bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Sach­be­ar­bei­tung (w/m/d) Geo­da­ten­ma­na­ge­ment/ Geo­in­for­ma­ti­on (69-25)

Arbeitgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Bonn
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
29.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Gehobener Dienst | A11 / TVöD-Bund E 11
Kennziffer
69-25
Kontakt
Frau Natascha Mutz
Telefon:  +49 228 99401 1334

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung“ in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Sachbearbeitung (w/m/d) Geodatenmanagement/ Geoinformation

Knr. 69-25

Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.

Das Referat RS 6 beobachtet, systematisiert und analysiert aktuelle Disparitäten der Stadt- und Raumentwicklung in Deutschland und informiert darüber. Es stellt dazu die Datenbasis, Indikatoren und Geodateninfrastruktur für räumliche Analysen bereit. Kernaufgaben sind wissensbasierte Dienstleistungen der „Laufenden Raumbeobachtung“ nach § 22 Abs. 1 des Raumordnungsgesetzes (ROG).

Nähere Informationen erhalten Sie unter: BBSR – Referat RS 6 (https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/ueber-uns/struktur/rs/rs-6/_node.html)

Ihre Aufgaben:

  • Geodatenmanagement: Eigenständige Beschaffung, Pflege und Harmonisierung von Geodaten (Vektor/Raster) und regionalstatistischen Daten, Qualitätssicherung, Datenbereitstellung
  • Prozessmanagement: Automatisierung von Prozessen, Unterstützung der Referats-aufgaben zur Optimierung von Verfahrensabläufen, beim Ausbau des BBSR-Geodatenportals
  • Weiterentwicklung: Geodatenmanagement, Geodateninfrastruktur, Indikatorensystem, rasterbasierte Raumbeobachtung, Konzeption-Entwicklung webbasierter Informationsangebote
  • Fachanalysen: Raumdifferenzierende Analysen aus der laufenden Raumbeobachtung zur Eigenforschung, zur Unterstützung von Forschungsprojekten sowie für ad-hoc Aufträge
  • (Web-)Anwendungen und -produkte: Betreuung, Anpassung, Konfiguration, Pflege interaktiver Web-Anwendungen zur Visualisierung von Geodaten und raumbezogenen Statistiken, z.B. Dashboards, Storymaps, interaktive Karten und WebGIS-Anwendungen
  • Nutzerbetreuung: Beantwortung von internen und externen Anfragen, Schulung und Fachberatung der Bedarfsträger/Bedarfsträgerinnen und Anwender/Anwenderinnen, Wissenstransfer
  • Vernetzung: insb. Kooperation mit geodatenverarbeitenden Stellen

Ihr Profil:

Vorausgesetzt wird

  • ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium in den Fachrichtungen Geographie, Geo-Informatik, Kartographie oder ein vergleichbarer Abschluss,
  • bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 11 BBesO und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst.

Worauf es uns noch ankommt

  • praktische Erfahrungen im Management von Geodaten
  • grundlegende Kenntnisse in ArcGIS Pro, ArcGIS Enterprise Portal, ArcGIS Online
  • Programmierung in Python oder R, Kenntnis in Datenbanksystemen
  • Kenntnisse von Methoden der deskriptiven Statistik
  • Affinität zu regionaldifferenzierenden Analysen mit Geodaten und regionalstatistischen Daten
  • gestalterische Kreativität für Datenaufbereitung und -visualisierung, insb. für webbasierte Anwendungen
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit inkl. hoher Kommunikationskompetenz und Dienstleistungsorientierung
  • Fähigkeit zum konzeptionellen und analytischen Denken, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, sich eigenständig in neue Themenfelder einzuarbeiten
  • Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis).

Unser Angebot:

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter https://oeffentlicher-dienst.info/ (https://oeffentlicher-dienst.info/)

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochenstunden.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorübergehend übertragen wird und während der Erprobungszeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich Anfang der 29. Kalenderwoche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunftssicherer Arbeitgeber gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden. Hierfür wurden wir wiederholt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unterrepräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familienfreundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und -formen. Individuelle Teilzeitvereinbarungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeitswelt ein. Unser Ziel ist es, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund.

Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeber sprechen, finden Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber (https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/karriere/wir-als-arbeitgeber/arbeitgebervorteile/_node.html) .

Ihre Bewerbung:

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 69-25 bis zum 29.06.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1312178 (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1312178)

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle – zu erteilen.

Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz (http://www.kmk.org/zab) der Kultusministerkonferenz bei.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Dosch (Tel.-Nr. 030/18 401-2160).

Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 030/18 401-1334).

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"