bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in

Arbeitgeber: Stiftung Europa-Universität Viadrina

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Erziehung und Bildung
Ort
Frankfurt (Oder)
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
01.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
3000-25-01
Kontakt
Frau Sandra Wennike
Telefon:  +49 335 5534 4522
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Die Europa-Universität Viadrina ist eine international und interdisziplinär ausgerichtete Hochschule, die in der Doppelstadt Frankfurt (Oder)-Słubice auf der polnischen und deutschen Seite der Oder rund 4.000 Studierende aus aller Welt in rechts-, wirtschafts- und

kulturwissenschaftlichen Studiengängen ausbildet. Sie lebt die europäische Idee im Alltag, fördert in Lehre und Forschung die europäische Integration und bildet mit rund 300 wissenschaftlichen und 300 nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten eine Gemeinschaft, der die gelingende Kommunikation und Kooperation mit dem östlichen Europa ein besonderes Anliegen ist.

An der Kelso-Honorarprofessur für Rechtsvergleichung, osteuropäisches Wirtschaftsrecht und europäische Rechtspolitik (Prof. Dr. iur. Jens Lowitzsch), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, ist folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Promotionsstelle
Kenn-Nummer: 3000-25-01
(bis Entgeltgruppe 13 (https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2023&matrix=1) TV-L, Teilzeit 20 Stunden/Woche)

Die Beschäftigung erfolgt befristet bis zum 31.12.2027 und möglichst ab dem 01.07.2025 zu besetzten. Eine Verlängerung oder Aufstockung der Arbeitszeit ist abhängig von der Verfügbarkeit zusätzlicher Drittmittel möglich.

Hintergrund

Die Kelso-Professur, eingerichtet 2010 an der Europa-Universität Viadrina, unterhält eine strategische Partnerschaft mit dem 2020 gegründeten Kelso Institute Europe (KIE) . Forschungsschwerpunkte sind u.a. Energiepolitik, Bürgerbeteiligung, Mitarbeiterbeteiligung, Eigentumsmodelle, Privatisierung, Insolvenzrecht sowie finanzielle Krisen und deren Auswirkungen auf den Sozialstaat. Die Arbeit des interdisziplinären Teams (Wirtschaft, Recht, Soziologie, Politikwissenschaft, Ingenieurwesen) ist überwiegend drittmittelfinanziert. Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation und Dissemination der Ergebnisse begleiten die Projekte.

Kontext der Stelle:

Die Kelso-Professur führt derzeit das Forschungs- und Innovationsprojekt „Professionalisierung, Inklusion, Akzeptanz“ (PIA) durch, mit dem untersucht werden soll:

  • Wie können alle Bürgerinnen und Bürger (insbesondere einkommensschwache Gruppen und bisher uninteressierte Menschen) informiert und befähigt werden, sich aktiv an Energiegemeinschaften zu beteiligen?
  • Welche Beteiligungsmodelle und digitalen Instrumente mit solidarischem Ansatz können helfen, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in eine Energiegemeinschaft einzubinden?
  • Wie können professionelle Akteure aus dem Energiesektor (Stadtwerke, ESCOs, etc.) eingebunden werden, um die Vielfalt der Akteure und die Skalierbarkeit der Projekte zu gewährleisten?
  • Wie kann die gemeinsame Nutzung von Strom organisiert werden, um eine transparente und faire Werteteilung in Energiegemeinschaften mit heterogenen Akteuren zu gewährleisten und gleichzeitig die Transaktionskosten niedrig zu halten?

Die ausgeschriebene Stelle bietet die Möglichkeit zur Anfertigung einer Promotion zu einem thematisch passenden Thema.

Ihre Aufgaben

  • eigenständige Forschungsprojekte im Bereich erneuerbare Energien, finanzielle Beteiligung und gesellschaftliche Akzeptanz, insbesondere im Rahmen des PIA-Projekts Folgendes umfasst:
  • Mitarbeit an entsprechenden wissenschaftlichen Publikationen
  • Einbindung unterrepräsentierter Gruppen & digitale Beteiligungsinstrumente (z.B. Plattformen, Apps);
  • Kommunikation und Vernetzung mit institutionellen Partnern und Projektpartnern
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
  • Entwicklung/Analyse digitaler Beteiligungsinstrumente (Plattformen, Apps) mit Fokus auf unterrepräsentierte Gruppen
  • Kommunikation und Netzwerkarbeit mit institutionellen Partnern
  • weitere Aufgaben in der Drittmittelforschung (z. B. Antragstellung, Projektmanagement)
  • Organisation von Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Erstellung von Projektberichten
  • Lehrtätigkeit im Rahmen des Lehrstuhls

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder äquivalent) in Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Politikwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach - idealerweise mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, Energiepolitik, Kreislaufwirtschaft oder vergleichbaren Themenfeldern
  • Erfahrung in der energiewirtschaftlichen Forschung, Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden
  • erste Publikation Erfahrung sowie Kenntnisse in redaktioneller Bearbeitung von Texten (inhaltlich, sprachlich, formal)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1); Deutschkenntnisse erforderlich (mind. B2); weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
  • Kenntnisse in partizipativen Methoden, Energiegemeinschaften, Energie-Sharing, Community Building und Bürgerdialog
  • Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz und ausgeprägtes Kommunikationsvermögen
  • Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Drittmittelprojekten
  • Kenntnisse in Statistik, ökonometrischen Methoden und ggf. Verhaltensökonomik
  • Erfahrungen in der Entwicklung oder Betreuung digitaler Werkzeuge/Plattformen sind von Vorteil
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office); Kenntnisse in STATA, R, Python oder vergleichbaren Programmiersprachen sind ein Plus

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 01.06.2025 unter Angabe der o. g. Kenn-Nr . als eine PDF-Datei an: bewerbung@europa-uni.de (mailto:bewerbung@europa-uni.de) (die Bewerbungsdaten werden unverzüglich nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht).
Nachfragen zur Stelle richten Sie ggf. per E-Mail direkt an: kelso-professorship@europa-uni.de (mailto:kelso-professorship@europa-uni.de) .

Weitere Informationen zu unserem Stellenangebot und zu unserer Personalpolitik finden Sie auf unseren Webseiten. Die Stiftung Europa-Universität setzt sich für Vielfalt und Gleichstellung aller Mitarbeitenden ein und beachtet im Umgang mit Bewerbungen alle einschlägigen Gleichstellungsund Inklusionsmaßnahmen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: www.europa-uni.de/stellenangebote (http://www.europa-uni.de/stellenangebote)

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"