bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d) Fach­rich­tung Land­schafts­öko­lo­gie, Na­tur­schutz, Um­welt­wis­sen­schaf­ten, Agrar­wis­sen­schaf­ten o. Ä.

Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Braunschweig
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
02.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
Kennziffer
2025-105-BD
Kontakt
Herr Prof. Dr. Jens Dauber
Telefon:  +49 531 25702235
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Institut für Biodiversität des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht, vorbehaltlich der endgültigen Mittelbewilligung, zum 01.07.2025, längstens befristet bis zum 31.12.2026, in Teilzeit mit 70 v. H. der regelmäßigen Arbeitszeit (zzt. 27,3 Stunden/Woche) eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

Fachrichtung Landschaftsökologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften o. Ä.

für die Erfolgskontrolle der Umsetzung und Etablierung von Biodiversitätsmaßnahmen im Projekt F.R.A.N.Z.; Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft

Die Arbeiten zur Erfolgskontrolle in F.R.A.N.Z. haben zum Ziel, Landwirt*innen in die Lage zu versetzen, selbst den Erfolg der Umsetzung und Etablierung einer Maßnahme zu kontrollieren und zu bewerten. Für eine Auswahl an Maßnahmen (u.a. Insektenwälle und mehrjährige Blühstreifen) sollen die Methoden und Indikatoren der Erfolgskontrolle partizipativ mit F.R.A.N.Z.-Landwirten und Biodiversitätsberatenden entwickelt und getestet werden. Ein Leitfaden zur Erfolgskontrolle und Pflegeempfehlungen für mehrjährige Blühstreifen liegt zur Überarbeitung und finalen Evaluierung bereits vor. Eine Erweiterung der Erfolgskontrolle auf weitere Maßnahmen (u.a. Insektenwälle) soll noch erfolgen.

Ihre Aufgaben:

  • Fertigstellung von Erfolgskontrolle und Pflegeempfehlungen für mehrjährige Blühstreifen
  • Testen von Erfolgskontrolle und Pflegeempfehlungen für mehrjährige Blühstreifen gemeinsam mit Landwirt*innen und/oder Biodiversitätsberatenden, ggf. mit Drohneneinsatz
  • Durchführung von Workshops zur Erweiterung der Erfolgskontrolle auf weitere mehrjährige Biodiversitätsmaßnahmen (z. B. Insektenwälle/beetle banks) zur Ableitung von Indikatoren und Pflegeempfehlungen
  • Implementierung der Erfolgskontrollen für verschiedene Maßnahmen in einen App-Prototyp
  • Publikation der Forschungsergebnisse in begutachteten Fachzeitschriften und Präsentation der Ergebnisse auf Fachtagungen und Praxisveranstaltungen (Feldtage)
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Projektberichten
  • aktive Teilnahme an Projekttreffen

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc./ Univ.-Diplom) in den Fachrichtungen Landschaftsökologie, Naturschutz, Umweltwissenschaften, Agrarwissenschaften oder in anderen naturwissenschaftlichen Fächern notwendig
  • fundierte Kenntnisse im Themenbereich Ökologie und Naturschutz in Agrarlandschaften erforderlich
  • Erfahrung in interdisziplinären Projekten wünschenswert
  • Erfahrung in der transdisziplinären Zusammenarbeit mit Landwirt*innen wünschenswert
  • Erfahrung im Themenkomplex Agrarumweltmaßnahmen und deren Biodiversitätswirkung wünschenswert
  • Erfahrung im Bereich Monitoring und Indikatoren wünschenswert
  • Erfahrung in der Aufbereitung und Klassifikation von Fernerkundungsdaten wünschenswert
  • Erfahrung in der Programmierung von Web-Applikationen mit Shiny (für R) wünschenswert
  • Fähigkeit zur Analyse und Vermittlung komplexer Sachverhalte notwendig
  • Erfahrung in der Erstellung von Leitfäden, Handreichungen oder Praxis-Handbüchern (analog oder digital) wünschenswert
  • Freude an praxisnaher wissenschaftlicher Arbeit erforderlich

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Freude, an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu arbeiten
  • Begeisterung für neue Herausforderungen
  • Interesse an agrar-/umweltwissenschaftlichen Fragestellungen sowie ein gutes Verständnis für Agrarökosysteme
  • selbstständige Arbeitsweise und hohes Organisationstalent
  • ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Sie sind kommunikationsstark, arbeiten teamorientiert und verfügen über eine analytische Denkweise

Unser Angebot:

  • Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung : verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
  • Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive : Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität : JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Jens Dauber (0531 25702235 oder jens.dauber@thuenen.de) gerne zur Verfügung.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung)

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang in Bezug auf die o.g. Anforderungen) und Zeugniskopien elektronisch als eine zusammenhängende PDF-Datei unter dem Kennwort „ 2025-105-BD “ bis zum 02.06.2025 an

bd@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Biodiversität
Bundesallee 65
38116 Braunschweig

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzhinweis-bewerbungen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"