Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (m/w/div)
Arbeitgeber: Deutsche Rentenversicherung Bund
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Berlin
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 24.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
- Kennziffer
- 06-006-2025
- Kontakt
-
Franziska Engling
Telefon: +49 151 50326365
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Für die Abteilung Forschung und Entwicklung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung(m/w/div).
Tätigkeitsbereich
Das „Forschungsnetzwerk Alterssicherung“ (FNA) fördert wissenschaftliche Projekte, veranstaltet Tagungen und vergibt Stipendien für Promotionen im Bereich der Alterssicherungsforschung. Die vom FNA geförderten Forschungsprojekte sind disziplinär sowie methodisch vielfältig angelegt und beleuchten jeweils Teilbereiche des Alterssicherungssystems. In diesen Projekten
prüfen die Wissenschaftler*innen Auswirkungen von Reformen, analysieren Verteilungseffekte, befassen sich mit verschiedensten Dimensionen sozialer Ungleichheit, entwickeln Simulationsmodelle oder Prognosen und vieles mehr.
Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in begleiten Sie diese Prozesse intensiv und gestalten die Weiterentwicklung des Forschungsnetzwerks aktiv mit, zum Beispiel durch die Entwicklung von relevanten Forschungsfragen, die Konzeption und Durchführung von Fachtagungen oder Workshops etc. In der Geschäftsstelle des FNA erwartet Sie ein kleines, offenes und interdisziplinäres Team, das am aktuellen Rand der Alterssicherungsforschung arbeitet.
Ihre Aufgaben
- Sie analysieren und bewerten Forschungsvorhaben aus Sicht der Volkswirtschaftslehre, sind aber auch offen für interdisziplinäre Perspektiven und Beratungen
- Sie erstellen und aktualisieren Konzepte zur Weiterentwicklung von Forschungsvorhaben, insbesondere auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung und der geförderten zusätzlichen Altersvorsorge
- Sie nehmen Stellung zu alterssicherungsspezifischen Fragestellungen aus nationaler und internationaler Perspektive unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes
- Sie konzipieren Tagungen und Workshops und organisieren deren Durchführung
- Sie nehmen – auch mit eigenen Beiträgen – an wissenschaftlichen Veranstaltungen teil und pflegen Kontakte zu wissenschaftlichen und politischen Einrichtungen
- Sie verfolgen die nationale und internationale Fachliteratur
- Sie beteiligen sich an der Öffentlichkeitsarbeit des FNA mit Vorträgen und Publikationen, auch in englischer Sprache
- Sie führen eigene empirische Forschungen im Feld der Alterssicherung durch und integrieren diese in Ihre Tätigkeit
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) mit volkswirtschaftlichem Schwerpunkt
- Sie verfügen über aktuelle nachweisbare fachliche Kenntnisse der quantitativen Datenanalyse beziehungsweise ökonometrischer Methoden und können diese zielgruppenadäquat vermitteln
- Sie haben nachweisbare Forschungserfahrungen etwa durch eine Promotion oder Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten
- Sie können sicher in Wort und Schrift in Englisch kommunizieren
- Sie bringen ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich
- Alterssicherung mit und verfolgen wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Diskussionen eigenverantwortlich
- Sie überzeugen mit Ihrem Blick für innovative Ansätze und es fällt Ihnen leicht eigene Ideen einzubringen, um komplexe Fragestellungen aus neuen Perspektiven heraus zu beleuchten
Wir bieten Ihnen
- Ein nachhaltig ausgerichtetes Arbeitsumfeld in einer stabilen Organisation mit gesellschaftlich hoher Relevanz
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit allen Vorteilen einer großen öffentlichen Arbeitgeberin
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit der Arbeit im Homeoffice nach einer erfolgreichen Probezeit
- Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
- Eine Jahressonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen
Weitere Informationen
Zur Besetzung der Position werden wir mit Bewerbenden, die sich in der engeren Auswahl befinden, Gespräche führen.
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen Gleichgestellte im Sinne von § 2 Absatz 2 und 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die ausgeschriebene Stelle befindet sich in einem Bereich, in dem Frauen im Sinne des Bundesgleichstellungsgesetzes unterrepräsentiert sind. Wir haben uns die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Bioinformatik
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Institut für Biochemie
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) "Gesundheit"
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) "Ernährung"
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)