Kontakt_Seitenfunktionen

Drei Referenten / Referentinnen (w/m/d) "Regionalbüro für Natürlichen Klimschutz in Brandenburg"
Arbeitgeber: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Potsdam
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 28.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-L E 13
- Kennziffer
- MLEUV - 25/28/ANK
- Kontakt
-
Herr Stefan Baudach
Telefon: +49 331 866 7738
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stellenausschreibung des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV)
Drei Referenten / Referentinnen (w/m/d) „Regionalbüro für Natürlichen Klimaschutz in Brandenburg“
in der Abteilung 2 „Wasser und Bodenschutz“
Dienstort: Potsdam Einstellungsdatum: ab sofort Dotierung: E 13 TV-L
Dauer: befristet gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG bis zum 30. Juni 2028
Mitmachen im neuen Team für den Natürlichen Klimaschutz!
Wir, die Abteilung Wasser und Bodenschutz, suchen Sie für das Regionalbüro Natürlicher Klimaschutz in Brandenburg.
Sie möchten etwas beitragen für den Klimaschutz und die Natur in Brandenburg? Sie kommunizieren gerne und finden es interessant, innovative Projekte für den natürlichen Klimaschutz zu begleiten sowie deren Finanzierung zu organisieren? Werden Sie Teil unseres im Aufbau befindlichen engagierten Teams für das Regionalbüro Natürlicher Klimaschutz in Brandenburg. Helfen Sie mit, dass Brandenburg seine Klimaziele im Landnutzungssektor erreicht und seine natürlichen Lebensgrundlagen erhält.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Intakte Moore, Böden, Gewässer und Auen sowie naturnahe Wälder, Grün- und Agrarflächen stellen einen bislang unterschätzten Faktor für den Klimaschutz dar. Sie verhindern den massiven Ausstoß von Kohlendioxid, der sonst aus diesen Böden erfolgen würde und haben das Potenzial, Treibhausgase aus der Atmosphäre zu binden und langfristig einzulagern. Außerdem tragen intakte natürliche Systeme dazu bei, die bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels wie Hitze, Dürre und Starkniederschlagsereignisse abzudämpfen.
Um die Klimaschutzleistung des Landnutzungssektors zu stärken hat der Bund mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ein umfassendes Förderprogramm verabschiedet. An der Umsetzung dieses Aktionsprogramms im Land Brandenburg werden Sie an zentraler Stelle beteiligt sein.
Dafür bauen wir in der Abteilung „Wasser und Bodenschutz“ ein Regionalbüro auf. Im Team werden Projekte für den natürlichen Klimaschutz koordiniert, gesteuert und bei der Umsetzung begleitet. Hierfür wird für das Regionalbüro Expertise in den Bereichen Moorschutz, Land- und Forstwirtschaft und Fördermanagement sowie ausgepägte Kommunikationsfähigkeit gesucht.
Konkret sind die folgenden Aufgaben zu bewältigen:
- Sie beraten und vernetzen Akteure im Land zum natürlichen Klimaschutz und zu Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung.
- Sie koordinieren sich mit dem Kompetenzzentrum des Bundes für natürlichen Klimaschutz (KNK).
- Sie evaluieren Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
- Sie engagieren sich im Wissenstransfer und der Öffentlichkeitsarbeit für den natürlichen Klimaschutz und führen eigenständig Vernetzungs- und Informationsveranstaltungen durch.
- In Ihrer Hand liegt das Berichtswesen über die Umsetzung des ANK in Brandenburg.
Das Regionalbüro ist als Stabstelle bei der Abteilungsleitung der Abteilung „Waser und Bodenschutz“ verankert.
Das bringen Sie mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul- oder Masterstudium in einer einschlägigen Fachrichtung oder der Nachweis gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen durch entsprechende Tätigkeiten
- Bereitschaft, sich in neue Rechtsgebiete und Inhalte einzuarbeiten
- gutes Kommunikationsvermögen in Wort und Schrift, Team- und Führungsfähigkeit, strukturiertes und vorausschauendes Denken, Organisationstalent
- IT - Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit den gängigen Windows - Anwendungen
- wünschenswert sind Erfahrungen mit der Umsetzung von Förderprojekten (EU, Bund oder Landesebene) sowie mit Verwaltungsarbeit und/oder der Tätigkeit in Verbänden
Ihr Profil
Ihre Arbeit ist geprägt von persönlichem Engagement, Selbstständigkeit und Dienstleistungsorientierung. Sie passen besonders gut zu uns, wenn Sie beharrlich und zielorientiert arbeiten können, immer auf der Suche nach kreativen Lösungen und offen für andere Ideen und Standpunkte sind.
Was wir bieten
- Eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst in einer obersten Landesbehörde in der attraktiven Landeshauptstadt Potsdam in zentraler Lage.
- Die Möglichkeit, sich durch interessante Fortbildungen weiterzuentwickeln.
- Gesundheit und gute Arbeit sind eng miteinander verknüpft. Wir unterstützen daher zielgerichtet das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter*innen und leben ein aktives betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. ergonomisch ausgestattete Arbeitsplätze, Impfangebote, gesundheitsbezogene (Online-) Seminare etc.).
- Eine offene Willkommenskultur und eine intensive Einarbeitung, um die fachliche und persönliche Integration zu erleichtern.
- Eine abwechslungsreiche, zukunftsgestaltende und sinnstiftende Aufgabe, die dem Gemeinwohl dient.
- Ein attraktives Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit des mobilen Arbeitens und Home–Office und flexibler Arbeitszeit zwischen 6.00 Uhr und 21.00 Uhr zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Einen Zuschuss zum Jobticket sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
Noch nicht überzeugt? Erhalten Sie mehr Einblicke in die Arbeit beim MLEUV in unserem Recruitingfilm (https://vimeo.com/1067655679) !
Hinweise
Für Menschen mit Behinderungen gelten die Bestimmungen des SGB IX und die entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen. Es wird darauf hingewiesen, dass schwerbehinderte Bewerber*innen bei gleicher Eignung bevorzugt werden. Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexuelle Orientierung und Identität. Das MLEUV gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Bewerbungsverfahren
Uns liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen. Bitte bewerben Sie sich deshalb online über das Portal „Interamt.de“ (Stellenangebot: 1325814)
Drei Referent*innen „Regionalbüro Natürlicher Klimaschutz“ (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1325814)
bis zum 28. Juli 2025 (Kennziffer: MLEUV – 25/28/ANK).
Bei fachlichen Rückfragen können Sie sich gerne an Herrn Schnauder (Tel.: 0331/866 7809) und bei allgemeinen Rückfragen an Herrn Baudach (Tel.: 0331/866 7738) wenden.
Wir bitten Sie, unsere Hinweise zum Datenschutz (https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/aktuelles/stellenangebote/datenschutz-auswahlverfahren/) zu beachten.
Ministerium für Land- und
Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S, 14467 Potsdam
mleuv.brandenburg.de (https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/start/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Zwei Volljurist*innen (w/m/d) im Referat 21 "Recht und Grundsatzangelegenheiten" des MLEUV
- Direktorin bzw. Direktor (w/m/d) des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie
- Teamleitung Geodaten-Technik
- Funktionsbereichsleitung Naturschutz im Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (w/m/d)
- Leitung des Teams Kommunale Energiewende (m/w/d)