bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

tech­ni­sche As­sis­tenz (w/m/d) (BTA,VM­TA,CTA ,La­bo­rant/in oder ähn­li­che Aus­bil­dung)

Arbeitgeber: Johann Heinrich von Thünen-Institut

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Umwelt und Verwaltung
Ort
Bremerhaven
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
03.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Mittlerer Dienst | TVöD-Bund E 7
Kennziffer
2025-103-FI
Kontakt
Dr. Jörn Peter Scharsack
Telefon:  +49 471 94460-223
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Das Institut für Fischereiökologie des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, sucht am Standort Bremerhaven in der Arbeitsgruppe Fischkrankheiten zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit

technische Assistenz (w/m/d)

(BTA,VMTA,CTA ,Laborant/in oder ähnliche Ausbildung)

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Gesundheitsuntersuchungen bei Wildfischen und Laborstudien zu Umwelt- und Schadstoffeffekten auf die Fischgesundheit. Die AG verfügt über sehr gut ausgestattete Labore und Aquarienräume und beteiligt sich an fischereiökologischen Forschungsreisen auf See.

Ihre Aufgaben:

  • Beteiligung an Untersuchungen zum Gesundheitszustand von Wildfischen
  • Beteiligung an experimentellen Untersuchungen mit Fischen
  • Betreuung der AG eigenen Stichlingshaltung
  • Teilnahme an Seereisen auf Forschungsschiffen
  • Vor- und Nachbereitung von Seereisen (u. a. Antragsstellung, Vorbereitung von Fahrtprogrammen und –berichten, Zusammenstellung und Pflege der Ausrüstung)
  • Bestell- und Beschaffungswesen
  • Einarbeitung von Studierenden in relevante Arbeitsmethoden
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen sowie Zusammenstellung und Auswertung von Daten mittels EDV
  • Gelegentliche Beteiligung an Wochenenddiensten und Wochenendrufbereitschaft in der institutseigenen Aquakulturanlage

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

  • Staatliche Anerkennung zur/zum als biologisch-technische/r Assistent/in oder vergleichbar (z.B. VMTA, CTA)
  • Erfahrung im Labormanagement
  • Interesse an Labor und Freilandarbeiten mit Fischen
  • Computerkenntnisse (MS-Office)
  • gute Kommunikationsfähigkeit und gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft und körperliche Eignung zur Beteiligung an Seereisen, gelegentlichen Wochenenddienst/Rufbereitschaft.

Ihr persönliches Anforderungsprofil:

  • Erfahrung im Labormanagement
  • Interesse an Labor und Freilandarbeiten mit Fischen
  • Sicherer Umgang mit modernen Laborgeräten und -techniken

Unser Angebot

  • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistun-gen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen) bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 7 TVöD
  • Verantwortung und Sinnstiftung: anspruchsvolle Tätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Strahlenschutzvorsorge und Erforschung und Überwachung der Meeresumwelt; verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team und Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz
  • Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
  • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: bezuschusstes JobTicket und kostenlose Parkplätze

Wir bieten Ihnen hochinteressante Tätigkeiten in der angewandten Forschung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Umweltmanagement. Unsere Ergebnisse stoßen immer wieder in der Wissenschaft und Öffentlichkeit auf erhebliches Interesse.

Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzug berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Für Rückfragen steht Ihnen der AG-Leiter gern zur Verfügung: Herr Dr. Jörn Peter Scharsack, Tel. (0471) 94460-223, E-Mail: joern.scharsack@thuenen.de (mailto:joern.scharsack@thuenen.de)

Elektronische Bewerbungen als ein PDF-Dokument, mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugnisabschriften richten Sie bitte bis zum 03.06.2025 unter dem Kennwort „2025-103-FI“ an

fi-bewerbungen@thuenen.de

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Institut für Fischereiökologie

Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven

Bewerbungen in Papierform können nicht berücksichtigt werden; Eingangsbestätigungen können nicht erteilt werden.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/datenschutzanzeige-bewerbungen

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Umwelt und Verwaltung"