Kontakt_Seitenfunktionen

Feinwerkmechanikerin oder Feinwerkmechaniker (jeglichen Geschlechts)
Arbeitgeber: Leibniz Universität Hannover
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Garbsen
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 22.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kontakt
-
Herr Heinrich Selle
Telefon: +49 511 762-3213
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Im Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik der Fakultät für Maschinenbau ist folgende Stelle zum 01.09.2025 zu besetzen:
Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin oder zum Feinwerkmechaniker
(jeglichen Geschlechts)
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3,5 Jahre und die wöchentliche Arbeitszeit 39,8 Stunden. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem TVA-L BBiG.
Ihre Ausbildung im Überblick
Voraussetzung ist ein Realschulabschluss und ein Notendurchschnitt von mindestens befriedigend in den naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik.
In allen Ausbildungsberufen vermitteln wir die für den Beruf heute und in Zukunft erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder verstehen sich als Partner der Auszubildenden. Die Vermittlung der Ausbildungsqualifikationen erfolgt auf kreative und praxisnahe Weise.
Sie wollen mehr erfahren? Dann klicken Sie gleich auf die angegebene Internetseite und erfahren alles zu dem gewählten Ausbildungsangebot: www.uni-hannover.de/ausbildung (http://www.uni-hannover.de/ausbildung)
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Für Auskünfte steht Herr Heinrich Selle (Tel.: +49 511 762-3213) sehr gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen freut sich Frau Andrea Henniges (Tel.: +49 511 762-3457) auf Ihren Anruf.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 22.07.2025 direkt zu richten an
E-Mail: selle@tfd.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik
Herrn Heinrich Selle
An der Universität 1, 30823 Garbsen
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/ (https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Technische Verwaltung"
- Ausbildung zur/zum Geomatikerin/Geomatiker | Nachwuchstalente (m/w/d) für den Kreis Düren 2026
- Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
- Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in (m/w/d)
- Stipendium für technische Studiengänge Bachelor (m/w/d)
- Vermessungsoberinspektoranwärter_in (m/w/d) im Dualen Studium