Kontakt_Seitenfunktionen

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) operative Informationssicherheit
Arbeitgeber: ZSL - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- IT und Telekommunikation
- Ort
- Stuttgart
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 21.07.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A13
- Kennziffer
- 2025-01
- Kontakt
-
Herr Lars Barteit
Telefon: +49 711 21859-110
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stellenausschreibung
Beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) sind in der Abteilung 1 “Zentrale Dienste“ im Referat 11 „Organisation und IT“ baldmöglichst drei Dienstposten zu besetzen:
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)
operative Informationssicherheit
bis Besoldungsgruppe A 13 gehobener Dienst
(Kennziffer 2025-01)
Das ZSL ist eine Landesoberbehörde und bildet den institutionellen Rahmen für ein wissenschaftsbasiertes, zentral gesteuertes und auf Unterrichtsqualität fokussiertes Ausbildungs-, Fortbildungs- und Unterstützungssystem für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum ZSL finden Sie hier (https://zsl-bw.de/,Lde/Startseite) .
Ihre Aufgaben:
Als Mitarbeitende der operativen Informationssicherheit erstellen und pflegen Sie IT-Sicherheitskonzepte, analysieren Sie zusammen mit den Mitarbeitenden die Sicherheitsanforderungen, führen Sie Schutzbedarfsfeststellungen durch, beraten Sie bei der Konzeption des sicheren Betriebs und etablieren Sie ein Berichtswesen. Eine enge Zusammenarbeit mit der strategischen Informationssicherheit im Kultusministerium ist obligatorisch. Gestalten Sie mit uns gemeinsam das Information Security Management System (ISMS) für die Kultusverwaltung.
Als Teil des IT-Sicherheitsteams der Kultusverwaltung ist Ihr Hauptaufgabengebiet, den operativen Informationssicherheitsbeauftragen am ZSL im Tagesgeschäft zu unterstützen. Sie beantworten fachliche Fragen zur Informationssicherheit und unterstützen bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen im Kontext des Informationsrisiko-/Informationssicherheitsmanagement sowie der Cyber Security. Sie wirken bei den Schulungsmaßnahmen und Informationsangeboten zum Thema Informationssicherheit mit.
Sie arbeiten mit den Datenschutzbeauftragten und den für das Notfallmanagement zuständigen Personen zusammen.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen Studium als
Bachelor of Arts (B. A.) Public Management bzw. Bachelor of Laws (LL. B) Fachrichtung Allgemeine Finanzverwaltung oder Fachrichtung Steuerverwaltung oder einer vergleichbaren Qualifikation sowie Bewerberinnen und Bewerber mit einem erfolgreichen Hochschulabschluss (Bachelor) möglichst in der Fachrichtung Informatik oder in einem IT-affinen Studiengang.
Erwartet werden darüber hinaus
- Berufserfahrung im Bereich Informationssicherheit und/oder Business Continuity Management,
- Kenntnisse der relevanten Standards ISO 270xx, BSI IT-Grundschutz oder DSGVO,
- Erfahrung mit GRC-Tools für Informationssicherheit (z. B. HiScout), Datenschutz und Business Continuity Management,
- nachgewiesene Fähigkeit, bei Compliance-Initiativen mitzuwirken und effektiv mit crossfunktionalen Teams zusammenzuarbeiten,
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten,
- technische und organisatorische Kompetenz.
- Darüber hinaus bringen Sie die Bereitschaft zu Dienstreisen mit.
Für die Aufgabenbereiche sind folgende Anforderungen darüber hinaus von besonderer
Bedeutung:
- Eine Zertifizierung im Bereich Informationssicherheit oder Business Continuity Management,
- Erfahrungen mit der Entwicklung, Integration oder dem Betrieb von Softwareprodukten,
- Bereitschaft zur Fortbildung,
- Erfahrungen mit der Schul-/Kultusverwaltung oder Verwaltung allgemein.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw. Anerkennung beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden ( www.kmk.org/zab (http://www.kmk.org/zab) ).
Unser Angebot:
- Interessante, innovative Aufgaben in einer verantwortungsvollen Position und in einem
motivierten und kollegial arbeitenden Team.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW.
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Flexible Arbeitszeitgestaltung.
- Möglichkeit des mobilen Arbeitens.
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer:
Sofern die Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis nicht vorliegen, erfolgt
die Einstellung im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit von den persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der
Länder (TV-L).
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei insgesamt gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten den Anteil der Frauen im ZSL weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die Ausschreibung und eine etwaige Einstellung erfolgen unter Vorbehalt der Entscheidung des Haushaltsgesetzgebers.
Nähere Auskünfte erteilt der Leiter des Referats 11, Herr Lars Barteit, Telefon 0711/21859-110, E-Mail: lars.barteit@zsl.kv.bwl.de, oder der stellvertretende Leiter des Referats 14, Herr Florian Stiber, Telefon 0711/21859-141, E-Mail: florian.stiber@zsl.kv.bwl.de (mailto:florian.stiber@zsl.kv.bwl.de) .
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen bis
27.07.2025 an das
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung
Abteilung 1, Kennziffer: 2025-01
Heilbronner Straße 314, 70469 Stuttgart
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im
PDF-Format) an poststelle@zsl.kv.bwl.de übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen
können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden. Ihre Bewerbungsunterlagen
werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie auf der Seite „Datenschutz bei Stellenangeboten“ (https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/stellenangebote/stellenangebote-kultusministerium-und-kultusverwaltung/datenschutz-bei-stellenangeboten) des Kultusministeriums Baden-Württemberg.