Kontakt_Seitenfunktionen

Genesungsbegleiter*in
Arbeitgeber: Landeshauptstadt Kiel
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Gesundheit, Sport u. Soziales
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 15.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Einfacher Dienst | TVöD-VKA E 4
- Kennziffer
- 2025-50.6-11561
- Kontakt
-
Maike Benson
Telefon: +49 431 9011050
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Kieler Gesundheitsamt sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Genesungsbegleiter*in
(Eingruppierung nach EG 4 TVöD)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Sozialpsychiatrischen Dienst unbefristet in Teilzeit.
Was wir bieten
- Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Sinnstiftende Aufgabe. Aktive Mitarbeit an der Gestaltung einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft für alle Kieler*innen
Was zu tun ist
Sie haben Lust den Sozialpsychiatrischen Dienst der Landeshauptstadt Kiel, derzeit bestehend aus drei Ärzt*innen, 12 Sozialarbeiter*innen und einer Verwaltungskraft, zu ergänzen? Unser Ziel ist es, den psychisch kranken Bürger*innen der Stadt zur Seite zu stehen, aber auch für Angehörige, Menschen aus dem sozialen Umfeld und Institutionen eine beratende Anlaufstelle zu sein.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Professionen im Team ist uns hierbei sehr wichtig.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen
- Beratung von Angehörigen
- Unterstützung bei psychosozialen Notlagen
- Vermittlung weiterführender Hilfen
- Kooperation im Gemeindepsychiatrischen Verbund