Kontakt_Seitenfunktionen

Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/in für die Amtsvormundschaften (w/m/d)
Arbeitgeber: Rheinisch-Bergischer Kreis
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Bergisch Gladbach
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 09.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | TVöD-SuE S 14
- Kennziffer
- 511.40
- Kontakt
-
Frau Sarina Haasbach
Telefon: +49 2202 136579
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist eine öffentliche Verwaltung mit rund 1.300 Mitarbeitenden, die sich als modernes Dienstleistungsunternehmen für ihre 283.000 Einwohnenden versteht. Für das Amt für Familie und Jugend suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Elternzeitvertretung befristet bis zum 15.08.2026 eine/n
Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/in für die<br/> Amtsvormundschaften (w/m/d)
Das Amt für Familie und Jugend ist für die Kommunen Burscheid, Kürten und Odenthal als Jugendamt und für die Familienförderung sowie die Abwicklung von finanziellen Familienhilfen für das gesamte Kreisgebiet zuständig. Insgesamt arbeiten im Amt knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vier Abteilungen. Sie stellen sicher, dass die entsprechenden Förderungen, egal ob finanziell oder persönlich, bei den jungen Menschen und ihren Familien ankommen
Im Sachgebiet „Amtsvormundschaften“ erfolgt hierbei die gesetzliche Vertretung und Wahrnehmung sämtlicher persönlicher und vermögensrechtlicher Angelegenheiten eines Mündels. Ein Mündel ist dabei eine unmündige Person, die noch keine Geschäftsfähigkeit besitzt. Der Umfang des Aufgabenbereiches wird über einen gerichtlichen Beschluss festgesetzt.
Aufgaben:
Die Aufgaben eines Amtsvormundes sind:
- Ausübung des Aufenthaltsbestimmungsrechts durch Bestimmung von Wohnort und Wohnung
- Ausübung der Gesundheitsfürsorge durch Absicherung der notwendigen medizinischen Betreuung
- Entscheidungsfindung zur Wahl des Kindergartens, Schul- und Berufsweg und Begleitung des Mündels durch z.B. Wahrnehmung von Elternsprechtagen o. Ä.
- Bestimmung der Erziehungsziele und Beaufsichtigung der Erziehung
- Antragstellung auf Gewährung von Hilfe zur Erziehung
- Wahrnehmung des Wunsch- und Wahlrechts gem. § 5 SGB VIII
- Beteiligung am Hilfeplanverfahren gem. § 36 SGB VIII
- Beachtung des Selbstbestimmungsrechts des Mündels
- Einwilligung zur Taufe, Kommunion, Konfirmation und Firmung sowie Jugendweihe
- Klärung der Vaterschaft durch Zustimmung zur Anerkennung gem. § 1595 Abs.2 BGB oder Vertretung des Mündels im gerichtlichen Anfechtungs- oder Feststellungsverfahren nach §§ 1600, 1600e BGB;
- Anlegen eines Vermögensverzeichnisses
- Regelung von Erbschaftsangelegenheiten.
- Teilnahme an Strafverfahren als gesetzlicher Vertreter des Mündels
Ihr Profil:
-
Grundsätzliche Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist ein
abgeschlossenes Studium (Bachelor / Diplom) in den Studiengängen
- Soziale Arbeit oder
- Sozialpädagogik
mit staatlicher Anerkennung als Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter oder Sozialpädagogin / Sozialpädagoge.
Darüber hinaus werden folgende Anforderungen gestellt:
Fachliche Anforderungen:
- rechtliche und sozialpädagogische Kompetenzen
- fachliche Grundkenntnisse
- Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes im Arbeitsbereich
- flexible Gestaltung der Arbeitszeit
- sicherer Umgang mit Word, Grundkenntnisse in Excel
- Kenntnisse im Bereich des Asylrechts sind vorteilhaft
Persönliche Anforderungen:
- besondere persönliche Eignung
- situative und methodische Gesprächsführung insbesondere der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und methodisch geschulte Fähigkeit zur Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen
- sicheres Auftreten
- Verhandlungsgeschick
- Fremdsprachenkenntnisse sind vorteilhaft
Wir bieten:
- Einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit einem guten Betriebsklima sowie regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen.
- Ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet.
- Sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere flexible Arbeitszeitregelungen in Form von Gleitzeit, individuellen Teilzeitmodellen sowie die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten.
- Sie genießen alle Vorzüge einer modernen Arbeitsumgebung, wie beispielsweise ein aufgeschlossenes Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten und Tipps rund um das Thema Gesundheit.
- Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet zudem vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen an.
- Die Kreisverwaltung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Hierfür kann ein deutschlandweit gültiges JobTicket zu günstigen Konditionen erworben werden.
- Das Kreishaus Heidkamp verfügt über eine eigene Kantine. Die Mitarbeitenden des Kreishauses Gronau können die Kantine des direkt gegenüberliegenden Finanzamtes besuchen.
- Es besteht zudem die Möglichkeit ein Jobrad zu leasen.
- Es stehen kostenfreie Parkplätze für alle Mitarbeitenden zur Verfügung.
Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um eine Elternzeitvertretung in Teilzeit befristet bis zum 15.08.2026. Die durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit beträgt 19 Stunden und 30 Minuten /Woche.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Maßgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe S 14TVöD-SuE.P
Für Auskünfte steht Ihnen der Abteilungsleiter Herr Bilstein, Telefon 02202 13 6031 gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen zum Ausschreibungsverfahren wenden Sie sich bitte an das Amt für Personal und Organisation, Frau Haasbach, Telefon 02202 13 6579.
Der Rheinisch-Bergische Kreis fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt es ausdrücklich, wenn Frauen sich bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung besonders berücksichtigt.
„Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 09.06.2025 ausschließlich über das Bewerberportal Interamt und benutzen dazu den unten stehenden Link "online bewerben" .“
Weitere Informationen über den Rheinisch-Bergischen Kreis finden Sie im Internet unter www.rbk-direkt.de (http://www.rbk-direkt.de/)
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Erziehung und Bildung"
- Sachbearbeitung (m/w/d) im Didaktischen Zentrum
- Sozialarbeiterin / Sozialarbeiter für die Betreuungsstelle (w/m/d)
- Manager*in Monitoring Clean Vehicles Directive (CVD)
- Leitung der Kindertagesstätten Farbenspiel und Kunterbunt in Neustadtgödens
- Sozialarbeiter*in für den Allgemeinen Sozialen Dienst (m/w/d) Bereich BTHG / UMA