgruppen
  • Durchführung von Untersuchungen im Rahmen des biologischen Laborbereichs

Ihr Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes (natur-)wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit mikrobiologischen Inhalten
  • persönliche Zulassung zum Arbeiten mit Krankheitserregern gemäß § 44 Infektionsschutzgesetz für die Risikogruppen I und II (Nachweis zwingend erforderlich)

o d e r

Erfüllung der Voraussetzungen nach § 47 Infektionsschutzgesetz zur Erlangung der Zulassung (Nachweis einer mindestens zweijährigen hauptberuflichen Tätigkeit mit Krankheitserregern der Risikogruppe I und II unter Aufsicht einer Person, die im Besitz der Erlaubnis gemäß § 44 Infektionsschutzgesetz ist)

  • Pkw-Führerschein (Klasse B)
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • umfassende Erfahrung in der mikrobiologischen Diagnostik von landwirtschaftlich und umweltrelevanten Matrizes wie Futtermittel, Getreide, Düngemittel, Kompost, Boden, Cannabis, Tränk-und Beregnungswasser
  • Erfahrung im Nachweis von Mikroorganismen der Risikogruppe 1 und 2 gemäß TRBA 460/466, insbesondere pathogener Vertreter wie Salmonella spp., Aspergillus spp., Fusarium spp . und Enterocous spp.
  • fundierte Kenntnisse der Qualitätssicherung gemäß relevanter ISO-Normen (DIN EN ISO 11133, DIN EN ISO/EC 17025)

Das bieten wir Ihnen:

  • einen sicheren Arbeitsplatz mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitregelungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • 30 Tage jährlicher Erholungsurlaub
  • der 24. Dezember / 31. Dezember sind arbeitsfreie Tage
  • vielseitige interne und externe Angebote an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • attraktive Jahressonderzahlung sowie Krankengeldzuschuss und VBL-Leistungen zur Altersvorsorge (Tarifbeschäftigte) und
  • viele weitere Leistungen des Tarifvertrages der Länder (TV-L)

Wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung:

Die Bewerber werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen zu machen und entsprechende Belege beizufügen. Die Erfüllung des Anforderungsprofils ist anhand von Zeugnissen zu belegen.

Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifver­trages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/.

Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis ist bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen sowie entsprechender Bewährung zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Für bereits verbeamtete Bewerber steht eine Planstelle bis zur Wertigkeit A13 ThürBesO zur Verfügung.

Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. Die Tätigkeit ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung ge­eignet.

Ihre aussagefähige Bewerbung (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Qualifikationsnachweise in Kopie) richten Sie bitte bis spätestens zum 17. August 2025 unter Angabe der Kennziffer 23.2/2025 an:

Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Referat 11 „Personal, Organisation“

Naumburger Straße 98

07743 Jena

Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an folgende Adresse senden:

bewerbung@tlllr.thueringen.de

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerkennung (https://wirtschaft.thueringen.de/wissenschaft/anerkennung) . Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, ansonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum für die Anerkennung erfolgt nicht.

Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.

Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter. Das TLLLR gewährleistet die berufliche Gleichstellung der Geschlechter nach dem Thüringer Gleichstellungsgesetz. Daher werden bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bei Vorliegen einer Unterrepräsentanz Bewerber des entsprechenden Geschlechts bevorzugt.

Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen besonders berücksichtigt.

Bei Übermittlung der Bewerbung per E-Mail wird darauf hingewiesen, dass durch das TLLLR der Zugang für den Empfang verschlüsselter E-Mails noch nicht eröffnet ist und somit die Vertraulichkeit der Information für den Übertragungsweg nicht gewährleistet werden kann und daher Bewerber das Risiko einer unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte selbst tragen. Das Einverständnis zur Überprüfung der E-Mail und der Anhänge auf schädliche Codes und Viren wird bei der Nutzung der E-Mail-Kommunikation vorausgesetzt.

Die übersandten Unterlagen können nur als PDF-Dokument akzeptiert werden. Anhänge anderer Dateiformate oder als ZIP-Archiv sowie Links oder QR-Codes zum Nachladen weiterer Dokumente werden aus IT-Sicherheitsgründen nicht berücksichtigt.

Mit Abgabe ihrer Bewerbung stimmen Bewerber der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber datenschutzkonform vernichtet.

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten im TLLLR und zu Ihren Rechten nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Internet unter https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Datenschutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf (https://tlllr.thueringen.de/fileadmin/TLLLR/Wir/Datenschutz/Informationspflichten_Stellenbesetzungsverfahren.pdf)

Auf Wunsch wird Ihnen eine Papierfassung zugesandt.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"