Kontakt_Seitenfunktionen

IT-Expert/in, IT-Spezialist/in, Informatiker/in, Cyberkriminalist/in (w/m/d) für den Bereich "Technische Analyseunterstützung" (Kennziffer 16-25)
Arbeitgeber: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Kurzinfo
- Tätigkeitsfeld
- Sicherheit und Ordnung
- Ort
- Stuttgart
Karte anschauen - Arbeitszeit
- Vollzeit
- Anstellungsdauer
- Unbefristet
- Bewerbungsfrist
- 29.06.2025
- Laufbahn / Entgeltgruppe
- Gehobener Dienst | A10 - A12 / TV-L E 11 - TV-L E 12
- Kennziffer
- 16-25
- Kontakt
-
Referat 1C
Mailkontakt
Hinweis: service.bund.de ist nur die Veröffentlichungsplattform für Stellenangebote, die Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit der einzelnen Angebote (und somit auch für die Dauer der Veröffentlichung, die vorzeitige Beendigung derselben, für die Angabe von Veröffentlichungsdaten und Bewerbungsfristen) gebührt ausschließlich der jeweils ausschreibenden Organisation. Verwenden Sie daher bitte ausschließlich die Kontaktdaten der ausschreibenden Institution aus dem Stellenangebot, wenn Sie:
- eine inhaltliche Frage oder Anmerkung zu einem Stellenangebot haben
- oder sich für die ausgeschriebene Stelle bewerben möchten
Stellenausschreibung
Sie möchten Ihre IT-Kenntnisse und Fähigkeiten zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder des Bestandes und der Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder einsetzen? Sie sehen sich als Teil eines dynamischen Teams und möchten mit Ihrer Expertise einen Beitrag zur digitalen Transformation einer Sicherheitsbehörde leisten? Dann werden Sie Teil des Landesamts für Verfassungsschutz in Stuttgart!
Für das Referat „Zentralstelle für Ermittlungen, Tarnmittel und Legendierung, nd-Anwendungstechnik, G 10, Internet“ suchen wir baldmöglichst im Bereich der technischen Analyseunterstützung eine/n
IT-Experten/in, IT-Spezialisten/in,Informatiker/in, Cyber-Kriminalisten/in(w/md)
als Sachbearbeiter/in im Bereich "Technische Analyseunterstützung"
(Kennziffer 16-25)
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung an Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur
- Einrichtung, Konfiguration und Betreuung von Netzwerken sowie Erhalt ihrer Funktion
- Kontrolle und Aufrechterhaltung der Netzwerksicherheit, der virtuellen Server- Landschaft, Firewalls und VPN-Verbindungen
- Implementierung sowie ggf. Eigen- oder Weiterentwicklung von Softwarelösungen
- Mitwirkung bei der funktionalen und sicherheitstechnischen Prüfung von Open Source-Tools
- Mitwirkung bei der Koordination der Informationserhebung im Internet (OSINT)
- gelegentliche Teilnahme an fachspezifischen Workshops und Gremiensitzungen
- Mitwirkung an Schulungen / Unterweisungen zu IT-spezifischen Themen
Unsere Anforderungen:
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Linux
- Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit IT-Netzwerken und deren Komponenten
- Vorteilhaft: Kenntnisse im Bereich der Virtualisierung von Servern und Betriebssystemen
- Vorteilhaft: Erfahrungen mit Container-Infrastrukturen (z.B. Docker)
- Vorteilhaft: Kenntnisse einer Programmier- oder Skriptsprache (z.B. Java, C#, Python, Bash)
- Fähigkeit zur zielgruppengerechten Vermittlung komplexer Inhalte (z.B. in Besprechungen)
- Analytisches und lösungsorientiertes Denken
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Wer kann sich bewerben?
Auf die ausgeschriebene Stelle können sich bewerben:
- qualifizierte Personen mit einem einschlägigen abgeschlossenen Studium an einer Universität oder Hochschule in einem akkreditierten Studiengang (Bachelor, Diplom(FH)) in der Fachrichtung Informatik oder vergleichbaren Studiengängen mit einschlägigen Schwerpunkten im o.g. Bereich
- Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem für die Wahrnehmung der Tätigkeit geeigneten Bereich (z.B. Fachinformatiker/in) mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung.
- Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes, die nachweislich über einschlägige Fachkenntnisse oder einen der o.g. Studienabschlüsse verfügen.
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TV-L. Bei Vorliegen der entsprechenden tarifrechtlichen Voraussetzungen (drei Jahre in Entgeltgruppe 11 TV-L tätig) ist ggf. eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 12 TV-L vorgesehen. Außerdem haben Tarifbeschäftigte einen Anspruch auf eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und können zudem Vermögenswirksame Leistungen erhalten.
Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 12 LBesGBW bewertet.
Sollten Sie unsicher sein, ob Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, zögern Sie bitte nicht, uns anzurufen. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen von Personen mit höherem Bildungsabschluss als gefordert (Masterabschluss o.ä.) nicht berücksichtigt werden können.
Unser Angebot an Sie:
Wir bieten Ihnen eine sinnstiftende, verantwortungsvolle sowie krisensichere Tätigkeit zum Schutz unserer Demokratie. Ein Onboarding-Konzept mit einer Vielzahl an Fort- und Weiterbildungen erwartet Sie ebenso wie eine gezielte Einarbeitung mit persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern am Arbeitsplatz. Darüber hinaus genießen Sie flexible Arbeitszeiten, erhalten einen Mobilitätszuschuss (JobTicket BW, JobBike BW) und können anteilig auf Arbeitszeit Dienst- und Präventionssportangebote wahrnehmen. Während der Dauer einer Verwendung beim LfV wird eine monatliche Sicherheitszulage i. H. v. ca. 200,- EUR gewährt. Zusätzlich zur monatlichen Sicherheitszulage wird einzelfallbezogen geprüft, ob die Zahlung einer IT-Fachkräftezulage in Betracht kommt. Tarifbeschäftigte haben außerdem einen Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen, erhalten eine Betriebsrente (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen besteht für Tarifbeschäftigte zudem die Möglichkeit der späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis.
Was sonst noch wichtig ist:
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist. Da wir den Anteil von Frauen erhöhen wollen, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden begrüßt und bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nach § 10 Landessicherheitsüberprüfungsgesetz Baden-Württemberg haben sich die Bewerberinnen und Bewerber vor der Aufnahme der Tätigkeit einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen zu unterziehen. Zwingende Voraussetzung für eine Einstellung im LfV ist die deutsche Staatsangehörigkeit.
Kontakt:
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne Frau Ferrari (Leiterin Personalreferat) entweder unter Tel. 0711/9544-323 oder per E-Mail unter Personal@lfvbw.bwl.de (mailto:Personal@lfvbw.bwl.de) (nur für Rückfragen – keine Bewerbungen) und für fachliche Fragen Herr Christ unter Tel. 0711/9544-328 zur Verfügung.
Wo kann ich mich bewerben?
Ihre aussagefähige Bewerbung nehmen wir ausschließlich über unser Online-Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum 29.06.2025 entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Landesamt für Verfassungsschutz
Baden-Württemberg
Taubenheimstraße 85 A ▪ 70372 Stuttgart
Telefon 0711 9544 00 ▪ Fax 0711 9544 444
Besuchen Sie uns auf: www.verfassungsschutz-bw.de
Weitere Informationen
Kartenansicht
Andere Stellenangebote im Bereich "Sicherheit und Ordnung"
- Technische Sachbearbeitung Infrastruktur und Liegenschaften (w/m/d)
- mehrere Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter (w/m/d) für den Bereich Extremismusauswertung mit Sprachkenntnissen (Türkisch) (Kennziffer 15-25)
- Sachbearbeitung Bürgerbüro (w/m/d)
- Regierungsbeschäftigte/r (EG 11) für das Gemeinsame Monitoring und Kommunikationscenter (w/m/d)
- Beamter (m/w/d) der 3. Qualifikationsebene für die Abteilung Versorgung, Sachgebiet V 2