bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­te­rin­nen/Sach­be­ar­bei­ter Ge­fah­ren­ab­wehr­pla­nung (w/m/d)

Arbeitgeber: Landkreis Nordwestmecklenburg

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Sicherheit und Ordnung
Ort
Warin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
18.07.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 9c
Kennziffer
77/2025
Kontakt
Frau Simone Gundlack
Telefon:  +49 3841 3040-1012
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Der Landkreis Nordwestmecklenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachdienst Bevölkerungsschutz, Fachgebiet Gefahrenabwehr mehrere

Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter Gefahrenabwehrplanung (w/m/d)

unbefristet in Vollzeit (grundsätzlich teilzeitfähig). Der Arbeitsort befindet sich in Warin.

Zu den Aufgaben der Stelle gehören im Wesentlichen:

  • Erarbeitung und Fortschreibung von Gefahrenabwehrkonzepten im Bereich des Katastrophen- und Zivilschutzes
  • federführende Projektarbeit in diversen Arbeitsgruppen im Rahmen der Gefahrenabwehrplanung
  • Übernahme von Führungsaufgaben bei Großschadenslagen und Katastrophen in den Krisenstrukturen des Landkreises (FüSt, VwS, KGS)

Die konkrete Tätigkeitsbeschreibung kann auf Anfrage für Interessierte vom Fachgebiet Personal zur Verfügung gestellt werden.

Ihr Profil :

  • ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr bzw. eine fachlich einschlägige Qualifikation auf der Qualifikationsebene, bspw. Management in der Gefahrenabwehr, Sicherheit und Gefahrenabwehr oder alternativ
  • ein erfolgreich abgeschlossenes verwaltungs-, rechts- oder wirtschaftswissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium, z.B. Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung, Diplom-Verwaltungswirt/-in mit der Bereitschaft, sich entsprechend der Aufgabe fortzubilden bzw. ein adäquater Studienabschluss in einer für die auszuübende Tätigkeit qualifizierenden Fachrichtung oder alternativ
  • ein vergleichbarer Abschluss, z.B. Verwaltungsfachwirt/-in, Verwaltungsbetriebswirt/-in, Angestelltenprüfung II mit der Bereitschaft, sich entsprechend der Aufgabe fortzubilden bzw. vergleichbare Abschlüsse, bspw. als Fachwirt/-in Recht, Wirtschaft bzw. staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in, wünschenswert verbunden mit mindestens 6-monatiger einschlägiger Berufserfahrung oder alternativ
  • ein gleichwertig anerkannter (Fachhochschul-)Abschluss, der für die auszuübenden Tätigkeiten qualifiziert bzw. Studierende, welche in den nächsten 12 Monaten erfolgreich den einschlägigen (Fach-)Hochschulabschluss absolvieren
  • Bereitschaft zur Durchführung von Arbeiten außerhalb der regulären Arbeitszeit, auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen
  • Bereitschaft zum Einsatz im Rahmen der Rufbereitschaft
  • Führerschein Klasse B

Idealerweise bringen Sie mit:

  • Kenntnisse im Zivil- und Katastrophenschutz wünschenswert, vorzugsweise durch Mitwirkung in anerkannten Hilfsorganisationen (einschl. THW), öffentlichen Feuerwehren oder unteren Katastrophenschutzbehörden
  • hohes Maß an Sozialkompetenz sowie ausgeprägte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft sowie Stressresistenz und Flexibilität
  • analytisches Denkvermögen und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte und übergreifende Zusammenhänge schnell zu erfassen und für relevante Zielgruppen verständlich aufzubereiten
  • Teamfähigkeit sowie Kompetenz zum kreativen und konzeptionellen Arbeiten sowie Kritik- und Konfliktlösungsfähigkeit
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung arbeitsplatzbezogener PC-Software (MS-Office - Word, Excel, Outlook)
  • sicheres und freundliches Auftreten sowie selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise mit sehr guten organisatorischen Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung, insbesondere in den Themenbereichen der Gefahrenabwehrplanung sowie Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung S 1 (SÜG M-V)
  • (ehrenamtliche) Erfahrungen in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr, möglichst mit der Ausbildung zum Gruppenführer oder höher wünschenswert
  • Führerschein Klasse C oder die Bereitschaft, diesen zu erwerben

Das bieten wir:

  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • 30 Tage Urlaub (zusätzlich arbeitsfreie Tage 24.12. und 31.12.)
  • jährlich teambildende Maßnahmen
  • kostenlose Parkplätze
  • Gesundheitsmanagement
  • Fahrradleasing
  • gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung
  • Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und betrieblicher Altersvorsorge
  • monatliche Gewährung von Zahlungen mittels einer Sachbezugskarte: 50 EUR netto/Monat und 60 Euro netto im Geburtstagsmonat sowie einer jährlichen Erholungsbeihilfe für Tarifbeschäftigte
  • Jahressonderzahlung
  • Möglichkeit einer Nebentätigkeit

Das Entgelt bemisst sich bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA .

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (mind. Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Prüfungszeugnisse und Zertifikate - die die geforderte Qualifikation nachweisen, ggf. Arbeitszeugnisse) bis zum 18.07.2025 an den Landkreis Nordwestmecklenburg, Fachdienst Zentrale Dienste, Fachgebiet Personal, Kennziffer 77/2025, Rostocker Straße 76, 23970 Wismar oder als PDF-Datei (Unterlagen zusammengefügt als eine PDF-Datei, max. 5 MB) an Bewerbung@nordwestmecklenburg.de (mailto:Bewerbung@nordwestmecklenburg.de) .

Gern möchten wir darauf aufmerksam machen, dass die Vorstellungsgespräche für den 24.07.2025 geplant sind.

Unvollständige sowie nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen erforderlich ( Zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/kontakt (https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/kontakt.html) ).

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Schnellheftern oder Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. Sollten Sie eine Rücksendung der Unterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.

Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu.

Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Homepage www.nordwestmecklenburg.de (http://www.nordwestmecklenburg.de) unter der Rubrik Stellenangebote Informationen zum Datenschutz (DSVGO) (https://www.nordwestmecklenburg.de/datei/anzeigen/id/94288,1105/datenblatt_dsgvo_art._13_und_14_fg_10.02_stellenbesetzungsverfahren_21.12.2022.pdf) .

Für Ihre Bewerbung erhalten Sie die Eingangsbestätigung ausschließlich per E-Mail.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"