Kontakt_Seitenfunktionen

Ingenieurin/ Ingenieurs für Forschung und Lehre (m-w-d)
Arbeitgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Wissenschaft und Technik
- Ort
- Halle (Saale)
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 18.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TV-L E 10
- Kennziffer
- Reg.-Nr. 5-5019/24-H
- Kontakt
-
Herr Laufer
Telefon: +49 345 5525400
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 5-5019/24-H
Modern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und hat heute rund 20.000 Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Darüber hinaus beherbergt die Universität eine Vielzahl Kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind. National wie international ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, über 250 Hochschulen und der Wirtschaft.
In der Fachgruppe für Medizinische Physik (Institut für Physik, Naturwissenschaftliche Fakultät II) ist ab dem 01.10.2025, die unbefristete Stelle einer*eines
Ingenieurin/ Ingenieurs für Forschung und Lehre (m-w-d)
in Vollzeit zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E10 TV-L.
Unsere Fachgruppe repräsentiert den Studiengang Medizinische Physik in der Lehre und forscht im Bereich der biomedizinischen photoakustischen Bildgebung und Sensorik. Unsere Forschungsziele liegen in der Entwicklung neuartiger Ultraschallsensoren und -scanner für maximalen Kontrast, Bildtiefe und -rate, sowie der Entwicklung von Methoden für die quantitative funktionelle und molekulare photoakustische Bildgebung.
Arbeitsaufgaben:
- allgemeine Unterstützung der Gruppe in Forschung und Lehre
- physikalisch-technische Labortätigkeiten, z.B. Entwicklung von Messaufbauten, Verantwortung für Betrieb und Instandhaltung wiss. Großgeräte, Aufbau von Praktikumsversuchen, Vermessung von Proben mit unterschiedlichen Methoden, Beschichtungen
- organisatorische Tätigkeiten für die Fachgruppe, z.B. Laserschutz- und Arbeitssicherheitsverantwortlicher
Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder Diplom-Ingenieur (Hochschule, Universität) in einem physikalisch-technischen Studiengang, z.B. Physik, medizinische Physik, physikalische Technik, Medizintechnik, Optik, Lasertechnik
- Erfahrung auf mehreren Gebieten sind wünschenswert, z.B. Gerätesteuerung, Programmierung (z.B. Labview, Python o.ä.), Konstruktion (CAD), Messtechnik, Signalverarbeitung, Messelektronik, Ultraschall/Akustik, Beschichtungstechnik, Optik
- hohe Motivation und ausgeprägtes Interesse an Arbeiten im universitären Forschungs- und Lehrbereich
- Erfahrung in der eigenständigen Planung, Durchführung und Dokumentation ingenieurstechnischer Arbeiten
- Teamfähigkeit, Selbstorganisation, gute Kommunikationsfähigkeit
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Gestaltungsspielraum bei der größten Arbeitgeberin der Region,
- die Möglichkeit, mit Ihrer Tätigkeit die Bildung junger Menschen zu unterstützen und dazu beizutragen, dass neue Erkenntnisse gewonnen und wichtige wissenschaftliche Forschungsfragen beantwortet werden können,
- eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst, Vergütung gem. Tarifvertrag der Länder (TV-L) einschließlich einer Jahressonderzahlung und einer betrieblichen Altersvorsorge,
- einen sicheren Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Homeoffice, flexible Arbeitszeitgestaltung, variable Teilzeitmodelle),
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr, zusätzlich arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember,
- eine weltoffene, vielfältige und internationale Arbeitsumgebung, die auch als familiengerecht zertifiziert ist (incl. Ferienbetreuung),
- umfassende Personalentwicklung in allen Phasen des Berufslebens mit vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten einschließlich Bildungsurlaub,
- Angebote zur Förderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements sowie vielfältige Angebote im Hochschulsport,
- die Möglichkeit der Teilhabe an vielfältigen sozialen Gemeinschaften (u. a. Universitätssportteams, Universitätschor oder Universitätsorchester) und der Teilnahme an spannenden Veranstaltungen, z. B. Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschulinformationstag, Winterball der Universität,
- vergünstigte Speisenversorgung in den Mensen des Studentenwerks Halle.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Jan Laufer, Tel.: 0345 55-25400, E-Mail:
jan.laufer@physik.uni-halle.de (mailto:jan.laufer@physik.uni-halle.de)
. Informelle Vorabanfragen und -besuche sind willkommen.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 5-5019/24-H mit den üblichen Unterlagen
(Begleitschreiben, Lebenslauf und zwei Referenzen) bis zum 18.08.2025 an die Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, Prof. Jan Laufer (per Email).
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"
- Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für Immissionsschutz
- Mitarbeiter*in für die Medienproduktion (w/m/d)
- BetriebswirtIn im Bereich von Kostenerstattungen nach SGB VIII
- Anwendungsbetreuerin / Anwendungsbetreuer (m/w/d) - Hauptabteilung IT
- Research Associate/Developer for IHP Open Source Assembly Design Kit (ADK) (m/w/d)