bund.de

Kontakt_Seitenfunktionen

Logo: interamt.de; öffnet neues Fenster

päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­te­rin oder ei­nen päd­ago­gi­schen Mit­ar­bei­ter für trans­for­ma­ti­ve Bil­dung und Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) im Frei­wil­lig

Arbeitgeber: Zentralstelle der Forstverwaltung

Kurzinfo

Tätigkeitsfeld
Verwaltung und Büro
Ort
Neustadt an der Weinstraße
Karte anschauen
Arbeitszeit
Vollzeit
Anstellungsdauer
Unbefristet
Bewerbungsfrist
08.06.2025
Laufbahn / Entgeltgruppe
Höherer Dienst | TV-L E 13
Kennziffer
pädagogischer Mitarbeiter BNE im FÖJ
Kontakt
Frau Diana Wetzler
Telefon:  +49 6321 6799212
Mailkontakt

Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:

  • eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
  • oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 612.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir qualifiziertes Personal.

Die Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Forstamt Soonwald im Walderlebniszentrum Soonwald im Hunsrück (Nähe Mainz / Bad Kreuznach / Bingen) sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt

eine pädagogische Mitarbeiterin oder einen pädagogischen Mitarbeiter für transformative Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ)

unbefristet in Vollzeit.

Das Walderlebniszentrum beim Forstamt Soonwald, eine Dienststelle von Landesforsten Rheinland-Pfalz, ist Sitz der FÖJ-Zentralstelle des Landes und einer von sechs Trägern des FÖJ in Rheinland-Pfalz. Weitere Infos unter https://www.wald.rlp.de/de/walderlebniszentrum-soonwald/ (https://www.wald.rlp.de/de/walderlebniszentrum-soonwald/) und https://www.foej-rlp.de/ (https://www.foej-rlp.de/) .

Das FÖJ ist ein einjähriger Jugendfreiwilligendienst für 16- bis 26-Jährige. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigen wir Jugendliche zur Mitwirkung an einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Junge Menschen können sich an einer der insgesamt 160 FÖJ-Einsatzstellen im Land engagieren. Einsatzstellen sind zum Beispiel Umweltverbände, Einrichtungen der Umweltbildung, Waldkindergärten, Bio-Bauernhöfe, nachhaltig wirtschaftende Forstbetriebe, Einrichtungen in der Umweltforschung, Tierparks und vieles mehr. Die FÖJ-Träger unterstützen die Einsatzstellen bei der Begleitung der Freiwilligen, bieten den Teilnehmenden fünf einwöchige Bildungsseminare in festen Seminargruppen, sowie weitere Engagement Möglichkeiten in Umweltprojekten an. Neben der ökologischen Bildung sind Demokratiebildung, das globale Lernen und ästhetische Bildung wichtige Elemente unserer Pädagogik. Als Orientierungsjahr unterstützen wir die Teilnehmenden bei der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung und konkret bei der Berufswahl.

Das sind u.a. Ihre künftigen Aufgaben:

  • Inhaltliche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Bildungsmodule für Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung in Seminargruppen, insbesondere:
    • Analyse der individuellen Bedarfe zur Unterstützung der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung in den ökologischen Freiwilligendiensten
    • Fachlich fundierte Entwicklung von Seminarmodulen und Beratungsformaten durch geeignete Themenauswahl
    • Anleitung und Moderation der Supervisionsprozesse im pädagogischen Team durch Anleitung der Reflexion des pädagogischen Handelns des Teams gegenüber den Teilnehmenden
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Seminarmodule zur ökologischen Bildung der zugewiesenen Seminare bzw. Seminargruppen, vor allem:
    • Recherche aktueller wissenschaftlich fundierter Fakten zu den ökologischen Themen der FÖJ-Seminare laut pädagogischem Grundkonzept
    • Auswahl geeigneter Methoden und Anpassung der Methodik an die Zielgruppe, an die Gruppensituation den Durchführungsort und den Inhalt
    • Anleitung der pädagogischen Kräfte insbesondere vermitteln didaktischer und methodischer Kompetenzen sowie Kompetenzen im Veranstaltungsmanagement zur inhaltlichen und methodischen Durchführung von Seminaren bzw. Seminarmethoden
  • Pädagogische Anleitung und Beratung der Einsatzstellen und einzelnen Teilnehmenden an den jeweiligen Einsatzstellen mit dem Ziel der Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und zur Befähigung einer aktiven Gestaltung der eigenen Lebensbiographie und Mitwirkung an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft im Sinne einer transformativen Bildung / pädagogisch-psychologische Intervention bei akuten Krisenfällen, z.B.:
    • Aufstellung einer individuellen Lernzielvereinbarung für die Teilnehmenden an ihrer Einsatzstelle und Überprüfung des Zielerreichungsgrades gemeinsam mit den Betreuungspersonen an der Einsatzstelle
    • Überprüfung der Einhaltung der Rechte und Pflichten der Teilnehmenden und Einsatzstellen
    • Teilnahme an Fachkonferenzen und Anwendung der Erkenntnisse bei Anleitung und Beratung von Einsatzstellen und Teilnehmenden
    • Die Formulierung von operationalen Lernzielen bzw. zu erreichenden Kompetenzen muss beherrscht werden.

Die Aufgaben werden im Team der pädagogischen Fachkräfte je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten aufgeteilt.

Unser Angebot:

  • eine besonders abwechslungsreiche Tätigkeit, Begegnungen mit vielen unterschiedlichen Menschen und Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Organisationen aus Politik, Staat, Zivilgesellschaft und Wissenschaft
  • Mitarbeit in einem engagierten Team mit Menschen, die etwas bewegen wollen
  • Möglichkeit der Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Fortbildungen in den Fachbereichen der Ökologie, Pädagogik und Politik
  • Möglichkeit zur bundesweiten Vernetzung zu Expertinnen und Experten der Ökologie, Pädagogik und Politik
  • Dienst-KFZ für die dienstliche Reisetätigkeit
  • Einen attraktiven, abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag mit einer Vergütung gemäß den Bestimmungen des TV-L in der Entgeltgruppe 13. Die Erfahrungsstufe richtet sich nach der persönlichen Voraussetzung
  • Jährliche Jahressonderzahlung sowie 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche
  • Die attraktive Betriebsrente über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit Home-Office zu nutzen

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. der Transformativen Bildung

oder

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Bildungswissenschaften, Sozialpädagogik, Soziologie, Politologie oder Psychologie, systemische Kommunikationswissenschaften, wenn Kenntnisse für den Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachgewiesen werden können

oder

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Umweltwissenschaften, Geographie, Biologie, Ökologie, wenn dabei jeweils auch pädagogische Kompetenzen nachgewiesen werden können
  • oder andere im Inhalt vergleichbare wissenschaftliche Hochschulstudiengänge mit Kenntnissen im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie pädagogischen Kompetenzen
  • umfassende pädagogische, psychologische und methodisch-didaktische Kenntnisse
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialpädagogischen oder psychologischen Betreuung, Anleitung und Beratung Jugendlicher und junger Erwachsener
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Gruppen
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Umweltbildung / BNE, der Transformativen Bildung und dem globalen Lernen, sowie Kenntnis der wissenschaftlichen Grundlagen
  • Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Diskursen als Grundlage zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Bildungsangebote im FÖJ
  • Ein hohes Maß an Sensibilität und Wertschätzung gegenüber Menschen unterschiedlicher Geschlechter und sexueller Identitäten
  • Beherrschen der gängigen Office-Anwendungen
  • Führerscheinklasse B bzw. 3
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeiten innerhalb des Bundeslandes zum Besuch der Teilnehmenden an ihren FÖJ-Einsatzstellen
  • Bereitschaft zur Abwesenheit vom Dienstort während der einwöchigen Seminare in wechselnden Seminarhäusern und dem Bildungsschiff Lovis auf der Ostsee
  • Bereitschaft, insbesondere während der Seminare innerhalb der gesetzlichen und tarifrechtlichen Vorschriften vorübergehend die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit zu überschreiten
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Darüber hinaus wünschen wir uns:

  • Organisationstalent, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Fähigkeit, sich in vorhandene Teamstrukturen der staatlichen Verwaltung, unserer Kooperationspartner aus der Zivilgesellschaft, sowie den Netzwerken ehrenamtlich Engagierter einzufügen
  • Erfahrungen in außerschulischer Jugendbildung oder konkrete Erfahrungen in Freiwilligendiensten
  • einen abgeleisteten Freiwilligendienst vorzugsweise im FÖJ oder Erfahrungen als Honorarkraft/Seminarreferentin oder Seminarreferent in einem Freiwilligendienst, vorzugsweise im FÖJ, ebenso auch Erfahrungen in außerschulischer Jugendbildung

Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes ist Landesforsten besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.

Sollten Bewerbungen mit einem Teilzeitwunsch eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich unter nachfolgendem Link https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/ (https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/) bis zum 08.06.2025.

Informationen über das FÖJ Rheinland-Pfalz finden Sie unter: www.foej-rlp.de. Bei Fragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen wenden Sie sich bitte an den Leiter der FÖJ-Zentralstelle/Walderlebniszentrum Soonwald Herrn Dirk Hennig Telefon 02662 / 9547 423, E-Mail: dirk.hennig@wald-rlp.de (mailto:dirk.hennig@wald-rlp.de)

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Lara Scheuer, Telefon 06321/6799-219 oder per Mail an bew.tvl@wald-rlp.de (mailto:bew.tvl@wald-rlp.de) .

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website unter www.wald.rlp.de (http://www.wald.rlp.de) sowie auf www.karriere.wald.rlp.de (http://www.karriere.wald.rlp.de) .

Mit der Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://www.wald-rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/datenschutzerklaerung/ entnehmen.

Weitere Informationen

Kartenansicht

Andere Stellenangebote im Bereich "Verwaltung und Büro"