bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

Stel­le zur Wei­ter­bil­dung in der Ein­satz­sach­be­ar­bei­tung (w/m/d) in der Zen­tra­len Leit­stel­le FD 16 Ge­fah­ren­ab­wehr

Arbeitgeber: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Gießen
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Befristet
Bewerbungsfrist
15.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-VKA E 8
Kennziffer
ext. Nr. 091/2025
Kontakt
Frau Marion Nebel
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Stellenausschreibung Nr. 091/2025

Beim Landkreis Gießen ist im Fachdienst 16 – Gefahrenabwehr, Aufgabenbereich „Zentrale Leitstelle für den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt je nach Qualifikation bis zur max. Dauer von zwei Jahren eine

Stelle zur Weiterbildung in der Einsatzsachbearbeitung (w/m/d) in der Zentralen Leitstelle

zu besetzen. Die Weiterbildung endet mit dem erfolgreichen Abschluss des Leitstellenlehrgangs.

Zu den Aufgaben in der Einsatzsachbearbeitung (w/m/d) im Schichtdienstbetrieb einer Zentralen Leitstelle in Hessen gehört:

  • Entgegennahme von Notrufen aus den Bereichen Rettungsdienst, Brandschutz und Katastrophenschutz
  • Alarmierung von Einsatzkräften
  • Koordination und Dokumentation von Einsätzen des Rettungsdienstes, der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes
  • Anleitung Hilfeersuchender und Laien zur Ersten Hilfe bis hin zur Anleitung vonWiederbelebungsmaßnahmen
  • Bereitschaft zur Teilnahme am öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst

Die Ausbildung gliedert sich in mehrere Lernfelder:

  • rettungsdienstliche Qualifikation
    • Hier muss mindestens die Qualifikation als Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter (w/m/d) erworben werden und min. 1.000 Stunden Erfahrung in der Notfallrettung erbracht werden. Dieses ist erforderlich um bei Notrufen die Lage des Patienten richtig einschätzen zu können, das geeignete Rettungsmittel zu entsenden und ein geeignetes Krankenhaus auszuwählen.
  • feuerwehrtechnische Qualifikation
    • Hier muss mindestens die Qualifikation als Gruppenführerin/Gruppenführer (w/m/d) erworben werden. Dieses ist erforderlich um bei Notrufen die Lage vor Ort richtig einschätzen zu können um die geeigneten Feuerwehreinheiten auszuwählen und zu entsenden. Zur Menschen- und Tierrettung, Schutz der Umwelt, bei Bränden, Technischen Hilfeleistungen oder Einsätzen mit Gefahrstoffen.
  • Qualifikation im Bereich Katastrophenschutz
    • Hier müssen Kenntnisse zur Arbeitsweise von Technischen Einsatzleitungen oder Katastrophenschutzstäben erworben werden. Ferner müssen die Einheiten des Katastrophenschutzes und deren Leistungsspektren bekannt sein.
  • Qualifikation zur Annahme von Notrufen, Gesprächsführung und Bedienung der umfangreichen technischen Ausrüstung einer Zentralen Leitstelle.
    • Diese Qualifikationen werden im Rahmen von Lehrgängen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule und innerhalb der Zentralen Leitstelle erworben.

Dauer der Ausbildung :

Die Ausbildung dauert längstens zwei Jahre. Sie kann bei einer teilweisen vorhandenen Qualifikation der oben aufgeführten Punkte verkürzt werden.

Voraussetzungen für diese Stelle:

  • abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung
  • aktive Tätigkeit in einer Feuerwehr im Landkreis Gießen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Truppmann-Teil-2-Ausbildung (Grundlehrgang, Sprechfunkberechtigung und zwei-Jahresprogramm gemäß FwDV 2)
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office) und Kenntnisse im Umgang mit „Neuen Medien“/ Social Media (Facebook u.ä.)
  • gesundheitliche Eignung gemäß der Verordnung zur Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes § 27 „Gesundheitliche Eignung des Einsatzpersonals“ (Untersuchung kann vor der Einstellung nachgeholt werden)
  • polizeiliches Führungszeugnis muss vor der Einstellung vorgelegt werden
  • für die Bediensteten erfolgt eine Sicherheitsüberprüfung nach dem hessischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz
  • Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Übernahme einer Rufbereitschaft
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • bürgerfreundliches Verhalten
  • interkulturelle Kompetenz

Von Vorteil sind:

  • Fremdsprachenkenntnisse wünschenswert (mindestens Englisch)

Wir bieten Ihnen:

  • ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Leistungen nach Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (z.B. Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt)
  • betriebliche Altersversorgung
  • kostenfreies Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, kann auch privat und am Wochenende genutzt werden und beinhaltet eine großzügige Mitnahmeregelung

Die Vergütung erfolgt, je nach Erfüllung der Voraussetzungen, bis Entgeltgruppe 8 TVöD.

Interessierte können sich bei Fragen zu den Stelleninhalten an die Fachdienstleitung Mario Binsch, Tel. 0641/795043000, wenden.

Bei personalrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Sarah Weckerle, Tel. 0641/9390-1376, FD Personal.

Wir bitten Sie das Online-Bewerberportal www.interamt.de (https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=1309797) zu nutzen und sich bis zum 15.06.2025 zu bewerben. Bei Fragen zum Online-Bewerberportal wenden Sie sich an Fachdienst.Personal@lkgi.de (mailto:Fachdienst.Personal@lkgi.de) E-Mail-Bewerbungen und Bewerbungen auf dem Postweg können nicht berücksichtigt werden.

Ehrenamtliches Engagement wird im Landkreis Gießen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

Mit Einreichung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zu. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet und die persönlichen Daten gelöscht.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"