Kontakt_Seitenfunktionen

Nahverkehrsplaner/in
Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verkehr, Transport u. Logistik
- Ort
- Bergisch Gladbach
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 25.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A12 / TVöD-VKA E 12
- Kennziffer
- ZV8408
- Kontakt
-
Frau Sarina Haasbach
Telefon: +49 2202 136579
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre circa 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Sachgebiet ÖPNV im Amt für Mobilität und Klimaschutz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Nahverkehrsplaner/in (w/m/d)
Das Themenfeld ÖPNV und Mobilität ist von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Millionen von Menschen vertrauen täglich auf die Angebote der umweltfreundlichen Mobilität. Gleichzeitig bedingt die Bereitstellung dieser Angebote einen hohen Aufwand bei den vorwiegend kommunalen Akteuren.
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist als sogenannter Aufgabenträger gesetzlich zuständig für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV im Kreisgebiet. Hierzu stellt er einen Nahverkehrsplan auf und beauftragt die darin definierten Verkehrsleistungen sowie damit verbundene Angebote. Die Aufgaben werden im Sachgebiet ÖPNV des Amtes für Mobilität und Klimaschutz wahrgenommen.
Aufgaben:
Durch die politisch beschlossene Neuaufstellung des Nahverkehrsplans für den Rheinisch-Bergischen Kreis ergibt sich für die Kreisverwaltung in den kommenden Jahren die Notwendigkeit, die Entwicklung, Umsetzung und Begleitung von planerischen Projekten und Prozessen im Bereich ÖPNV deutlich zu intensivieren:
- Mitwirkung an der Neuaufstellung des Nahverkehrsplans für den Rheinisch-Bergischen Kreis einschließlich Organisation und Koordination der Umsetzung von Teilmaßnahmen
- Definition, Ausschreibung und Vergabe von Verkehrsleistungen und ggf. externen Planungsleistungen
- Aufbau eines aufgabenträgerseitigen Störungsmanagements
- Abstimmungen mit den kreisangehörigen Kommunen, den benachbarten Aufgabenträgern sowie dem Zweckverband go.Rheinland als Aufgabenträger für den SPNV
- Entwicklung, Begleitung und Umsetzung von weiteren ÖPNV-bezogenen Projekten
- Fachliche Mitarbeit bei regionalen Planungskonzepten sowie fachliche Begleitung und Betreuung von Planungsprozessen Dritter, z.B. der kreisangehörigen Kommunen, des Landes NRW oder im Rahmen der Zusammenarbeit mit VRS und go.Rheinland
- Erstellung von aufgabenbezogenen Berichten, Präsentationen und weiteren Dokumenten
- Bearbeitung von Anfragen und Stellungnahmen
- Aufbau eines Wissensmanagements für den Bereich ÖPNV
Die Arbeit beinhaltet dabei u.a. die intensive Kommunikation mit Akteuren in verschiedenen Schnittstellen, so u.a. mit den kreiseigenen und anderen Verkehrsunternehmen, benachbarten Aufgabenträgen, ÖPNV- und SPNV- bezogenen Vereinen und Verbünden, den acht kreisangehörigen Kommunen sowie weiteren Interessensgruppen, Trägern öffentlicher Belange oder externen Dienstleistern (z.B. Planungsbüros).
Ihr Profil:
-
Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Verkehrswesen,
- Geographie,
- Stadt-, Raum- oder Regionalplanung,
- Mobilitätsmanagement,
- vergleichbare fachspezifische, dem Aufgabengebiet zuträgliche Studiengänge oder
- ein anderweitiges abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in Verbindung mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung im Bereich ÖPNV/Verkehrsplanung/ Mobilitätsmanagement
- Erfahrung im Umgang mit komplexen Sachverhalten sowie häufig wechselnden Anforderungen und Beteiligten
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Erfahrung in der Netzwerkarbeit
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
- Kreativität, Flexibilität und Organisationsstärke
- analytisches und konzeptionelles Denken verbunden mit einer zielorientierten, verantwortungsbewussten und selbständigen Arbeitsweise
- sicherer Umgang mit allgemeinen EDV-Anwendungen (insbesondere MS Office)
Wünschenswert wären darüber hinaus:
- Erfahrungen im Bereich ÖPNV, Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement
- Kenntnisse über die Strukturen, Akteure und Ziele des ÖPNV im Rheinisch-Bergischen Kreis
- Kenntnisse über die Strukturen der kommunalen Verwaltungen
- Erfahrungen in der Projektarbeit
Wir bieten:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen.
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit, individuellen Teilzeitmodellen sowie die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten.
- Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet zudem vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen an.
- Die Kreisverwaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Hierfür kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden.
- Das Kreishaus Heidkamp verfügt über eine eigene Kantine. Die Mitarbeitenden des Kreishauses Gronau können die Kantine des direkt gegenüberliegenden Finanzamtes besuchen.
- Es besteht zudem die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen.
- Es stehen kostenfreie Parkplätze für alle Mitarbeitenden zur Verfügung.
Der durchschnittliche regelmäßige Stundenumfang beträgt bei Beamtinnen und Beamten 41 Stunden/Woche und bei Beschäftigten 39Stunden/Woche.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Maßgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 12 TVöD. Bei einem bestehenden Beamtenverhältnis ist eine Versetzung bis zur A 12 LBesG NRW möglich.
Die Stelle ist im Zusammenhang mit dem Projekt „Neuaufstellung des Nahverkehrsplans“ zunächst sachgrundbezogen befristet bis zum 31.12.2029 zu besetzen. Die Besetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Für Auskünfte stehen Ihnen Herr Rombelsheim, Telefon 02202 13 2783 und Herr Görtz, Telefon 02202 13 2553 gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Haasbach, Telefon 02202 13 6579.
Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 25.07.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link "online bewerben" .
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-direkt.de (http://www.rbk-direkt.de/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verkehr, Transport u. Logistik"
- Verkehrsplaner*in (Schwerpunkt auf quartiersbezogene Mobilitäts- / Verkehrskonzepte und Konzepte zum Wirtschafts- und Güterverkehr)
- Ingenieur Erhaltungsmaßnahmen Straßenbau & Tiefbau (w/m/d)
- Sicherheitsbeauftragter (w/m/d) für Tunnelanlagen
- Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter Straßenverkehrsbehörde
- Sachbearbeiter:in (w/m/d) E-Ladeinfrastruktur und technische Umsetzung