Kontakt_Seitenfunktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Arbeitgeber: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Umwelt und Verwaltung
- Ort
- Hannover
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 17.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TVöD-Bund E 14
- Kennziffer
- B 24/25 Spurenelemente Boden
- Kontakt
-
Herr Alexander Haase
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Die BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) sucht Sie als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d)<br/> im Bereich „Spurenelemente Boden“
Wir sind die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung mit Hauptsitz in Hannover und zwei weiteren Dienstsitzen in Berlin-Spandau und in Cottbus. Als geowissenschaftliches Kompetenzzentrum beraten und informieren wir die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft in allen geowissenschaftlichen und rohstoffwirtschaftlichen Fragen.
Aufgabenschwerpunkte
Diese Aufgaben dienen der Qualifizierung.
- Auswertung und Bewertung ausgewählter Spurenelementgehalte wie z.B. Schwermetalle in Böden mit Fokus auf ihre Verlagerung im Profil, ihre bundesweite Verteilung sowie die Einträge von Quecksilber
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Analyse zeitlicher Trends von Schwermetallen im Boden unter Berücksichtigung methodischer Weiterentwicklungen
- Bewertung der Ergebnisse verschiedener Labormethoden zur Analyse von Schwermetallen in Böden
- Konzeption innovativer bodenkundlicher Monitoringstrategien zur nachhaltigen Flächen-Rekultivierung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Standortfaktoren in internationalen Regionen
- Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Fachkonferenzen, in wissenschaftlichen Berichten sowie in peer-reviewed Fachzeitschriften
Wir erwarten
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) mit Schwerpunkt Bodenkunde.
- Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz für die Laufzeit des Vertrages (bitte füllen Sie das Formular zur Abfrage von Vorzeiten aus und legen es Ihrer Bewerbung bei http://www.geozentrum-hannover.de/WZVG-Formular (http://www.geozentrum-hannover.de/WZVG-Formular) )
- Fundierte Kenntnisse über bodenkundliche Grundlagen und chemische Prozessen in Böden
- Gute Kenntnisse über Gehalte und Mobilität von Schwermetallen in Böden
- Kenntnisse bodenchemischer Laborverfahren
- Erfahrung in der Anwendung statistischer Verfahren
- Erfahrung im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Deutschkenntnisse vergleichbar Level C1 GeR sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Gute englische Sprachkenntnisse vergleichbar Level B1 GeR
- Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu jährlich mindestens einer mehrtägigen Dienstreise ins Ausland
Idealerweise bringen Sie mit
- Berufserfahrung bei einer (Bundes)Behörde oder einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes
- Erfahrungen bei der Publikation in Fachzeitschriften mit peer-review Verfahren
- Erfahrung im Umgang mit großen Datensätzen
Das bieten wir
- Eingruppierung nach Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Ein kontinuierliches Angebot an Fort- und Weiterbildung
- Je nach Aufgabenfeld ist mobiles Arbeiten möglich
Die BGR verfügt über ein Gesundheitsangebot, eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung sowie kostenlose Parkplätze für ihre Mitarbeitenden.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von ihrer Herkunft, Geschlecht, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihres Alters oder sexuellen Identität sind willkommen. Kommunikationssprache ist Deutsch. Die BGR verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Weiterhin ist die BGR bestrebt, den Anteil der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nähere Hinweise zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter www.bgr.bund.de (https://www.bgr.bund.de/) . Telefonische Auskünfte erteilt Frau Dr. habil. Elke Fries unter der Telefonnummer 0511/643-2814.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Falle einer Bewerbung bei der BGR können Sie der Datenschutzerklärung auf https://www.bgr.bund.de/datenschutzerklaerung-bewerbungsdaten (https://www.bgr.bund.de/datenschutzerklaerung-bewerbungsdaten) entnehmen.
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"
- Umweltingenieur (m/w/d) Wasserhygiene und Trinkwasserüberwachung
- Wissenschaftliche/r Tarifbeschäftigte/r im Berliner Luftgütemessnetz
- Abteilungsleiter*in
- Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für die Naturschutzverwaltung (m/w/d) mit Schwerpunkt erneuerbare Energien
- Bauingenieur*in