bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

In­spek­tor­an­wär­te­rin/ In­spek­tor­an­wär­ter Dua­les Stu­di­um Ba­che­lor of Arts - Pu­blic Ad­mi­nis­tra­ti­on ( w/ m/ d)

Arbeitgeber: Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und Wetteraukreis

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Bad Vilbel
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
31.08.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Ausbildung & Studium
Kontakt
Frau Anne Biedenkapp
Telefon:  +49 6101 5191-667
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Über uns

Kommen Sie zu uns ins Team!

Die 15 Staatlichen Schulämter des Landes Hessen arbeiten in ihren Schulamtsbezirken als erste Ansprechpartner für und mit den Schulen, bezahlen Rechnungen, stellen Lehrkräfte ein, führen Beförderungen durch, unterstützen Schulleiterinnen und Schulleiter, begleiten die Weiterentwicklung der Schulen, beantworten Anfragen von Eltern und vieles mehr.

Ab 1. September 2026 bilden wir bis zu 15 Inspektoranwärterinnen/Inspektoranwärter (w/m/ d) (Bachelor of Arts - Public Administration) im dualen Studium in der Beamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes in der allgemeinen Verwaltung aus.

Ausbildungsdienststellen sind voraussichtlich die Staatlichen Schulämter:

  • für den Landkreis und die Stadt Kassel (Kassel)
  • für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg (Fritzlar)
  • für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis (Bebra)
  • für den Landkreis Fulda (Fulda)
  • für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis (Bad Vilbel)
  • für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis (Gießen)
  • für den Landkreis Marburg-Biedenkopf (Marburg)
  • für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg (Weilburg)
  • für den Landkreis Offenbach und die Stadt Offenbach am Main (Offenbach)
  • für den Main-Kinzig-Kreis (Hanau)
  • für die Stadt Frankfurt am Main (Frankfurt)
  • für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt (Darmstadt)
  • für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis (Heppenheim)
  • für den Kreis Groß-Gerau und den Main-Taunus-Kreis (Rüsselsheim)
  • für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden (Wiesbaden)

Ihre Aufgaben

Das dreijährige duale Studium setzt sich aus fachtheoretischen Studienabschnitten an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit mit ihren vier Campus in Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden und fachpraktischen Studienabschnitten in den Staatlichen Schulämtern zusammen.

Die Theorie an der Hochschule...
In den fachtheoretischen Studienabschnitten an der Hochschule studieren Sie Fächer in den Bereichen Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Verwaltungswissenschaften.

...und die Praxis in den Staatlichen Schulämtern!
Im Staatlichen Schulamt bearbeiten Sie mit diesem Wissen beispielsweise Personaleinstellungen und Pensionierungen, unterstützen bei Vorgängen zum Schulbudget, beraten Lehrkräfte und Eltern bei Fragen zu Anträgen oder zu bestimmten Maßnahmen.

Unsere Anforderungen

Das sind unsere Einstellungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung
  • Erfüllung der Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis (nicht älter als 40 Jahre, Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates, gesundheitliche Eignung, keine Vorstrafen)

Darum passen Sie zu uns:

  • Sie sehen Verwaltung als Raum der Gestaltung
  • Sie übernehmen gerne Verantwortung
  • Sie kommunizieren gerne und arbeiten gerne im Team
  • Sie interessieren sich für rechtliche und organisatorische Fragestellungen Unsere Angebote
  • Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf zu Studienbeginn
  • Eine fundierte duale Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verbindet
  • Übernahme der Studiengebühren
  • Monatliche Anwärterbezüge in Höhe von rund 1.500 €
  • Spannende Einblicke in die Arbeit der Staatlichen Schulämter
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
  • Hessenweites Landesticket zur freien Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für das Kalenderjahr 2026
  • Sicherer Arbeitsplatz bei grundsätzlicher Übernahmegarantie nach bestandener Laufbahnprüfung

Allgemeine Hinweise

Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld zu starten! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.08.2025 und darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Und so können Sie sich bewerben: Bitte nutzen Sie das Karriereportal des Landes Hessen. Innerhalb des Bewerbungsvorgangs laden Sie bitte folgende Unterlagen hoch:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • ggf. Schwerbehindertenausweis

Sollte Ihnen der Zugang zum Karriereportal des Landes Hessen nicht möglich sein, so können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per E-Mail (E-Mail an michaela. meckel@kultus.hessen.de und katrin.groth@kultus.hessen.de) oder Post einreichen. Bitte geben Sie dabei Ihr favorisiertes Staatliches Schulamt an. Wenn Sie sich den Einsatz in mehreren Staatlichen Schulämtern vorstellen können, erstellen Sie bitte ein Ranking (Erstwunsch, Zweitwunsch usw.).

Die Entscheidung über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese.
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Gemäß dem Frauenförderplan ist die Erhöhung des Frauenanteils beabsichtigt. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.

Besuchen Sie für weitere Informationen die Webseite der Staatlichen Schulämter des Landes Hessen unter Duales Studium für den gehobenen Dienst. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Meckel unter 06101-5191-617 (michaela.meckel@kultus. hessen.de) und Frau Groth unter 06101-5191-640 (katrin.groth@kultus.hessen.de) zur Verfügung.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"