bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

3 In­no­va­ti­onss­couts (w/m/d)

Arbeitgeber: Technische Universität Darmstadt

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Darmstadt
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
22.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | Uni / Master
Kennziffer
Kenn-Nr. T205-2025
Kontakt
PD Dr. habil. Christoph Rensing
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

T205-2025-3 Innovationsscouts (w/m/d)

Darmstadt |"240 %" (flexibel besetzbar) | Befristet (31.12.2028) |Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt| zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

Über unseren Bereich
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit steht die TU Darmstadt für herausragende Forschung in hoch relevanten und fokussierten Forschungsfeldern. xchange bezeichnet den wissenschaftsbasierten, verantwortungsvollen und partnerzentrierten Austausch von Ideen, Wissen, Erkenntnissen und Technologien, sowohl innerhalb der TU Darmstadt und mit der Wissenschaft als auch mit externen Partner:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. xchange ist somit die Dritte Leistungsdimension der TU Darmstadt neben Forschung und Lehre. Dieser Bedeutung folgend hat die TU Darmstadt im Juni 2022 eine eigene xchange-Strategie verabschiedet. Das xchange-Office nimmt die zentrale Funktion in der Koordination zentraler und dezentraler Aktivitäten und in der Zusammenarbeit mit den Adressaten von xchange, den Partnern der TU aus den Bereichen Wirtschaft, Politik sowie Zivilgesellschaft und Kultur, ein.

Es stehen insgesamt 2,4 Stellen zur Verfügung, welche einer Arbeitszeit im Umfang von 96 Stunden pro Woche entsprechen. Es sind passende Teilzeitmodelle (50 - 100%) möglich.

Die drei Innovationsscouts sind organisatorisch dem xchange-Office zugeordnet und disziplinarisch und fachlich der Leitung des xchange-Office unterstellt. Sie sind damit Teil des Dezernats Forschung und Transfer.

Ihre Aufgaben
Die Stellen sind im Rahmen des durch Drittmittel geförderten Projekts innoboost
https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_vi/services/projekte/innoboost.de.jsp (https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_vi/services/projekte/innoboost.de.jsp) zu besetzen.

Übergreifendes Ziel des Projekts innoboost ist es, eine signifikante Steigerung der Anzahl und Qualität sowie der Entwicklungsgeschwindigkeit wissens- und technologiebasierter Innovationen aus der Forschung heraus zu erreichen. Neben den Studierenden sind Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen, von Promovierenden über Nachwuchsgruppenleitungen bis hin zu Professor:innen, Zielgruppe der Maßnahmen innerhalb des Projekts. Es soll eine höhere Anzahl von Wissenschaftler:innen für Gründungen und Innovation sensibilisiert werden. Es sollen Innovationen in den Forschungsvorhaben schneller erkannt und einer Nutzung zugeführt werden sowie Wissenschaftler:innen aktiv in Innovationsschritten unterstützt werden. Dazu sollen die Maßnahmen im xchange, zu denen innoboost zählt, enger mit den Leistungsdimensionen Lehre und Forschung verknüpft werden.

Die Scouts nehmen dabei eine zentrale Rolle ein, die an der vielfältigen Schnittstelle zwischen Forschung und Transfer angesiedelt ist. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Forschung an der TU Darmstadt, insbesondere in den großen Verbundprojekten und in den Profilthemen der TU. Sie identifizieren und analysieren Technologiebedarfe in der Industrie/Wirtschaft bzw. Gesellschaft und gleichen diese mit den bestehenden Forschungsergebnissen bzw. -aktivitäten ab. Sie sensibilisieren und informieren Wissenschaftler:innen und vermitteln zu den transferunterstützenden Einheiten xchange-Office und HIGHEST und informieren über deren Angebote. Sie unterstützen die Wissenschaftler:innen in der Antragstellung von Drittmittelprojekten zu den Themen Verwertung, Wissenschaftskommunikation und xchange.

Die Aufgaben der Innovationsouts im Rahmen der sehr abwechslungsreichem Beschäftigung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Transfer sind:

  • Gewinnung eines Überblicks über die Forschungsthemen und -projekte der TU Darmstadt u.a. durch engen Austausch mit dem Referat Forschungsförderung
  • Identifikation von Technologiebedarfen in der Industrie/Wirtschaft und ein Matching mit bestehenden Forschungsergebnissen, bzw. -aktivitäten
  • Übergreifende Bewertung der zuvor identifizierten Themen und Projekte hinsichtlich der Innovations- und Verwertungspotenziale. Die Bewertung dient einer Priorisierung der nachfolgenden Ansprache in Forschungsthemen und Forschungsprojekten
  • Erkennen von einzelnen Innovationen bzw. Innovationspotenzialen innerhalb der potenzialträchtigen Forschungsthemen.
  • Unterstützung und Beratung von Wissenschaftler:innen in der Antragsstellung von Drittmittelprojekten zu xchange Themen, wie Verwertung und Wissenschaftskommunikation
  • Sensibilisierung und Ansprache von Wissenschaftler:innen für die Potenziale und Möglichkeiten der Verwertung von Innovationen und die Notwendigkeit und Formen der IP-Sicherung
  • Vermittlung interessierter Wissenschaftler:innen an das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST für eine weitere Unterstützung im Prozess der IP-Sicherung und Verwertung
  • Identifikation von thematisch ausgewiesenen Wissenschaftler:innen bei xchange-orientierten Kooperationsanfragen, die von Externen im xchange-Office oder bei HIGHEST gestellt werden
  • Beteiligung an der Konzeption und Durchführung von xchange-orientierten Maßnahmen bzw. Formaten der Forschungsfelder und Profilthemen, z.B. von Veranstaltungen, sowie der xchange-Circle und von HIGHEST.

Ihr Profil

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt in einer Ingenieur-, Lebens- oder Naturwissenschaft
  • Erfahrungen in Forschung und Entwicklung an einer Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtung oder in der Industrie, bevorzugt durch eine Promotion nachgewiesen

Weiterhin bringen Sie mit:

  • Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement bzw.
  • Erfahrungen in der Wirtschaft, idealerweise in Start-ups oder einer eigenen Gründung sind wünschenswert

Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:

  • sehr hohe kommunikative Kompetenzen und sicheres Auftreten
  • strukturierte Denk- und Vorgehensweise sowie hohe Analysefähigkeit
  • Serviceorientierung, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Zielorientierung und Belastbarkeit
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • zeitliche Flexibilität als Voraussetzung zur Teilnahme an Abendveranstaltungen

Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

  • Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge –Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote

Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung (https://www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp) auf unserer Webseite.

Ansprechperson
Für Rückfragen zu dieser Position steht IhnenPD Dr. habil. Christoph Rensingunter+49 6151 16 57200gerne zur Verfügung.

Den Link zur Bewerbung finden Sie hier: Technische Universität Darmstadt - Bewerbung (https://www.career.tu-darmstadt.de/HPv3.ApplicationForm/ShortApply/Index/46899)

Kenn-Nr.: T205-2025
Bewerbungsfrist: 22.06.2025

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"