Kontakt_Seitenfunktionen

Ingenieur*in für Straßenbeleuchtung
Arbeitgeber: Landeshauptstadt Kiel
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Technische Verwaltung
- Ort
- Kiel
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 15.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-VKA E 12
- Kennziffer
- 2025-66.1.4-Ing
- Kontakt
-
Bernd Nießner
Telefon: +49 431 901 4525
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Kieler Tiefbauamt sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Ingenieur*in Beleuchtungsmanagement
(Eingruppierung nach EG 12 TVöD)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Betrieb und Unterhaltung unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten
- Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
- Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
- Sicherheit. Sicherer Arbeitsplatz auch in Krisen
- Nähe zum Meer. Da arbeiten, wo andere Urlaub machen
Was zu tun ist
Die Landeshauptstadt Kiel verfügt über mehr als 21.500 Leuchten an Straßen, Wegen und Plätzen mit einem Anschlusswert von ca. 1,3 Megawatt. Geschaltet und Gesteuert wird sie über Dämmerungssensoren und Funksteuerung von unseren 270 Schaltstellen und einem eigenen Kabelnetz. In der Zeit von 23:00 - 05:00 Uhr wird ein Teil der Straßenbeleuchtung abgeschaltet und alle neuen LED-Leuchten werden auf 50% der Leistung gedimmt.
Derzeit wird die Straßenbeleuchtung noch durch einen Betriebsführer betrieben. Zukünftig werden diese Aufgaben durch weitere neue Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt Kiel übernommen.
- Erstellen und Fortführen von langfristigen Instandhaltungs- und Erneuerungsstrategien für Straßenbeleuchtungssysteme, inklusive der Qualitätssicherung und der Entwicklung effizienter Betriebsabläufe und Instandhaltungsstrategien
- Planen, Entwickeln und Umsetzen von kommunalen Beleuchtungskonzepten, unter besonderer Berücksichtigung nachhaltiger Beleuchtung, digitaler Steuerungssysteme sowie Energie- und Klimaschutzaspekte. Dabei sind auch gesetzliche Anforderungen an die elektrische Sicherheit, Verkehrssicherheit und Umweltschutz zu gewährleisten
- Evaluierung von Störungen und Durchführung von Gesamtmaßnahmen für Beleuchtungsanlagen. Dies umfasst unter anderem Pilotprojekte mit besonderen Zielvorgaben, wie Stromeinsparung, CO₂-Reduktion oder die Einführung neuer Technologien
- Planung und Durchführung von Smart-City-Projekten im Bereich adaptive und vernetzte Beleuchtung sowie die Integration neuer Technologien zur Verbesserung der Beleuchtungssysteme
- Koordination der Interessen von externen Planungsbüros, Bauunternehmen, Fördermittelgebern und politischen Entscheidungsträgern. Dies schließt die Prüfung und Erstellung von Verträgen sowie die Betreuung von Ingenieurbüros ein (Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Ausschreibungen, Abnahme der Leistungen und Mängelverfolgung)
- Planung und Bauleitung von Beleuchtungsanlagen unter Berücksichtigung des Beleuchtungskonzepts (nachhaltig, verkehrssicher), einschließlich der Abstimmung mit externen Behörden und der Durchführung von Projekten mit großflächigen oder sicherheitsrelevanten Auswirkungen
- Vorbereitung und Durchführung von Fördermittelakquise, Planung und Abrechnung entsprechender Maßnahmen. Berechnungen und Prüfungen bestehender Beleuchtungssysteme, um Rückschlüsse für Verbesserungen zu ziehen.
- Durchführung von Vorträgen vor Fachpublikum und Bürger*innen sowie die Beteiligung der Ortsbeiräte an relevanten Entscheidungsprozessen. Erstellung von Beschlussvorlagen für die Gremien der Selbstverwaltung
Was Sie mitbringen
-
Studium.
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mind. 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in:
- Elektrotechnik,
- Energietechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Bauingenieurwesen
- oder Laufbahnprüfung/ -befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Technische Dienste mit Studium der o.g. Fachrichtungen
- Erfahrung. Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung.
- Fachlichkeit. Kenntnisse mit Beleuchtungsprogramme (z.B. DAILux) zur Betriebsführung und Datenbanken oder die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse kurzfristig anzueignen
- Führerschein. Führerschein Klasse B.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie verfügen über die Fähigkeit, Arbeitsabläufe rationell und zielgerichtet zu planen, zu koordinieren und effizient durchzuführen. Dabei bringen Sie regelmäßig neue Ideen in Ihre Arbeit ein, um Prozesse zu optimieren und innovative Ansätze zu entwickeln. Zudem sind Sie in der Lage, technische Zusammenhänge fundiert zu beurteilen und alternative technische Lösungen sorgfältig zu analysieren und zu bewerten.
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Im Rahmen von Begehungen sind Tätigkeiten in den Abendstunden/bei Dunkelheit auszuüben. Die Einsatzorte sind nicht immer barrierefrei. Es kommt zu Arbeiten in großen Höhen (bis 15 m), Heben und Tragen schwerer Lasten bis zu 25 kg und Besteigen von Leitern.
Die Stelle ist teilbar unter der Voraussetzung der ganztägigen Besetzung und der Arbeitsplatzteilung.
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei fachlichen Fragen zur Stelle steht Ihnen Bernd Nießner Tel. 0431 901- 4525 oder Harald Schwind Tel. 0431 901- 1166 zur Verfügung.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Ruben Schweitzer, Tel. 0431 901-2237 weiter.
Wir setzen uns aktiv für die Förderung von Frauen im Beruf ein und freuen uns besonders über ihre Bewerbungen. Gleiches gilt für Menschen mit Behinderungen – wir treffen angemessene Vorkehrungen, um die volle und wirksame Teilhabe am Berufsleben gleichberechtigt sicherzustellen. Auch Vielfalt ist uns ein großes Anliegen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen verschiedenster Biographien. Ansprechpartner*innen zu diesen Themen finden Sie auf www.kiel.de/grundsätze (http://www.kiel.de/grundsätze) .
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 15.Juni 2025 die
Referenznummer 66.1NN_ING
an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung