Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Arbeitgeber: Universität Erfurt
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Erfurt
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 14.08.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- 51/2025
- Kontakt
-
Frau Dr. Katrin Ott
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Kennziffer 51/2025
An der Universitätsbibliothek der Universität Erfurt ist zum 01.01.2026 im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Kooperationsprojektes der Universitätsbibliotheken Erfurt und Leipzig zur „Digitalisierung und Tiefenerschließung von Handschriften der Bibliotheca Amploniana“ (vorbehaltlich der Mittelfreigabe) folgende Stelle im Umfang von 40 Wochenstunden zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L (100 %)
1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.
Die 889 mittelalterlichen Handschriften der Bibliotheca Amploniana bilden ein einzigartiges Dokument zur Geistes- und Wissenschaftsgeschichte des Spätmittelalters.
Erschlossen werden sollen 61 theologische Handschriften und 49 medizinische Handschriften; der Katalog der insgesamt 132 medizinischen Handschriften soll in engster Kooperation mit dem Leipziger Bearbeiter und der Projektleitung erstellt werden.
Aufgabengebiet
- DFG-richtlinienkonforme Tiefenerschließung der Handschriften des Projektbestandes
- Zuarbeiten für die elektronische Bereitstellung der Erschließungsergebnisse in den einschlägigen Fachdatenbanken (Handschriftenportal, WZIS)
- Erstellen einer Abschlusspublikation (Handschriftenkatalog) in engster Kooperation mit der Projektleitung
- enge Abstimmung mit allen Projektbeteiligten und Teilnahme an den gemeinsamen Projekttreffen
- Vorstellung von Projekt und Projektergebnissen auf fachlich einschlägigen Tagungen
- aktive Teilnahme und Beteiligung an der Vorbereitung eines projektspezifischen Workshops
- Mitwirkung an der kollaborativen Qualitätssicherung im Team
Was wir erwarten
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (auf M.A.-Niveau) mit mediävistischer Spezialisierung, vorzugsweise in der Klassischen oder Mittellateinischen Philologie, den Geschichtswissenschaften oder der Altgermanistik sowie eine Promotion in einem der genannten Fächer
- sehr gute Lateinkenntnisse
- Kenntnisse der mittelalterlichen Handschriftenkunde und der Paläographie
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit mit Handschriften
- Affinität zur digitalen Informationsbereitstellung
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu Dienstreisen und zum zeitweiligen Einsatz in Leipzig (Einarbeitung)
Was wir bieten
Die Universität Erfurt fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt flexible Arbeitszeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Coachings und Mentoring an (
www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke (http://www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke)
). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.
Anmerkungen
Die Stelle ist entsprechend der Laufzeit des Projekts bis zum 14.12.2028 befristet.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die die Voraussetzungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes erfüllen. Es gelten die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 91 Abs. 5 Thüringer Hochschulgesetz.
Wenn Sie über einen ausländischen Hochschulabschluss verfügen, ist es erforderlich, dass Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) eine Zeugnisbewertung beantragen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechende Bescheinigung bereits Ihren Bewerbungsunterlagen beizufügen. Sie können diese Bescheinigung aber auch zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens nachreichen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen kostenpflichtigen Service der ZAB handelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .
Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen, ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Katrin Ott (Tel.: 0361/737-5881, E-Mail: katrin.ott@uni-erfurt.de (mailto:katrin.ott@uni-erfurt.de) ).
Bewerbung/Frist
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Verzeichnis der Veröffentlichungen) senden Sie bitte
ausschließlich
online (https://jobs.uni-erfurt.de/de/jobposting/dd669c238268e0edc19d68a0f4b2bf98eabffb980/apply)
bis zum
14.08.2025
über das Bewerbungsmanagementsystem der Universität Erfurt.
Hinweis zur Kostenübernahme
Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Kommissarische pädagogische Kita-Leitung (m/w/d)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Machine Learning und Optimierung für Anwendungen im Energiesektor
- Assistent*in für den pädagogischen und kaufmännischen Vorstand - Geschäftsstelle der Evangelischen Schulstiftung in der EKBO
- W2-Professur (m/w/d) für das Lehrgebiet: Ethik in der Sozialen Arbeit (Kennziffer: 489)
- W2-Professur (m/w/d) für das Lehrgebiet: Theologische Anthropologie und Ethik (Kennziffer: 490)