Kontakt_Seitenfunktionen

Umweltoberinspektoranwärter/in (w/m/d)
Arbeitgeber: Kreis Lippe
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Detmold
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 05.09.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Ausbildung & Studium
- Kennziffer
- Ausbildung
- Kontakt
-
Frau Valerie Meier-Johann
Telefon: +49 5231 621333
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Umweltoberinspektoranwärter/in (w/m/d)
Ausbildung in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des umwelttechnischen Dienstes
Der Kreis Lippe bietet zum 01.04.2026 die Ausbildung zum/zur Umweltoberinspektoranwärter/in (w/m/d)an.
Es handelt sich hierbei um eine 15-monatige Ausbildung. Sie umfasst die praktische Ausbildung bei der Kreisverwaltung Lippe im Fachbereich Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Mobilität sowie die theoretische Ausbildung im Rahmen von Lehrgängen, die NRW-weit durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) durchgeführt werden.
Umweltoberinspektoren (w/m/d) arbeiten in allen Bereichen der Umweltverwaltung, z.B. in der Wasser- und Abfallwirtschaft, dem Immissions- und Bodenschutz. Es handelt sich hierbei um eine Beamtenlaufbahn des gehobenen technischen Dienstes. Beamte/innen tragen als technische Sachbearbeiter/innen dazu bei, dass die gesetzlichen Bestimmungen zum Umweltschutz eingehalten werden.
Die Beamten bearbeiten Genehmigungsanträge, überwachen industrielle oder umwelttechnische Anlagen und ordnen erforderliche Umweltschutzmaßnahmen an. Sie analysieren, dokumentieren und beurteilen den Zustand von Wasser, Boden und Luft, erstellen Prüfberichte und geben Stellungnahmen ab. Neben den gesetzlichen Vorschriften berücksichtigen sie auch die ökologischen Zusammenhänge. Darüber hinaus sind sie an der Entwicklung von Konzepten und Plänen beteiligt, beraten Antragsteller/innen und Bürger/innen in Fragen des Umweltschutzes und nehmen ggf. Führungsaufgaben wahr.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium oder ein zu einer entsprechenden Qualifikation führendes Studium an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule oder einer anderen gleichgestellten Hochschule in einer für den gehobenen umwelttechnischen Dienst geeigneten ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung (z.B. Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Technischer Umweltschutz, Ver- und Entsorgungstechnik, Sicherheitstechnik)
- Staatsangehörigkeit eines EU-Landes
- Höchstalter bei Beendigung der Ausbildung: 42 Jahre(bei Schwerbehinderten: 45 Jahre)
Besoldung:
Das Einstiegsamt der Umweltoberinspektoranwärter/innen (w/m/d) nach dem Vorbereitungsdienst ist A10. Die monatlichen Anwärterbezüge während der Ausbildung betragen 1.555,68 € (brutto). Darüber hinaus wird ein Sonderzuschlag in Höhe von 30 Prozent des Anwärtergrundbetrages gezahlt.
Der Kreis Lippe fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und hat einen Gleichstellungsplan. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung des Leistungsprinzips bevorzugt.
Bei guten Ausbildungsleistungen wirst du in ein unbefristetes Beamtenverhältnis übernommen, das vielversprechende Zukunftsaussichten bietet. Zudem erwartet dich eine familienfreundliche Kommunalverwaltung, die u.a. über eine Betriebskita für Kinder unter drei Jahren verfügt.
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung bis zum 05.09.2025.
Für Rückfragen steht dir gerne unsere Ausbildungs-Hotline unter 05231/62-1333 oder der zuständige Fachbereichsleiter, Herr Olrik Meyer , unter 05231/62-6170 zur Verfügung.
Die Kreisverwaltung Lippe arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst, zusammen. Daher sind Online-Bewerbungen ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen bzw. diese nach Aufforderung online nachzureichen.
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt werden können.
Für deine Bewerbung loggst du dich bitte zunächst in Interamt ein und klickst hier http://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1303460 (http://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1303460)
Falls du noch keinen Interamt Zugang hast, registriere dich bitte zunächst < hier (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) >.
Welche Vorteile die Registrierung bringt, erfährst du < hier (https://www.interamt.de/cms/Hilfe/101_Hilfe_Arbeitnehmer_Registrieren.html) >.
Hinweise zum Datenschutz (DSGVO) sind unter https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/datenschutz.php (https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe/datenschutz.php) . Dort kannst du auch über die Speicherung und Aufbewahrungsfristen informieren.
Bewerbungsfrist: 05.09.2025
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Ingenieur:innen (m/w/d) für die Ausbildung als Umweltoberinspektoranwärter:in
- Ausbildung als Umwelttechnolog*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
- Ausbildung als Elektroniker*in für Betriebstechnik
- Ausbildung 2026 zum Umwelttechnologen (w/m/d) für die Abwasserbewirtschaftung
- Ausbildung 2026 zum Gärtner (w/m/d) Zierpflanzenbau