bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) im Be­reich Al­ka­li­me­tall-Bat­te­ri­en mit Fest­elek­tro­ly­ten und Schwe­fel­ka­tho­den

Arbeitgeber: Humboldt-Universität zu Berlin

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
25.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
DR/107/25
Kontakt
Dr. Gustav Graeber
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Chemie

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Alkalimetall-Batterien mit Festelektrolyten und Schwefelkathoden mit vorauss. Vollzeit - E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 31.08.2027)

Aufgabengebiet:

  • wiss. Dienstleistungen in der Forschung im Rahmen des BMBF BattFutur-Projekts ANaBatt auf dem Forschungsgebiet Alkalimetall-Batterien mit Festelektrolyten und Schwefelkathoden
  • Design, Bau und Vermessung von elektrochemischen Zellen
  • Fokus: Schwefelkathodenentwicklung, insbesondere Datenanalyse, Modellbildung, wiss. Berichte

Anforderungen:

  • abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium und Promotion im Bereich Materialwissenschaften, Chemie, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbaren Disziplinen mit guten Studienleistungen
  • Erfahrung in der Batterieforschung und im Bau elektrochemischer Zellen
  • Erfahrung in der Entwicklung von Schwefelkathoden von großem Vorteil
  • Erfahrung mit Festelektrolyt-basierten Batterien von Vorteil
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit auf einer interdisziplinären Forschungsthematik mit verschiedenen Partnern
  • Nachgewiesene Fähigkeit wissenschaftliche Texte zu schreiben und in Fachzeitschriften zu veröffentlichen - gute Publikationsleistungen
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (mind. B2)
  • Kenntnisse der deutschen Sprache von großem Vorteil (mind. A2)
  • Teamfähigkeit, Organisationstalent, Eigenmotivation, verlässliche Kommunikation
  • nachgewiesene Fähigkeit Drittmittel anzuwerben von Vorteil
  • Interesse für eine Dauer von mindestens zwei Jahren an dem Forschungsprojekt mitzuarbeiten

Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer DR/107/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie, Dr. Gustav Graeber (Sitz: Brook-Tylor-Str. 2, 12489 Berlin-Adlershof), Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an gustav.graeber@hu- (mailto:gustav.graeber@hu-berlin.de) berlin.de (mailto:gustav.graeber@hu-berlin.de) .

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens finden Sie auf der Homepage der Humboldt-Universität zu Berlin: https://hu.berlin/DSGVO (https://hu.berlin/DSGVO) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"