bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter

Arbeitgeber: Julius Kühn-Institut (JKI) - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Wissenschaft und Technik
Ort
Berlin
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit oder Teilzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
23.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TVöD-Bund E 13
Kennziffer
B-ÖPV-WA-04-25
Kontakt
Herr Tobias Rey

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz - Standort Berlin
Bewerbungsfrist: 23. Juni 2025 für die Kennziffer: B-ÖPV-WA-04-25

Zum Projekt

Das Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz (ÖPV) des Julius Kühn-Institutes (JKI) in Berlin hat das Ziel, das Agrarökosystem sowie Kulturpflanzen und Pflanzenerzeugnisse zu schützen. Dafür erforschen wir das Verhalten der vom Menschen eingetragenen Stoffe (z. B. Pflanzenschutzmittel) und die Auswirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen und Anbausysteme auf Boden, Gewässer und Biodiversität. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Drittmittelprojektes des Bundesprogramms Ökologischer Landbau werden in dem Projekt „Bio-Obstbau-Netzwerk zur Entwicklung und Erprobung resilienter Betriebssysteme unter Einbezug der gesamten Wertschöpfungskette“ (BIONEERS) die Leistungsfähigkeit und ökonomische Resilienz des Produktionssystems ökologischer Obstbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiterentwickelt. Hierzu sollen im Fachbereich Ökologische Chemie eine umfassende Literaturstudie und Metadatenanalyse zu den Effekten von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge im ökologischen Obstbau durchgeführt werden.

Ihre Aufgaben

  • wissenschaftliche Planung, Koordination und Durchführung einer weltweiten Literaturrecherche und Metadaten-analyse zu den Effekten von Pflanzenschutzmitteln auf Nichtzielarthropoden (Nützlinge) im ökologischen Obstbau;
  • Dokumentation und wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse zu den Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nichtzielarthropoden (andere als Bienen) im ökologischen Obstbau;
  • fachliche Aufarbeitung und Darstellung der Ergebnisse;
  • Vergleich der Metadaten und Ergebnisse aus den Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln mit Erfahrungen aus der Praxis. Analyse möglicher Unterschiede im Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern;
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine nützlingsschonende Pflanzenschutzstrategie im ökologischen Obstbau;
  • enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern des Verbundprojektes sowie Praktikerinnen und Praktikern;
  • Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten sowie wissenschaftlichen und praxisnahen Publikationen;
  • Präsentation der Forschungsarbeiten in geeigneten Formaten für die interessierte Öffentlichkeit. Teilnahme an Workshops und Fachkonferenzen.

Sie haben

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, Biologie, Ökologie, Ökotoxikologie, Umweltwissenschaften, Landschaftsökologie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fachrichtung;
  • vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Versuchsmethodik, Pflanzenschutz und Obstbau;
  • nachgewiesene Erfahrung in der systematischen Literaturauswertung und Metadatenanalyse;
  • Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten inkl. Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften;
  • die nachgewiesene Fähigkeit, Sachverhalte und Forschungsergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen und in verschiedenen Formaten zu präsentieren;
  • interdisziplinäres Verständnis und Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache;
  • möglichst Erfahrung in der Koordination wissenschaftlicher Projekte mit mehreren Partnerinnen und Partnern;
  • eine sehr gute Organisationsfähigkeit und strukturierte Herangehensweise;
  • die Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im Inland.

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle und interessante Tätigkeit in einer internationalen Arbeitsumgebung.
  • eine bis zum 31. August 2027 befristete Teilzeitbeschäftigung mit 19,5 Wochenstunden zur Mitarbeit in einem Drittmittelprojekt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • eine Vergütung bis zu Entgeltgruppe E 13 TVöD.
  • einen Eintritt zum 1. September 2025.

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung. Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Julius Kühn-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Das JKI unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist seit 2021 Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Allgemein/PDF/audit-berufundfamilie-ZertifikatKurzportrait.pdf) Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet das JKI im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle an. Weitere Informationen finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/media/2_JKI/Arbeiten_am_JKI/PDF/JKI_Arbeitgeber_BuF.pdf) .

Bei einer Einstellung kann das Deutschlandticket als Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss für 23,28 € bezogen werden.

Mehr Informationen

Dr. Peggy Marx
Tel.: +49 (0) 30 8304 2340
E-Mail: peggy.marx@julius-kuehn.de (mailto:peggy.marx@julius-kuehn.de)

Online bewerben

Bewerben Sie sich bitte bis zum 23. Juni 2025 über das Online-Bewerbungssystem "Interamt". Klicken Sie dazu bitte auf den Button "Online bewerben" auf der Seite von "Interamt".

Eine Übersicht aller offenen Stellenausschreibungen des Julius Kühn-Instituts finden Sie hier (https://www.julius-kuehn.de/stellenangebote-im-jki/) . Alternativ können Sie auch einfach den QR-Code unten-rechts mit Ihrem mobilen Endgerät scannen.

Für Ihre Bewerbung registrieren Sie sich bitte bei Interamt unter https://www.interamt.de/koop/app/registrieren (https://www.interamt.de/koop/app/registrieren) .Sollten Sie bereits als Nutzerin bzw. Nutzer angemeldet sein, nutzen Sie bitte Ihr Login. Bei technischen Problemen und Fragen zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an Interamt unter der Nummer +49 (0) 385 4800-140oder per E-Mail: kontakt@interamt.de (mailto:kontakt@interamt.de) .

Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen des Online-Verfahrens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist im System hochzuladen.

Wenn Sie einen internationalen Abschluss haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Wenn Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, müssen Sie diese bei erfolgreicher Bewerbung beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung (https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung) .

Das Julius Kühn-Institut ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Hausanschrift: Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Zentralabteilung, Erwin-Baur-Straße 27, 06484 Quedlinburg.

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote (https://www.julius-kuehn.de/datenschutz-stellenangebote) .

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Wissenschaft und Technik"