Kontakt_Seitenfunktionen

Psychologin oder Psychologe (m/w/d) (Diplom / M. Sc. Psych.)
Arbeitgeber: Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Verwaltung und Büro
- Ort
- Wiesbaden
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Befristet
- Bewerbungsfrist
- 22.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Höherer Dienst | TV-H E 13
- Kennziffer
- HöMS 33-10/2025
- Kontakt
-
Frau Brigitte Weber
Telefon: +49 611 3256 8330
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit ist vorbehaltlich einer weiteren Personalmaßnahme im September 2025 im Zentrum für polizeipsychologische Dienste und Services eine Elternzeitvertretung bis zum 28.Februar 2026 als
Psychologin oder Psychologe (m/w/d)
(Diplom / M. Sc. Psych.)
im Hauptsachgebiet 4 – Gesundheit und Fürsorge – zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV‑H). Der Dienstort ist Wiesbaden.
Die Hochschule
Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die zugelassenen Tarifbeschäftigten des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus und fort. Darüber hinaus nimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie als polizeiliche Aufgaben nach dem Hessischen Gesetz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes, das Nachwuchsmanagement und die Einstellung von Polizeianwärterinnen und ‑anwärtern, die Beratung und Unterstützung der Polizeibehörden, die Leistung polizeipsychologischer Dienste, die Mitwirkung bei der Fortentwicklung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel und die Verantwortlichkeit für die Koordinierung und Durchführung internationaler polizeilicher Ausbildungs- und Ausstattungshilfe wahr.
Die Aufgaben beziehen sich im Schwerpunkt auf den Bereich der Supervision:
- Unterstützung der Koordinierung der Supervisionsmaßnahmen in der Polizei Hessen
- Vorstellung des Themas Supervision vor verschiedenen Zielgruppen
- Unterstützung der Gremienarbeit mit Personalberatenden zur Umsetzung der Supervisionsmaßnahmen
- Pflege einheitlicher Materialien zur Umsetzung der hessenweiten Supervisionsmaßnahmen
- Planung und Durchführung von Qualitätszirkeln mit externen Supervisionsfachkräften
Zusätzlich sind Aufgaben im Bereich Koordination und Qualifizierung des psychosozialen Unterstützungsnetzwerks der hessischen Polizei, sowie für die psychologische Beratung im HSG GUF zu erfüllen:
- Mitwirkung in der Gremien- und Konzeptarbeit in Belangen des PSU-Netzwerks
- Unterstützung bei Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für die Zielgruppe der PSU-Kräfte in der Polizei Hessen
- Durchführung von psychologischen Beratungsgesprächen zur Stabilisierung und Klärung von dienstlichen und privaten Problemstellungen
- Koordination psychologischer Beratungsgespräche der externen Honorarkräfte im ZPD
- Erstellung von Informationsmaterialien für Bedienstete der Polizei Hessen
- Entwicklung und Durchführung polizeispezifischer Qualifizierungsmaßnahmen im Sinne von Vorträgen und Verhaltenstrainings
- Entwicklung und Durchführung von Workshops
Des Weiteren sind auch übergeordnete Aufgaben des Zentrums für polizeipsychologische Dienste und Services wahrzunehmen. Die Bereitschaft, auch außerhalb der üblichen Bürozeiten Dienste zu verrichten und Bereitschaftsdienst zu übernehmen, wird erwartet.
Sie bringen mit:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (Diplom / M. Sc.)
- Kenntnisse in klinischer Psychologie
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- hohe soziale Kompetenz
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
- Entschlusskraft und sicheres Auftreten
- Flexibilität
- physische und psychische Bereitschaft, auch in hohen Belastungssituationen gezielt und umsichtig zu agieren
Wünschenswert sind:
- Fähigkeit zur spezifischen Erschließung und Erstellung von anwendungsrelevanten psychologischen Konzepten für polizeispezifische Beratung, Ausbildung und Training
- Erfahrung in der Durchführung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
- psychotherapeutische Aus- oder Weiterbildung (z.B. Verhaltenstherapie)
- Berufserfahrung im klinischen Bereich, wie z. B. Arbeit mit psychisch Kranken im stationären oder ambulanten Bereich
- Organisationsverständnis durch berufliche Erfahrung oder einschlägige Praktika im Bereich der Polizei
- Beratungserfahrung
Zudem wird die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (HSÜVG) erwartet.
Wir bieten Ihnen :
- eine vielfältige Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit, an Fortbildungen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung teilzunehmen
- Familienfreundlichkeit, die Hochschule ist mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ ausgezeichnet
- Möglichkeit von Homeoffice
- individuelle Gleitzeitregelungen
- grundsätzlich einen ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplatz sowie ein hochschulisches Gesundheitsmanagement
- umfangreiches Sport-Angebot
- freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entsprechend der in der hessischen Landesverwaltung getroffenen Vereinbarungen: Mit dem Landesticket Hessen können Sie kostenlos in ganz Hessen fahren sowie in mehrere angrenzende Gebiete, wie etwa Mainz, Eberbach oder Warburg
- Ergänzung der gesetzlichen Rente durch eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
- Jahressonderzahlung und für Tarifbeschäftigte zusätzlich Kinderzulage nach dem TV‑H
- Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst
Rahmenbedingungen
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. §2Abs.2SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich unter der Kennziffer HöMS 33-10/2025 bis zum 22.06.2025 hier (https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE08DAB8A3734EAB177) über dasPortal des Landes Hessen.
Es wird gebeten, von Bewerbungen per Post oder per Mail abzusehen. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. eine Sehbehinderung) ist auch eine Übersendung der Bewerbung auf dem Postweg an die
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Schönbergstr. 100
65199 Wiesbaden
oder per E-Mail an stellenausschreibungen@hoems.hessen.de (mailto:stellenausschreibungen@hoems.hessen.de) ( eine PDF-Datei) möglich. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen und Mappen erfolgt jedoch nicht.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG). Informationen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Datenschutz-Grundverordnung) finden Sie unter
https://hoems.hessen.de/stellenangebote.
Für Rückfragen rund um Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Weber (Tel.: 0611/3256 8330, E-Mail: stellenausschreibungen@hoems.hessen.de (mailto:stellenausschreibungen@hoems.hessen.de) ) zur Verfügung. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Willrich (Tel.: 0611/3256-6400) oder Herrn Veit (Tel.: 0611/3256-6401).
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"
- Referentin/Referent (m/w/d) für strategische Kommunikation mit Schwerpunkt Reden und Stellvertretung der Pressesprecherinnen im Referat S.3 „Leitungsunterstützung Berlin“ am Dienstort Berlin; befristet bis zum 31.12.2026; BBK-2025-042
- Referent im Bereich IT-Sicherheit und IT-Service-Management (w/m/d)
- Jurist (m/w/d) mit Zweiter Juristischer Staatsprüfung (4. QE) für das Bayerische Landesamt für Pflege
- Referent/in (m/w/d) für Datenmanagement, Hochschulstatistik und akademisches Berichtswesen
- Verwaltungsleitung/ stv. Amtsleitung (w, m, d) bei der Feuerwehr