Kontakt_Seitenfunktionen

Mitarbeiter/in im technischen Umweltdienst (w/m/d)
Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Bergisch Gladbach
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 15.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Mittlerer Dienst | TVöD-VKA E 9a
- Kennziffer
- 663.16
- Kontakt
-
Frau Sarina Haasbach
Telefon: +49 2202 136579
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Amt für Umweltschutz suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter/in
im technischen Umweltdienst (w/m/d)
Im Amt für Umweltschutz sind vier Sonderordnungsbehörden angesiedelt. In diesen Abteilungen werden Aufgaben aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Immissionsschutz, Bodenschutz und Abfallwirtschaft bearbeitet. Das Amt für Umweltschutz ist unter anderem zuständig für die Überwachung von Indirekteinleitern und umweltrelevanten Anlagen.
Aufgaben:
Probenahmedienst
- Koordination und administrative Abwicklung der Probenahme und labortechnischen Analytik von Grundwasser, Oberflächengewässern, Abwässern (Direkteinleiter und Indirekteinleiter) sowie bei schädlichen Bodenveränderungen
- Ermittlung der Vor-Ort-Parameter Temperatur, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt und Redoxpotential bei akuten Umweltschadenslagen
- Dokumentation der Probenahmen
- Prüfung der Abrechnungen der externen Untersuchungsstelle (Analytik)
- Kommunikation mit der externen Untersuchungsstelle (Analytik)
Indirekteinleiterüberwachung
- Abnahme der Probenahmestellen
- Anlass- und regelbezogene Kontrollen der Abscheideranlagen
- Beratung der Anlagenbetreiber
Betreuung des Labors
- Betreuung der Laboreinrichtungen, Kalibrierung der Messgeräte
- Interne Qualitätskontrolle
- Betreuung des Probenahmefahrzeuges
- Materialdisposition
Anlassbezogene Überwachung bei Umweltschadenfällen
- Vor-Ort-Ermittlungen bei akuten Schadenfällen (z.B. Fischsterben, Fehleinleitungen, Bodenbelastungen)
- Anlassbezogene Überwachungen aufgrund von Beschwerden
Die Stelle zeichnet sich durch viele Außendiensttermine, teils auch in unbefestigtem Gelände, aus. Das Amt für Umweltschutz verfügt über ein modernes und hochwertig ausgestattetes Probenahmefahrzeug, das zur Aufgabenerfüllung genutzt wird.
Ihr Profil:
-
Grundsätzliche Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als
- Fachkraft für Abwassertechnik,
- Umwelt(schutz)technikerin / Umwelt(schutz)techniker,
- Chemielaborantin / Chemielaborant oder
- eine mindestens dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender mindestens zweijähriger, nachgewiesener handwerklicher Berufserfahrung in der Erstellung, Wartung bzw. Reparatur von technischen Anlagen; für diesen Fall wird die Bereitschaft zur Erlangung der Sachkunde für Abscheideranlagen (DIN 1999/100) vorausgesetzt.
- hohes Maß an eigenverantwortlichem und strukturiertem Arbeiten
- hohes Maß an Teamfähigkeit und Freude, in einem interdisziplinären Team aus Verwaltungskräften und technischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern zu arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Kompromissbereitschaft und Durchsetzungsvermögen sind wesentliche Anforderungen für den Aufgabenbereich
- gute MS-Office Kenntnisse
- Besitz einer Fahrerlaubnis für PKW (Klasse B), um Außendiensttermine wahrnehmen zu können
Wir bieten:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen.
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit, individuellen Teilzeitmodellen sowie grundsätzlich die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten.
- Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet zudem vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen an.
- Die Kreisverwaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Hierfür kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden.
- Das Kreishaus Heidkamp verfügt über eine eigene Kantine.
- Es besteht zudem die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen.
- Es stehen kostenfreie Parkplätze für alle Mitarbeitenden zur Verfügung.
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle. Die durchschnittliche regelmäßige
Arbeitszeit beträgt 19,5 Stunden/Woche. Im Rahmen der Teilzeitstelle wird zur Wahrnehmung der Tätigkeiten an einzelnen Tagen eine ganztägige Anwesenheit vorausgesetzt. Eine Aufteilung der Arbeitszeit ausschließlich auf „halbe Tage“ ist nicht möglich.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Maßgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 9aTVöD.P
Für Auskünfte stehen Ihnen der Abteilungsleiter der Unteren Bodenschutzbehörde Herr Schenk, Telefon 02202 13 2721 oder der Amtsleiter Herr Helmerichs, Telefon 02202 13 2570 gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Haasbach, Telefon 02202 13 6579.
Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15.08.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den untenstehenden Link "online bewerben" .
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-online.de (http://www.rbk-online.de/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Betriebsmonteur (m/w/d)
- Werkstudent*in (m/w/d) im Team Gewässerschutz West
- Fachkraft für Abwassertechnik oder Umwelttechnolog:in für Abwasserbewirtschaftung (w/m/d)
- Elektroinstallateur/in / Elektroniker/in / Anlagenmechaniker/in (w/m/d)
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Anlagenmechaniker (Instandhaltung), Tiefbaufacharbeiter, Rohrleitungsbauer (m/w/d)