Kontakt_Seitenfunktionen

Oberstudienrät:in für die Koordinierung des Bereichs Partizipation an der Paula-Modersohn-Schule
Arbeitgeber: Stadt Bremerhaven
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Erziehung und Bildung
- Ort
- Bremerhaven
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit oder Teilzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 12.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | A14
- Kennziffer
- A90/2025
- Kontakt
-
Frau Joanne Finger
Telefon: +49 471 5902232
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Oberstudienrät:in für die Koordinierung des Bereichs „Partizipation“ an der Paula-Modersohn-Schule
Bewerbungsschluss: 12.06.2025
An der Paula-Modersohn-Schule ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Funktionsstelle Oberstudienrät:in (w/m/d) für die Koordinierung des Bereichs „ Partizipation“ zu besetzen.
- Besoldungsgruppe A 14 BremBesO –
- Beschäftigte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) eingruppiert –
Schulprofil:
„Die Paula-Modersohn-Schule gilt bereits seit Jahren als Aushängeschild der inklusiven Schulentwicklung in Bremen.“ (Weser-Kurier, Bremen, am 06.07.2022). Die „Paula“ will eine Schule sein, an der jede:r ohne Angst verschieden sein kann. Sie entwickelt die pädagogische Arbeit langfristig und nachhaltig. Neben der Entwicklung einer „Pädagogischen Architektur“ war in der letzten Dekade der Aufbau einer inklusiven Schule Schwerpunkt der schulischen Arbeit. Heute wird dort mit einer Vielfalt unterschiedlicher Kinder und Jugendlicher jahrgangsübergreifend und mit vielen Elementen individualisierenden Unterrichts gelernt und gelehrt. In der nächsten Entwicklungsetappe wird es darum gehen, die Gestaltung von produktorientierten, sinnstiftenden und fächerverbindenden Unterrichtsarrangements sowie partizipative Strukturen weiterzuentwickeln.
Aufgaben:
- Koordination der Partizipationsgruppen (z.B. Schüler:innen in Verantwortung, Helfende Hände) in enger Zusammenarbeit mit dem Ganztagsschulbereich, der Schulsozialarbeit, den verantwortlichen Lehrkräften und den Kooperationspartnern
- Konzeptionelle Begleitung und Weiterentwicklung der Verantwortungsgruppen
- Organisation von „Fortbildungen“ für die unterschiedlichen Partizipationsgruppen
- Präsentation der Verantwortungsprojekte innerhalb und außerhalb der Schulgemeinschaft
- Implementierung und Weiterentwicklung von partizipativen Strukturen in Unterricht und Unterrichtsentwicklung in verschiedenen Fächern
- Leitung von Arbeitsgruppen und Sitzungen zu partizipativen Themen
- Mitarbeit in der erweiterten Schulleitung
- Rückkopplung der Arbeit mit der Schulleitung
In Abhängigkeit von notwendigen organisatorischen Umstrukturierungen kann auch eine andere Stelle zugewiesen werden.
Bewerberinnen und Bewerber verpflichten sich, nach Übertragung der Stelle unverzüglich an der verbindlichen Führungskräftequalifizierung für Schulleitungen teilzunehmen.
Voraussetzungen und Anforderungen:
Bewerben können sich Lehrkräfte, die
-
über eine abgeschlossene Lehramtsausbildung (2. Staatsexamen in den Lehrämtern*:
- Übergreifender Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) oder
- Lehrämter für alle oder einzelne Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) oder
- Lehrämter der Sekundarstufe II (allgemeinbildende Fächer) oder für das Gymnasium/Oberschulen (Lehramtstyp 4) oder
- oder
- Sonderpädagogische Lehrämter (Lehramtstyp 6)
und über eine mindestens zweijährige Unterrichtserfahrung in der Oberschule (Sek. I mit mehreren Bildungsgängen)
oder über eine mindestens fünfjährige Unterrichtserfahrung in der Oberschule (Sek. I mit mehreren Bildungsgängen) mit einer abgeschlossenen Lehramtsausbildung (2. Staatsexamen) in einem Lehramt des Lehramtstyps 1 oder 5*
- über Kompetenzen im Bereich der Inklusion, Partizipation und Diversität
verfügen.
* gemäß KMK-Beschluss „Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen vom 22.10.1999 in der jeweils gültigen Fassung
Zudem erwarten wir folgende Kompetenzen:
- Personale Kompetenzen
- Sozial-kommunikative Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
Bitte reichen Sie Nachweise ein, wenn Sie entsprechende Kompetenzen durch Fortbildung oder spezifische berufliche Aktivitäten und Erfahrungen, ggf. auch außerschulisch, erworben haben.
Rechtliche Informationen:
Das Verfahren für die Übertragung von Funktionsstellen in Schulen im Land Bremen erfolgt nach § 74a Bremisches Schulverwaltungsgesetz in der Fassung vom 23.06.2009 (BremGBI. S. 237ff).
Auf § 8 der Bremischen Laufbahnverordnung vom 09.03.2010 (BremGbl. S. 249) in der geltenden Fassung i. V. mit § 15 Abs. 11 des Haushaltsgesetzes der Freien Hansestadt Bremen – Land – für die Haushaltsjahre 2014/2015 (s. Rundschreiben A 07/2014 vom 27.02.2014) wird verwiesen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit eignet sich auch für Teilzeitbeschäftigte.
Ausgewählte tarifbeschäftigte Bewerber/innen werden auf der Grundlage der Entgeltordnung für Lehrkräfte höhergruppiert.
Frauen in Leitungsfunktionen:
Der Magistrat der Stadt Bremerhaven fördert die Beschäftigung von Frauen, insbesondere auch in Leitungsfunktionen, und begrüßt daher ihre Bewerbungen.
Förderung von Schwerbehinderten:
Schwerbehinderte haben bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung den Vorrang.
Migrationshintergrund
Der Magistrat der Stadt Bremerhaven begrüßt die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Haben Sie Interesse?
Dann reichen Sie bitte Ihre Bewerbung in zweifacher Ausfertigung ohne Mappen bzw. Bindung unter Angabe der oben genannten Nummer des Rundschreibens
bis zum 12.06.2025
beim Magistrat der Stadt Bremerhaven, Schulamt - 40/22, Hinrich-Schmalfeldt-Straße,
27576 Bremerhaven ein.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Lebenslauf und beruflichen Werdegang in tabellarischer Form
- kurzen Tätigkeitsbericht
- Fortbildungen und ggf. weitere Qualifikationsnachweise unter Berücksichtigung der Aufgaben und Anforderungen
- bei externen Bewerbungen: Nachweise über die 1. und 2. Staatsprüfung bzw. über vergleichbare Abschlüsse